Bioabfall, Grüngut und Eigenkompostierung
Was ist Biomüll?
Biomüll sind alle organischen Stoffe, die im Haushalt anfallen. Biomüll gehört in die Biotonne. Welche Abfälle in die Biotonne gehören und welche nicht, sind auf dem Infoblatt Biotonne aufgelistet. Abfälle, die nicht in die Biotonne gehören, kommen großteils zum Restmüll.
Weitere Tipps rund um die Biotonne sind auf den Infoblättern Biomülltonne im Sommer und Biomülltonne im Winter aufgelistet.
Was ist Grüngut?
Unter Grüngut werden in der Abfallwirtschaft alle Gartenabfälle, Baumabschnitte, Sträucher und gemähter Rasen verstanden. Es handelt sich um kompostierbare Abfälle.
Hinweis:
Auf allen unseren Anlagen sind Papiertüten für die Biomüllsammlung zum Preis von 1 €uro pro 20 Stück erhältlich (bitte bei der Bezahlung das Geld möglichst abgezählt bereit halten).
Bioabfall / Grüngut / Eigenkompostierung
Fragen zur Eigenkompostierung:
- Wann dürfen Bioabfälle eigenkompostiert werden (Rechtliche Aspekte)?
- Warum wird kompostiert?
- Was gehört in den Kompost?
- Wie wird richtig kompostiert?
Informationen hierzu erhalten Sie unter:
Bürger, die keine Möglichkeit zur Eigenkompostierung haben, müssen ihre Bioabfälle über die Biotonne entsorgen.
Grüngut - ganzjährige Anlieferung für Privathaushalte
Ab April 2015 besteht die Möglichkeit, an den Standorten Deponie Schwaiganger, Müllumladestation Mittenwald und Müllumladestation Oberammergau Grüngut ganzjährig kostenfrei anzuliefern, wobei die kostenfreie Anlieferung bei dieser ganzjährigen Aktion ebenfalls auf selbstanliefernde Privathaushalte beschränkt ist. Es gilt eine Obergrenze von 3 cbm pro Gartengrundstück.
HINWEIS: Die Anlieferung von Gras- und Rasenschnitt bleibt ausnahmslos und für alle gebührenpflichtig!
Gewerbliche Anlieferungen, z. Bsp. von Hausmeisterservices oder Garten- und Landschaftsbaubetrieben, die im Rahmen eines Kundenauftrags anliefern, werden verwogen und müssen bezahlt werden.
Grüngut / Sonderaktion
Zusätzlich führt der Landkreis Garmisch-Partenkirchen zweimal pro Jahr eine Sonderaktion zur Sammlung von sperrigen Grünabfällen durch.
Im Rahmen dieser Aktion besteht die Möglichkeit, jeweils während der gesamten Monate April/Mai sowie Oktober/November Grünabfälle zu den jeweiligen Wertstoffhöfen oder sonstigen Sammelstellen des Landkreises (außer Markt Garmisch-Partenkirchen) während der üblichen Öffnungszeiten kostenlos anzuliefern: (siehe hierzu auch Mitteilung in der Tagespresse!) Bei dieser Sonderaktion werden folgende Grünabfälle kostenlos angenommen:
- Baum- und Strauchschnitt
- Balkonblumen samt Pflanzerde (nur bei der Herbstaktion) sowie
- Laub (kein Grasschnitt!)
Die Anlieferungen sind auf bis zu 3 cbm pro Gartengrundstück und Sammelaktion begrenzt. Der angelieferte Gehölzschnitt sollte eine Länge von 1 m und einen Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten.
Im Markt Murnau sind die Grünabfälle nicht zum Wertstoffhof, sondern zur Müllumladestation Schwaiganger (Montag bis Freitag) bzw. nach Achrain zur Firma Veolia (jew. Samstag) zu bringen. Bitte hier die jeweiligen Öffnungszeiten beachten.
In den Gemeinden, die über keinen Wertstoffhof verfügen, werden die Sammelbehälter an folgenden Plätzen bereitgestellt:
- Gemeinde Riegsee, Gewerbegebiet Mitterfeld
- Gemeinde Spatzenhausen, ehemalige gemeindliche Kiesgrube
Auch zu diesen Sammelstellen sind Anlieferungen nur zu den von den Gemeinden jeweils festgelegten Annahmezeiten möglich.
Darüber hinaus sind auch Anlieferungen zur Deponie Schwaiganger und zu den Müllumladestationen in Mittenwald und Oberammergau - zu den üblichen Öffnungszeiten - möglich.
Die Anlieferung von Gras- und Rasenschnitt ist gebührenpflichtig!
Gewerbliche Anlieferungen, z. Bsp. von Hausmeisterservices oder Garten- und Landschaftsbaubetrieben, die im Rahmen eines Kundenauftrags anliefern, sind gebührenpflichtig!
Für weitere Auskünfte stehen die Abfallberater des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen (Tel. 08821 / 751 - 363 oder 751 - 376) zur Verfügung.
Infoblätter
- Allgemeine Tipps zur Biotonne
- Tonne wurde nicht geleert
- Biotonne im Sommer
- Biotonne im Winter
- Was gehört in die Biotonne?
- Flyer Biotonne
Anträge
- Tonnen Anmeldung / Ummeldung / Abmeldung
- Antrag auf Befreiung von der Biotonne
- Mitteilung über Eigentümerwechsel eines Grundstücks
Bioabfall-Sortierhilfen in verschiedenen Sprachen