Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Gesundheitsamt
  3. Präventionsprojekte
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
      • Coronavirus
      • Badeseen
      • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern
      • Hebammenservice
      • Infektionsschutz
      • IfSG-Belehrung § 43 (Lebensmittel)
      • Präventionsprojekte
      • Psychische Gesundheit
      • Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfe-Flyer
      • Schwanger in GAP
      • Soziale Beratung
      • Trinkwasser
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Präventionsprojekte

Das Gesundheitsamt bietet folgende Projekte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen an:

Tag der seelischen Gesundheit (TDSG)

Seit über 10 Jahren beteiligen sich die Sozialpädagoginnen an Aktionen zum Internationalen Tag der seelischen Gesundheit, der jedes Jahr am 10.Oktober stattfindet. Die Aktion findet in Kooperation mit anderen Einrichtungen aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen statt. 

2023 findet voraussichtlich wieder eine Veranstaltung statt. 

Genauere Hinweise finden Sie, sobald diese stehen.

 

Veranstalter sind: Gesundheitsamt, AOK, Clubhaus Garmisch, Condrobs, kbo, SPDi, BEW, Kreuzbund, Betreuungsstelle


Folgende Themen wurden in den vergangenen Jahren bereits behandelt:

  • Achtung Angst—was ist gesund?
  • Burnout—wenn der Akku leer ist
  • Selbsthilfegruppen
  • Depression
  • PC und Internet Gefahren
  • Jugend-Stärken im Landkreis
  • Seelische Gesundheit im Alter

Organspende

2020 fand im Februar in der Realschule Murnau eine Veranstaltung zum Thema Organspende statt. Es referierte Herr Dr. Lohmer, einer der Transplationsbeauftragten des Unfallkrankenhauses vor den Schüler/innen der 10. Klasse. Themen waren: Ablauf einer Organspende, Hirntod sowie die derzeitigen gesetzlichen Regelungen. 

Ergänzt wurde sein Referat von Katharina S., die selbst eine Niere gespendet bekam. Sie berichtete von ihrem Leben mit einer Bauchfelldialyse bis zu ihrem neuen Leben mit einer neuen Niere.

Nach einer Diskussion mit dem Arzt und der Betroffenen konnten sich die Schüler/innn noch Infomaterialien von der BZgA mitnehmen, welche das Gesundheitsamt zur Verfügung gestellt hat. 

 

Die Sozialpädagoginnen des Gesundheitsamtes Garmisch-Partenkirchen möchten mit einer Veranstaltung an den Schulen des Landkreises, das Thema „Organspende?- Deine Entscheidung" Jugendlichen ab 15 Jahren näherbringen.

In Deutschland herrscht ein sehr großer Mangel an Spenderorganen. Täglich sterben drei Patienten auf der Warteliste. Nur ca. 20% der Bevölkerung haben einen Organspendeausweis. Häufig wird eine Organspende verweigert, weil nie ernsthaft über das Thema gesprochen und informiert wurde.

Ab dem 16. Lebensjahr darf man einen Organspendeausweis ausfüllen. Die Idee dieser Aktion ist, dass man die beste Breitenwirkung für eine Aufklärungsaktion erreicht, wenn in allen weiterführenden Schulen jährlich in den 10. Klassen eine entsprechende Aufklärungsveranstaltung stattfindet.

Warum werden Organspender gebraucht? Wie läuft die Spende ab? Was passiert bei einer Transplantation? Um diese und viele andere Fragen zu Medizin, Ethik und Recht geht es bei den Veranstaltungen an den Schulen. Auch die Gesetzesänderung wird Thema sein.

Ziel soll sein, die Schülerinnen und Schüler über das Thema Organspende zu informieren und sensibilisieren, sowie ein Gespräch darüber zuhause mit den Eltern anzuregen.

Wir würden nach Möglichkeit ca. 2 Stunden Zeit benötigen. Es wird eine DVD der BZGA gezeigt, eine Betroffene wird über ihre Erfahrungen berichten, Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt und es besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Discofieber

Idee und Konzept

Disco-Fieber ist ein Präventionsprojekt im Bereich der Bewusstseinsbildung für die eigene Gefährdung. Disco-Fieber-Aktionstage zeigen, dass Unfälle – insbesondere jene nächtlichen „Disco Unfälle“ auf dem Weg von und zu Vergnügungen, an denen meist junge FahrerInnen beteiligt sind – auch im eigenen Lebensumfeld passieren, Freunde und Bekannte treffen können.

Sachliche Unfallberichterstattung verschiedener Kooperationspartner und die realistische Nachstellung eines Rettungseinsatzes durch örtliche Rettungskräfte sollen das Bewusstsein für Gründe und Folgen von Disco-Unfällen wecken und sind damit Basis für eine offene Themenbehandlung im Unterricht.

Anschließend Zeit für Diskussion und Rückfragen an die Referenten. Zudem Möglichkeit der Mitnahme von Informationsmaterialien und der Teilnahme eines Quiz mit kleinen Gewinnmöglichkeiten. 

Rahmenbedingungen

  • Aktionstage eignen sich für SchülerInnen der Klassenstufen 9 bis 12 sowie für FachoberschülerInnen und BerufsoberschülerInnen, ebenso für Auszubildende im Betrieb oder für FahrschülerInnen.
  • Als Zeitrahmen für einen Aktionstag sind etwa 4 Stunden anzusetzen. Dabei noch nicht einbezogen ist die Nachbereitung, welche durch die Lehrkraft (Vorschläge dazu finden sich im Handbuch von „Disco-Fieber“) zu einem späteren Termin durchgeführt werden kann.
  • Der erste Teil des Aktionstages findet in einem großen Veranstaltungsraum (z.B. Aula) statt. Für die Simulation des Rettungseinsatzes wird ein Platz im Freien benötigt, der von Rettungsfahrzeugen befahren werden kann (z.B. Pausenhof).

Das Projekt findet voraussichtlich wieder mit einer Aktion im Herbst 2023 statt. 

Jährliches Schwerpunktthema des Staatsministeriums

Jedes Jahr legt das Staatsministerium ein Schwerpunktthema für die Prävention in Bayern fest.

Das Schwerpunktthema im Jahr 2023 lautet: "Gesundheitliche Folgen von Einsamkeit"

Einsamkeit - das Tabutthema unserer digitalisierten Zeit "sozialer" Medien. Mit unserem niederschwelligen Projekt "s`gelbe Bankerl unterwegs" gehen wir von der sozialen Beratung am Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen - ganz analog - dahin, wo auch einsame Menschen hingehen (müssen): Vor die Lebensmittel-Discounter oder vor die Arztpraxis. Im besten Fall gelingt es mit unserer dort in der Nähe aufgestellten kleinen geblen Holzbank Neugier zu wecken, eingefahrene oder verschüttet gegangene Kommunikation (wieder-) zu beleben, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich behutsam dem Thema "Einsamkeit" zu nähern. Wir laden dazu ein, in Austausch zu gehen, bieten Informationsmaterial an und zeigen mögliche Wege auf...

Weitere Informationen zum Schwerpunktthema finden Sie an dieser Stelle, sobald es Neuigkeiten gibt.

 

 

 

 

 

 

 

Sonne mit Verstand

„Sonne(n) mit Verstand - statt Sonnenbrand“ ist eine Präventionskampagne unter dem Motto „Sonne genießen ja, aber bitte in Maßen!“ und wird jährlich in den Sommermonaten durchgeführt. Im Wasser und auf dem Berg ist es besonders wichtig, sich gut vor Sonnenbrand und Hautschäden zu schützen, da die Sonnenstrahlung hier intensiver wirkt. Deshalb finden an ausgewählten Standorten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Aktionen statt. Sowohl Einheimische als auch Urlauber können sich von den Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes am Informationsstand über richtigen Sonnenschutz informieren. Dabei können sie sich u.a. Wissen über ihren Hauttyp, den tagesaktuellen UV-Index und ihren individuellen Sonnenschutz aneignen. Sie erhalten Informationspäckchen inklusive einer Sonnencremeprobe. Für die kleinen Standbesucher gibt es tolle Preise zu gewinnen. Erwachsene können bei einem Quiz ihr Wissen testen.

 

Wir hoffen, dass wir 2023 wieder bei den Bergbahnen und den Schwimmbädern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen unseren Präventionsstand durchführen können. 

 

HIV - AIDS

Auszug aus der Internetseite www.testjetzt.de:

„Das Leben mit HIV ist belastend.

Jedes Jahr erfahren etwa 400 Männer und Frauen in Bayern, dass sie HIV-positiv sind. Sie haben sich mit jenem Virus angesteckt, das die Immunschwächekrankheit AIDS auslösen kann.

Doch glücklicherweise sind die Behandlungsmöglichkeiten heute besser als jemals zuvor. Die Chancen, mit HIV alt zu werden, stehen gut – wenn die Infektion rechtzeitig erkannt und rechtzeitig behandelt wird.

Eine größere Belastung ist die Unsicherheit.

Gab es eine Risikosituation für die Ansteckung mit HIV – und wenn ja, ist es tatsächlich passiert? Die Gedanken daran wiegen schwer, sie werfen Fragen auf und machen Angst. Der einzige Weg, Gewissheit zu bekommen, ist ein HIV-Test.

Machen Sie den ersten Schritt!

In allen Gesundheitsämtern in Bayern gibt es offene, anonyme, kostenfreie Angebote für einen HIV-Test. Auch AIDS-Beratungsstellen und AIDS-Hilfen bieten Tests an. Überall dort finden Sie Beratung und weitere Hilfe, wenn Sie es brauchen."

Das Angebot einer Beratung und eines HIV-Tests steht Ihnen ganzjährig während der regulären Öffnungszeiten des Gesundheitsamtes in Garmisch-Partenkirchen zur Verfügung.

 

Welt-AIDS-Tag

Image

2021 konnte unsere Aktion leider nicht wie gewohnt durchgeführt werden. 

Wir wollen bewusst machen, dass "HIV/AIDS" und "sexuell übertragbare Krankheiten" nicht nur Randgruppen betreffen, sondern Jeden treffen können. Sei es als Angehöriger, Freund oder Betroffener. Deshalb wird jährlich zum Welt-Aids-Tag am 01.12. eine Aktion durchgeführt.  

 

 

 

Ansprechpartner/in

Tag der seelischen Gesundheit (TDSG)
Organspende
Ansprechpartner/in: Christine Neuner
Zimmer/Lage: 016
Telefon: 08821 751-512
E-Mail: Christine.Neuner@LRA-GAP.de
 
Discofieber
Jährliches Schwerpunktthema des Staatsministeriums
Ansprechpartner/in: Alexandra Bauer
Zimmer/Lage: 015
Telefon: 08821 751-507
E-Mail: Alexandra.Bauer@lra-gap.de
 
HIV/Aids
Ansprechpartner/in: Alexandra Bauer
Zimmer/Lage: 015
Telefon: 08821 751-507
E-Mail: Alexandra.Bauer@lra-gap.de
 
Sonne mit Verstand
Ansprechpartner/in: Alexandra Bauer
Zimmer/Lage: 015
Telefon: 08821 751-507
E-Mail: Alexandra.Bauer@lra-gap.de
 

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor