Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Gesundheitsamt
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
      • Coronavirus
      • Badeseen
      • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern
      • Hebammenservice
      • Infektionsschutz
      • IfSG-Belehrung § 43 (Lebensmittel)
      • Präventionsprojekte
      • Psychische Gesundheit
      • Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfe-Flyer
      • Schwanger in GAP
      • Soziale Beratung
      • Trinkwasser
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Gesundheitsamt

Aktuelles

Lokales Corona-Testzentrum schließt

23.02.2023

Das lokale Corona-Testzentrum des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen beendet seine Tätigkeit zum 28. Februar 2023. Der letzte Testtag ist Samstag, 25. Februar 2023.

Teilumzug des Gesundheitsamtes

21.10.2022

Das Gesundheitsamt ist zu einem großen Teil vorübergehend umgezogen. Das Sachgebiet 61 (Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen; Soziale Beratung) sowie das Sachgebiet 64 (Kinder- und Jugendgesundheitspflege, Schuleingangsuntersuchungen) befindet sich ab sofort in der Blumenstraße 1 in Garmisch-Partenkirchen. Die telefonische Erreichbarkeit der Sachgebiete bleibt gleich.



 

Hier finden Sie Informationen rund um den Coronavirus

Der öffentliche Gesundheitsdienst stellt neben der ambulanten und stationären Versorgung die dritte Säule im Gesundheitswesen dar. Entsprechend dem Subsidiaritätsprinzip übernimmt der Staat nur die Aufgaben, die andere nicht leisten können oder zu denen er verpflichtet ist. 

Das Aufgabenspektrum des Gesundheitsamtes umfasst im wesentlichen die Bereiche Gesundheitsförderung, Infektionsschutz, Umwelthygiene, amtsärztlicher Gutachtensdienst, Kinder- und Jugendgesundheitspflege, Aufsicht über die Heilberufe und die Gesundheitsberichterstattung.

Im Rahmen der Gesundheitsförderung gibt es Beratungsangebote für Schwangere, Mütter, Menschen mit Behinderung und Suchtkranke. Darüber hinaus finden Präventionsveranstaltungen zu gesundheitsrelevanten Themen statt. Außerdem können sich die Bürger über die im Landkreis vorhandenen Selbsthilfegruppen und andere Hilfsangebote informieren.

Zum Infektionsschutz gehört die hygienische Überwachung aller Einrichtungen, die für die Bevölkerung relevant sind, also Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen, Altenheime, Kindergärten, Schulen und Campingplätze. Aus der Erkenntnis heraus, dass Krankheiten auch aus verunreinigten Trink- und Badewasser resultieren können, werden kontinuierlich alle 175 Trinkwasserversorgungen im Landkreis, darunter 22 gemeindliche, 75 Berghütten sowie sämtliche Warmwassergroßanlagen (auf Legionellen), 13 Badeseen (mit 18 sogenannten EU-Badestellen) sowie 75 Schwimmbäder entsprechend überwacht, auch durch eigene Ortsbesichtigungen und Probenahmen. Über die eingehenden Meldungen wird laufend das Infektionsgeschehen im Landkreis überwacht und gegebenenfalls Ermittlungen und Maßnahmen zur Verhinderung oder Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen durchgeführt. Personal im Lebensmittelbereich wird über die notwendigen Hygieneregeln belehrt.

Im Rahmen der anonymen Aidsberatung ließen sich seit Beginn der Krankheit über 3.000 Bürger testen. Kontrollen der Impfbücher in den Schulen und Aufrufe in den Medien tragen zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten bei.

In der Umwelthygiene sind eventuelle Gefahren für die menschliche Gesundheit, z.B. durch Altlasten zu beurteilen.

Schulanfänger werden auf ihre Schulfähigkeit einschließlich Seh-, Hör- und Sprachtest untersucht.

Die Gesundheitsberichterstattung unterstützt politische Entscheidungen nach dem Motto „Daten für Taten“.

Entsprechend den Haupt-Aufgabengruppen ist das Gesundheitsamt als Abteilung 6 des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen in die vier Sachgebiete 61 (Gesundheitsförderung), 62 (Hygiene), 63 (Gutachten) und 64 (Kinder- und Jugendgesundheit) untergliedert.

Weitere allgemeine Informationen zum Gesundheitsamt finden Sie hier. 

 

Kontakt

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen 

Telefon: 08821 / 751-500
Telefax: 08821 / 751-8406

E-Mail: gesundheitsamt@lra-gap.de

 

Das Sachgebiet 61 (Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Soziale Beratung) und das Sachgebiet 64 (Kinder- und Jugendgesundheitspflege, Schuleingangsuntersuchungen) befinden sich übergangsweise in der Blumenstraße 1

 

Allgemeine Informationen zum Gesundheitsamt:

  • Icon Informationen zum Öffentlichen Gesundheitsdienst Bayern
  • Icon Geschichte des Gesundheitsamtes Garmisch-Partenkirchen

 

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor