Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Sozialamt
  3. Wohnung & Versicherung
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Chancengleichheit
    • Finanzverwaltung
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
      • Bildungspaket
      • FQA (Heimaufsicht)
      • Freizeit-Pass
      • Grundsicherung
      • Hilfe zum Lebensunterhalt
      • Jobcenter
      • Unterhalt
      • Weitere Hilfen
      • Wohnung & Versicherung
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Wohnungs- & Versicherungswesen

Wohnberechtigung zum Bezug einer öffentlich geförderten Wohnung

Zum Bezug einer öffentlich geförderten Wohnung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen benötigen Sie einen Wohnberechtigungsschein, den Sie auf Antrag vom Landratsamt Garmisch-Partenkirchen erhalten. Für den Bereich der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen ist das Wohnungsamt im Rathaus Garmisch-Partenkirchen zuständig. Voraussetzung für die Erteilung ist u. a. die Einhaltung bestimmter Einkommensgrenzen.  Mit dem Wohnberechtigungsschein können Sie sich bayernweit für eine Sozialwohnung bewerben. Der Vermieter einer öffentlich geförderten Wohnung wählt aus den Wohnungsbewerbern den Mieter aus. Er darf die Wohnung einem Wohnungssuchenden grundsätzlich nur dann zum Gebrauch überlassen, wenn dieser ihm vor dem Einzug einen Wohnberechtigungsschein übergibt und die darin genannten Vorgaben bezüglich Wohnungsgröße und Personenkreis übereinstimmen. Die Antragsformulare für die Ausstellung eines Wohnberechtigungsscheins und weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.wohnen.bayern.de

Icon Antrag Zusatzfoerderung Mietwohnraum

Wohngeld

Wohngeld Miet- und Lastenzuschüsse

Zum 1. Januar 2023 ist das Wohngeld-plus-Gesetz in Kraft getreten. 

Der Wohngeldantrag ist beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen einzureichen. Bei vorliegenden Voraussetzungen ist Bewilligungsbeginn der 1. eines Monats in dem der Antrag eingereicht wird. Die erforderlichen Formulare für Mietzuschuss und Lastenzuschuss erhalten Sie im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen bzw. auch im Internet unter www.wohnen.bayern.de. Eine Zusammenfassung über die wichtigsten Ratschläge und Hinweise zum Wohngeldrecht ist im Internet unter diesem Link zu finden. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne die Mitarbeiter/Innen des Sachgebiets zur Verfügung.

Wohnraumförderung

Förderung der Anpassung von Eigenwohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung

Ziel der Förderung und Art der baulichen Maßnahmen

Gefördert werden bauliche Maßnahmen, insbesondere Änderungen, die Menschen mit Behinderung die Nutzung ihres Wohnraums im Hinblick auf ihre Behinderung erleichtern. Dabei kommen insbesondere in Betracht, der

- Umbau einer Wohnung (behindertengerechter Wohnungszuschnitt),

- Einbau behindertengerechter sanitärer Anlagen,

- Einbau solcher baulichen Anlagen, die die Folgen einer Behinderung mildern (z.B. ein Treppenlift oder eine Rampe für Rollstuhlfahrer)

Förderempfänger und begünstigte Person

Förderempfänger ist der Eigentümer der Wohnung, zu deren Nutzung die entsprechende bauliche Maßnahme erforderlich ist. Begünstigte Person ist der behinderte Mensch, für den die bauliche Maßnahme durchgeführt werden soll. Der Haushalt der begünstigten Person hat die genannte Einkommensgrenze des Bayer. Wohnraumfördergesetzes einzuhalten. Falls Sie Mieterin oder Mieter von Wohnraum sind, ist die Regierung von Oberbayern - Sg. 35 Wohnungswesen - zuständig (Tel: 089/2176-0).

Höhe der Förderung

Die Förderung besteht aus einem leistungsfreien Darlehen von höchstens 10.000 € je Wohnung. Für dieses leistungsfreie (Zins- und Tilgungsfrei) Darlehen wird ein eimaliger Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 1 Prozent erhoben.

Ein wichtiger Grundsatz bei der Förderung ist, dass mit dem Vorhaben noch nicht begonnen wurde oder der Antrag innerhalb von 6 Monaten nach Beginn gestellt wird.

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebiets zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie uns auch unter der Telefonnummer: 08821/751-391 Frau Schif bzw. 08821/751-443 Frau Bauermeister, erreichen. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Gespräch.

Wohnungsbindungsgesetz (Wohnberechtigung)

Überwachung der öffentlich geförderten Wohnungen in den Gemeinden des Landkreises (ohne Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen). Ausstellung von Wohnberechtigungsbescheinigungen (ohne den eigenen Zuständigkeitsbereich des Marktes Garmisch-Partenkirchen).

Mietenstatistik

Übersicht über die Mietpreise in den Gemeinden auf der Grundlage der ausgewerteten Wohngeldanträge (Orientierungshilfe)

Wir machen vorsorglich darauf aufmerksam, dass diese Auswertungen nicht den Anforderungen eines Mietspiegels genügen und daher lediglich als Orientierungshilfe herangezogen werden können.

In unserer Statistik sind nicht alle die in einem Mietspiegel enthaltenen mietpreisbildenden Faktoren (Art der Wohnung, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit, Lage) berücksichtigt und sie ist für die gesamte Marktsituation nicht repräsentativ.

Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen bietet dies als Service an.

Mietpreisüberhöhung nach dem Wirtschaftsstrafgesetz

Nur möglich in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf, wenn unter Ausnutzung der Mangellage Mietwucher begangen wird.

Staatliches Versicherungsamt

Das Staatliche Versicherungsamt Garmisch-Partenkirchen versteht sich als Mittler zwischen der Deutschen Rentenversicherung und den Versicherten.

Die Renten-Thematik ist ein komplexes und umfangreiches Rechtsgebiet.

Beratung ist wichtig, um Fragen zu klären wie:

  • Ist mein Versicherungsverlauf vollständig (Ausbildungszeiten, Kindererziehung, Pflege oder Versorgungsausgleich)?
  • Wann besteht ein Anspruch auf Altersrente?
  • Welche Möglichkeiten bestehen eine vorgezogene Altersrente zu beantragen und wenn ja, welche Abschläge und in welcher Höhe ergeben sich dadurch?
  • Kann man zur Rente hinzuverdienen?

Unterstützung ist wichtig bei:

  • Antragstellung der verschiedenen Renten (Altersrente, Erwerbminderungsrente, Hinterbliebenenrente)
  • Kostenloser Beglaubigung für Nachweise, die zur Vorlage beim Rentenversicherungsträger erforderlich sind

Wir sind für Sie da.

Wichtig:
Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten. Telefon: 08821/751-448

Daneben stehen Ihnen folgende Stellen zur Verfügung:

Rentensprechtage der Deutschen Rentenversicherung finden im Rathaus Garmisch-Partenkirchen statt:

Terminvergabe möglich über Servicetelefon der DRV Bayern Süd: 0800 1000 480 15

Hier finden Sie Ihren nächsten Versicherungsberater.

 

Formulare

Feststellung der Wohnberechtigung:

  • Icon Antrag auf Feststellung der Wohnberechtigung
  • Icon Einkommenserklärung des Antragstellers
  • Icon Einkommenserklärung für weitere Haushaltsangehörige
  • Icon Erläuterungen zur Einkommenserklärung

Wohngeld - Mietzuschuss

  • Icon Antrag Wohngeld - Mietzuschuss
  • Icon Antrag Wohngeld - Datenschutzhinweise
  • Icon Antrag Wohngeld - Ergänzende Vermögenserklärung
  • Icon Einwilligung Datenschutz
  • Icon Verdienstbescheinigung 

Wohngeld - Lastenzuschuss:

  • Icon Antrag Wohngeld Lastenzuschuss
  • Icon Antrag Wohngeld Datenschutzhinweise
  • Icon Einwilligung Datenschutz
  • Icon Verdienstbescheinigung

 

Ansprechpartner/in

Teamleitung & Widersprüche
Ansprechpartner/in: Karin Schif
Zimmer/Lage: B 005
Telefon: 08821 751-391
E-Mail: Karin.Schif@LRA-GAP.de
 
Staatliches Versicherungsamt
Ansprechpartner/in: Ingrid Augscheller
Zimmer/Lage: B 003
Telefon: 08821 751-448
E-Mail: Ingrid.Augscheller@LRA-GAP.de
 
Wohngeld (Miet- und Lastenzuschüsse) und Mietenstatistik
Ansprechpartner/in: Sabine Brunnenmayer
Zimmer/Lage: B 008
Telefon: 08821 751-318
E-Mail: Sabine.Brunnenmayer@lra-gap.de
 
Ansprechpartner/in: Jacob Hatzl
Zimmer/Lage: B 009
Telefon: 08821 751-731
E-Mail: Jacob.Hatzl@lra-gap.de
 
Ansprechpartner/in: Sarah Horner
Zimmer/Lage: B U18
Telefon: 08821 751-672
E-Mail: Sarah.Horner@lra-gap.de
 
Ansprechpartner/in: Christine Liebig
Zimmer/Lage: B 009
Telefon: 08821 751-319
E-Mail: Christine.Liebig@lra-gap.de
 
Ansprechpartner/in: Barbara Lindebner
Zimmer/Lage: B 008
Telefon: 08821 751-392
E-Mail: Barbara.Lindebner@lra-gap.de
 
Wohnraumförderung, Wohnberechtigungsbescheinigungen
Ansprechpartner/in: Karin Schif
Zimmer/Lage: B 005
Telefon: 08821 751-391
E-Mail: Karin.Schif@LRA-GAP.de
 
Ansprechpartner/in: Barbara Bauermeister
Zimmer/Lage: B U18
Telefon: 08821 751-443
E-Mail: Barbara.Bauermeister@lra-gap.de
 
Assistenz
Ansprechpartner/in: Jasmin Rebenstock
Zimmer/Lage: B 007
Telefon: 08821 751-671
E-Mail: Jasmin.Rebenstock@lra-gap.de
 

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Barrierefreiheit
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor