Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Gesundheitsamt
  3. Badeseen
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
      • Coronavirus
      • Badeseen
      • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern
      • Hebammenservice
      • Infektionsschutz
      • IfSG-Belehrung § 43 (Lebensmittel)
      • Präventionsprojekte
      • Psychische Gesundheit
      • Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfe-Flyer
      • Schwanger in GAP
      • Soziale Beratung
      • Trinkwasser
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Badeseen

Barmsee

Barmsee

ImageDer auf 885 m Höhe gelegene Barmsee ist nach dem Staffelsee, Riegsee und Eibsee mit 55 Hektar Fläche der viertgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt im westlichen oberen Isartal im Gebiet der Gemeinde Krün in reizvoller landschaftlicher Umgebung. Vom am nordwestlichen Ufer gelegenen Badeplatz hat man einen phantastischen Panoramablick auf das Karwendelgebirge.

Der Badeplatz ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Teils kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bestehen in Krün, hier besonders in den nächstgelegenen Ortsteilen Barmsee und Bärnbichl, sowie in Wallgau.

Man genießt „Natur pur“, d.h. es gibt weder einen Kiosk noch sanitäre Einrichtungen (lediglich ein Mobil-WC). Wer auf beides Wert legt, ist in der nahegelegenen Badeanstalt Grubsee besser aufgehoben.

Der See ist frei von schädlichen Einleitungen. Hauptzuflüsse sind der Gruberseebach und der Seebach, Ablauf ist der Barmseebach. Die Badewasserqualität ist stets hervorragend.

Der Barmsee war vermutlich schon bereits zur Römerzeit Teil eines Flößersystems auf der nahen Isar und zu diesem Zeitpunkt über einen Kanal mit dem südlich gelegenen Tennsee verbunden.

Dieser See weist eine Besonderheit auf: Anders als die meisten Seen des Alpenvorlandes durchmischt sein Wasserkörper im Herbst und Frühjahr aufgrund seiner geschützten Lage und der relativ großen Tiefe (maximal 30,6 m) nicht vollständig. Die tiefen Schichten sind daher natürlicherweise sauerstofffrei. Diese Eigenschaft wird durch die oft lange Eisbedeckung im Winter noch gefördert. Seine Einstufung ist mesotroph, d.h. geringe bis mäßige Nährstoffbelastung, mittlere Sichttiefe, mäßige Produktion von Algen.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

aktzebtabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

 aktzeptabler Bereich

 Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

16.04.2018

 

21

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.05.2018

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.06.2018

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.07.2018

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

07.08.2018

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

04.09.2018

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

30.04.2019

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

22.05.2019

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 18.06.2019

53 

 < 10

 Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

18.07.2019

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.8.2019

65

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 

03.09.2019

43

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.06.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2020

< 10

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

< 10

< 10

 Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

18.05.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2021

87

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 

06.09.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

25.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.05.2022

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.06.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.07.2022

43

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

08.08.2022

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

 

Icon Badegewässerprofil Barmsee 

 Image

 

 

 

Bayersoiener See

Bayersoiener See (Soier See)

ImageDer auf 790 m Höhe gelegene Bayersoiener See (auch Soier See) ist nach dem Staffelsee, Riegsee, Eibsee und Barmsee mit 22,5 Hektar Fläche der fünftgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt äußerst reizvoll direkt neben dem Ortskern von Bad Bayersoien in einer malerischen hügeligen Voralpenlandschaft.

Die Badestelle befindet sich an der Südseite. Es handelt sich um keine Badeanstalt, so dass auch kein Bademeister Aufsicht führt. Die Nutzung der Liegewiese ist kostenfrei.  Es stehen Freiduschen, Toiletten und ein Kneippbecken zur Verfügung.

Der See ist frei von schädlichen Einleitungen. Die Badewasserqualität ist stets hervorragend.

Es besteht auch die Möglichkeit, Ruderboote auszuleihen und zu angeln. Ein beschaulicher Rundweg um den See ist als Naturlehrpfad gestaltet.Ebenfalls kann ein kostenloser Barfußparcour rund um den See genutzt werden.  Einfache Gerichte sind im Fischerhäusl direkt neben der Badestelle erhältlich, weitere Einkehrmöglichkeiten im nahegelegenen Ort.

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018


< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

 

10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

 

65

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


09.07.2018


32


< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


07.08.2018

 

43

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

29.04.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

673

 

182

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


18.06.2019


1099


260

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


15.07.2019


21


<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden  

 

14.08.2019

 

87

 

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

02.09.2019

594

53

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2020

53

43

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2020

<10

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

32

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

27.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.06.2021

43

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2021

10

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2022

32

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

09.08.2022

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2022

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

Icon Badegewässerprofil Bayersoiener See

Image

 

 

 

Eibsee Nordufer

 

ImageDer auf 973 m Höhe gelegene Eibsee ist nach dem Staffelsee und dem Riegsee mit 177 Hektar Fläche der drittgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Grainau direkt zu Füßen des Zugspitzmassives und befindet sich in Privatbesitz. Aufgrund dieser einzigartigen Lage und des klaren, grün getönten Wassers gilt er als einer der schönsten Alpenseen überhaupt. Er verdankt seine Entstehung nacheiszeitlichen Bergstürzen aus den Wettersteinwänden. Diese füllten das Gebiet des heutigen Sees, welches von Toteismassen bedeckt war, mit Felsblöcken und anderen Gesteinstrümmern auf und formten nach dem Abschmelzen das in seiner Art einzigartige Seenbecken mit seinen insgesamt 29 Mulden und 7 Inseln. Aufgrund seiner Höhenlage ist der Eibsee im allgemeinen von Ende Dezember bis Ende März bei einer bis zu 50 cm dicken Eisdicke zugefroren.

Der Eibsee weist eine geringe Nährstoffbelastung und eine hohe Sichttiefe um 10 m auf. Damit gehört er neben dem Walchensee und dem Königsee zum „Spitzentrio“ der Seen mit der besten Wasserqualität in Bayern. Die einzigen nennenswerten oberirdischen Zuflüsse sind der Kotbach an der Nordwestspitze sowie der Weiterbach im Süden. Hauptsächlich wird der Eibsee aus den dem kluftigen Karst des Wettersteingebirges gespeist. Der See ist ein Blindsee oder Endsee, da kein oberirdischer Abfluss vorhanden ist.

Aufgrund seines klaren Wassers, das sich in warmen Sommern auf Temperaturen über 20 °C erwärmt, ist er als Badesee beliebt. Im Hochsommer lagern bis zu 2.500 Badegäste rund um den See mit den beiden Hauptbadestellen am Nord- und Südufer. Dabei ist es insbesondere am Nordufer möglich, in Kuhlen zwischen Felsblöcken liegend eine gewisse Intimsphäre zu wahren und den Blick auf das Zugspitzmassiv zu genießen. Auf und bei der Braxeninsel kommen auch textilfreie Badegäste auf ihre Kosten. Wegen des teilweise scharfkantigen Bergsturzmaterials ist der Einstieg in den See barfuß erschwert, mit Badeschuhen problemlos. Das Südufer auf der Wettersteinseite bietet größere flache Strandabschnitte mit Kies und damit einen bequemeren Einstieg. Die dortige frühere Badeanstalt mit Umkleidekabinen ist geschlossen. Am östlichen Seezugang befinden sich große gebührenpflichtige Parkplätze, das Eibseehotel, Restaurants, Kioske, Toiletten, Bootsverleih, Schiffsanlegestelle für das „Reserl“ und Wasserwacht. Ansonsten verdrückt man sich rund um den See ins Gebüsch.

Image 

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

13.06.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

11.07.2018

 

< 10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

06.08.2018

 

10

 

65

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

05.09.2018

 

170

 

76

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

29.04.2019

 

10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


18.06.2019


< 10


< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


15.07.2019


21


< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 

 

13.08.2019

 

 

76

 

87

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

02.09.2019

32

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.06.2020

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2020

10

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

18.05.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2021

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2021

43

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2021

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

21

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

25.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.05.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.06.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.07.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

09.08.2022

<10

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

09.08.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2022

< 10

 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt



Icon Badegewässerprofil Eibsee Nordufer

 Image





Eibsee Südufer

Eibsee

ImageDer auf 973 m Höhe gelegene Eibsee ist nach dem Staffelsee und dem Riegsee mit 177 Hektar Fläche der drittgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Grainau direkt zu Füßen des Zugspitzmassives und befindet sich in Privatbesitz. Aufgrund dieser einzigartigen Lage und des klaren, grün getönten Wassers gilt er als einer der schönsten Alpenseen überhaupt. Er verdankt seine Entstehung nacheiszeitlichen Bergstürzen aus den Wettersteinwänden. Diese füllten das Gebiet des heutigen Sees, welches von Toteismassen bedeckt war, mit Felsblöcken und anderen Gesteinstrümmern auf und formten nach dem Abschmelzen das in seiner Art einzigartige Seenbecken mit seinen insgesamt 29 Mulden und 7 Inseln. Aufgrund seiner Höhenlage ist der Eibsee im allgemeinen von Ende Dezember bis Ende März bei einer bis zu 50 cm dicken Eisdicke zugefroren.

Der Eibsee weist eine geringe Nährstoffbelastung und eine hohe Sichttiefe um 10 m auf. Damit gehört er neben dem Walchensee und dem Königsee zum „Spitzentrio“ der Seen mit der besten Wasserqualität in Bayern. Die einzigen nennenswerten oberirdischen Zuflüsse sind der Kotbach an der Nordwestspitze sowie der Weiterbach im Süden. Hauptsächlich wird der Eibsee aus den dem kluftigen Karst des Wettersteingebirges gespeist. Der See ist ein Blindsee oder Endsee, da kein oberirdischer Abfluss vorhanden ist.

Aufgrund seines klaren Wassers, das sich in warmen Sommern auf Temperaturen über 20 °C erwärmt, ist er als Badesee beliebt. Im Hochsommer lagern bis zu 2.500 Badegäste rund um den See mit den beiden Hauptbadestellen am Nord- und Südufer. Dabei ist es insbesondere am Nordufer möglich, in Kuhlen zwischen Felsblöcken liegend eine gewisse Intimsphäre zu wahren und den Blick auf das Zugspitzmassiv zu genießen. Auf und bei der Braxeninsel kommen auch textilfreie Badegäste auf ihre Kosten. Wegen des teilweise scharfkantigen Bergsturzmaterials ist der Einstieg in den See barfuß erschwert, mit Badeschuhen problemlos. Das Südufer auf der Wettersteinseite bietet größere flache Strandabschnitte mit Kies und damit einen bequemeren Einstieg. Die dortige frühere Badeanstalt mit Umkleidekabinen ist geschlossen. Am östlichen Seezugang befinden sich große gebührenpflichtige Parkplätze, das Eibseehotel, Restaurants, Kioske, Toiletten, Bootsverleih, Schiffsanlegestelle für das „Reserl“ und Wasserwacht. Ansonsten verdrückt man sich rund um den See ins Gebüsch.


Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018

 

< 10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

13.06.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

11.07.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

06.08.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

05.09.2018

 

110

 

53

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

29.04.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

< 10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

18.06.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


15.07.2019


21


<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 

 

13.08.2019

 

 

260

 

98

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


02.09.2019


53


43

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.06.2020

10

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2020

221

43

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

18.05.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2021

43

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2021

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

25.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.05.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.06.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.07.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

08.08.222

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

Icon Badegewässerprofil Eibsee Südufer

 Image

 

 

 

 

Eichsee

Eichsee

ImageDer auf 603 m Höhe gelegene Eichsee ist mit 5,38 Hektar Fläche einer der kleinsten Badeseen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Großweil mitten im Kocheler Moos und ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Aufgrund dieses erschwerten Zugangs ist er nicht überlaufen. Am Südufer befindet sich eine Liegewiese. Der Eichsee gilt wegen seiner einzigartigen Lage mitten im weiten flachen Moosgebiet mit Sonne von früh bis spät und einem phantastischen Blick auf Benediktenwand bis Herzogstand als echter Geheimtipp. Der vom Grundwasser gespeiste, 4 m tiefe Moorsee hat naturgemäß eine trübe Färbung und relativ warme Temperaturen. Etwas für Naturliebhaber und Sonnenanbeter.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

32

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

15.06.2018

 

134

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

09.07.2018

 

21

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

29.04.2019

 

< 10

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

208

 

98

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

18.06.2019

 

10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


16.07.2019


21

 


21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


14.08.2019


10


21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


02.09.2019


87


10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2020

21

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2020

170

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

43

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

27.04.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.06.2021

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2021

21

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2021

53

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

07.09.2021

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

09.08.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

07.09.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

IconBadegewässerprofil Eichsee

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

 Image

 

 

 

 

 

 

Ferchensee

Ferchensee

ImageDer auf 1.060 m Höhe westlich des Lautersees gelegene Ferchensee ist mit 10,8 Hektar Fläche der achtgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt auf dem Gebiet des Marktes Mittenwald in einer Senke zwischen Hohem Kranzberg im Norden und der Wettersteinspitze im Süden. Erreichbar ist er zu Fuß oder mit dem Fahrrad von Mittenwald her über die Ferchenseehöhe (1.088 m) oder von Nordwesten her ab Schloss Elmau den Ferchenbach leicht bachaufwärts. Beide Wege bieten ihren besonderen Reiz, wobei der Weg von Mittenwald her durchs Laintal naturgemäß wesentlich anstrengender ist. Gespeist wird der längliche See von kleinen Bergbächen, so dass seine Temperaturen in der Regel unter 20 °C bleiben. Sein Ablauf Ferchenbach mündet später oberhalb der berühmten Partnachklamm in die Partnach. Rund um den See bestehen auf den idyllischen Bergwiesen Liegemöglichkeiten. Der Ferchensee bietet mit der steil aufragenden Wettersteinspitze ein Bilderbuchbild von einem Bergsee. In einer Gaststätte direkt am Seeufer gibt es alles, was das Herz begehrt, samt Toiletten; an einem Kiosk können auch Ruderboote ausgeliehen werden.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

 

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

16.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

15.05.2018

 

10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

< 10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

12.07.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

30.04.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

22.05.2019

 

< 10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

18.06.2019

 

10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


18.07.2019 


< 10 

 
<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 


13.08.2019


43


21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


03.09.2019


65


76

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.06.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2020

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

18.05.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2021

76

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

25.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.05.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.06.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.07.2022

32

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

08.08.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

Icon Badegewässerprofil Ferchensee

Image

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Froschhauser See

Froschhauser See

ImageDer auf 658 m Höhe südlich des Riegsees gelegene Froschhauser See ist mit 16,5 Hektar Fläche der sechstgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt auf dem Gebiet des Marktes Murnau inmitten von Nieder- und Kalkflachmooren sowie einem ausgedehnten Streuwiesengebiet und bietet einen umfassenden Rundumblick samt phantastischem Blick auf das Estergebirge im Süden. Die Nährstoffbelastung ist gering (schwach mesotroph), allerdings kommt es zum Eintrag von Huminsäuren/Humaten aus den angrenzenden Niedermooren. Gespeist wird der See vorwiegend durch Grundwasser, in geringem Maß durch kleine Hangquellen im Süden sowie einen Zulaufbach von den südlich gelegenen Fischteichen. Der Ablauf erfolgt unterirdisch zum Riegsee. Die ausgewiesene Badestelle samt kostenpflichtigen Parkplätzen befindet sich am nordöstlichen See-Ende südlich der Straße nach Riegsee. Dort sind auch Mobil-WCs aufgestellt. Die Badegäste werden durch Hinweisschilder auf die Belange des Naturschutzes (Betretungsverbote, Schutz des Schilfgürtels) hingewiesen. Wem Staffelsee und Riegsee zu überlaufen sind, der ist hier richtig.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

 

17.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

 

16.05.2018

 

21

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

 

14.06.2018

 

21

 

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

 

09.07.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

 

07.08.2018

 

32

 

76

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

 

04.09.2018

 

< 10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

 

29.04.2019

 

< 10

 

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

 

21.05.2019

 

146

 

110

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

 

18.06.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 


16.07.2019


32


21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 

 

14.08.2019

21

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

02.09.2019

134

53

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

15.06.2020

32

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

15.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

11.08.2020

10

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

01.09.2020

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

27.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

19.05.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.06.2021

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.07.2021

21

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

11.08.2021

< 10

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.09.2021

32

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

26.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

19.05.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

15.06.2022

< 10

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

13.07.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

09.08.2022

< 10

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.09.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

 

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

Icon Badegewässerprofil Froschhauser See

Image

 

 

 

 

Geroldsee/Wagenbrüchsee

Geroldsee

ImageDer auf 927 m Höhe gelegene Geroldsee (amtlich auch Wagenbrüchsee) ist mit 10,6 Hektar Fläche der neuntgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Krün in einer Senke südlich des Estergebirges nahe des gleichnamigen Weilers, wo auch kostenfreie Parkmöglichkeiten bestehen. Gespeist wird der See hauptsächlich von Grundwasser, sowie von kleinen Bergbächen der nordöstlichen Hänge und aus dem östlich gelegenen Hochmoor. Einen oberirdischen Ablauf gibt es nur bei Hochwasser. Insbesondere vom Nordhang aus hat man einen phantastischen Panoramablick, der vom Karwendelgebirge im Osten bis zum Wettersteingebirge im Westen reicht. Diese Kombination ist einzigartig und macht den See so beliebt. Für die Benutzung der Liegewiesen am westlichen und südöstlichen Ufer samt Sonnenschutzmatten und Einstiegshilfen wird von den Besitzern ein kleines Entgelt erhoben. Es handelt sich aber nicht um eine ausgewiesene Badeanstalt, so dass weder sanitäre Einrichtungen noch eine Badeaufsicht zur Verfügung stehen. Sehr gern genutzt wird der See von Fahrradfahrern, die von Garmisch-Partenkirchen her den Gsteig bewältigt haben und sich nun erfrischen wollen. Es gibt einen am Ostufer allerdings moorigen Rundweg sowie einen etwas steilen Weg hinab zum Barmsee.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

16.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

65

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

53

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

12.07.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

32

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

30.04.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

22.05.2019

 

< 10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

17.06.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


18.07.2019


< 10


10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


13.08.2019


21


10

 

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

03.09.2019

32

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.06.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2020

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

18.05.2021

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2021

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

25.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.05.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.06.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.07.2022

21

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

08.08.2022

21

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

Icon Badegewässerprofil Geroldsee

Image

 

 

 

Grubsee

Grubsee

ImageDer auf 901 m Höhe gelegene Grubsee gehört mit 3,75 Hektar Fläche zu den kleinsten Badeseen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Krün westlich des Weilers Barmsee, wo kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bestehen. Es handelt sich um einen kleinen Stausee, der in idyllischer Lage zwischen zwei bewaldeten Hängen nach Westen einen Blick auf das Wettersteingebirge bietet. Die Badeanstalt ist insbesondere für Familien ein echter Geheimtipp, weil sie viele Vorzüge in sich vereint: Neben Kiosk, Wasserwacht und sanitären Einrichtungen stehen auch eine lange kurvige Rutschbahn sowie ein Sprungbrett als auch ein abgezäunter Kinderbadebereich zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen Ruder- und Tretbootverleih. Auf diese Weise ist stets genügend Abwechslung an diesem Waldsee gegeben.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

16.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

32

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

21

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

12.07.2018

 

< 10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

30.04.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

22.05.2019

 

< 10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

17.06.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


18.07.2019


< 10


10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


13.08.2019


43


< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 

03.09.2019

10

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.06.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2020

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

53

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

18.05.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2021

32

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

43

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

25.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.05.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.06.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.07.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

08.08.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

Icon Badegewässerprofil Grubsee

Image

 

 

 

Lautersee

Lautersee

ImageDer auf 1.013 m Höhe gelegene Lautersee ist mit 12 Hektar Fläche der siebtgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Er liegt auf dem Gebiet des Marktes Mittenwald in einer Senke südlich des Hohen Kranzbergs. Erreichbar ist er zu Fuß oder mit dem Fahrrad (oder Bus) von Mittenwald her durchs Laintal. Gespeist wird der See von kleinen Bergbächen der umliegenden Hänge. Sein Ablauf Lainbach sprudelt durchs wild romantische Laintal. Insbesondere vom Weg zur Ferchenseehöhe aus hat man einen phantastischen Blick auf den Bergsee und das im Osten liegende beeindruckende Karwendelgebirge. Am See gibt es ein Hotel sowie Gaststätten und Cafés samt sanitären Einrichtungen. Über diese verfügt auch die kleine Badeanstalt am Nordufer. Liege- und Bademöglichkeiten gibt es auch am Ostufer, wo sich eine Wasserwachthütte befindet. Insgesamt ein idyllisch gelegenes Kleinod.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

16.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

15.05.2018

 

21

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

12.07.2018

 

32

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

21

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

30.04.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

22.05.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

18.06.2019

 

21

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


18.07.2019


< 10


< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


13.08.2019


43


21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

03.09.2019

21

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.06.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

18.05.2021

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2021

32

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2021

<10

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

25.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.05.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.06.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.07.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

08.08.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

Icon Badegewässerprofil Lautersee

Image

 

 

Pflegersee

Pflegersee

ImageDer moorige und für einen Bergsee angenehm warme Pflegersee liegt 2 km bergauf nördlich von Garmisch-Partenkirchen auf 845 m Höhe direkt am Fuß der steilen Felswand des Königsstands. Er ist mit dem Auto bequem, zu Fuß und per Fahrrad etwas mühsamer erreichbar. Direkt neben der Badeanstalt gibt es in der Regel ausreichende kostenfreie Parkplätze. Die kleine Badeanstalt an der Südseite bietet einen Kiosk sowie sanitäre Einrichtungen und einen Ruderbootverleih. Die Liegeflächen sind weitgehend naturbelassen und mit schattenspendenden Büschen und Bäumen untergliedert. Gegenüber befindet sich der malerisch gelegene gleichnamige Berggasthof. Der Pflegersee hat seinen Namen von den Pflegern, also den vom Fürstbistum Freising eingesetzten Verwaltern und Richtern der Grafschaft Werdenfels. Es handelt sich um einen Stausee, der früher zur Trinkwasserversorgung der Burg Werdenfels diente. Im See wurde auch ein mittelalterlicher Einbaum gefunden.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

16.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

15.05.2018

 

21

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

12.07.2018

 

32

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

21

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

30.04.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

22.05.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

18.06.2019

 

21

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


15.07.2019


< 10


< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 


13.08.2019


32


43

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

02.09.2019

504

53

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

18.05.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

       

13.07.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

25.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.05.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.06.2022

 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.07.2022

53

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

08.08.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2022

< 10

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

IconBadegewässerprofil Pflegersee

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt


Image

 

 

Riegsee Camping Brugger

Riegsee

ImageDer auf 656 m Höhe gelegene Riegsee ist nach dem Staffelsee mit 188 Hektar Fläche der zweitgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (knapp vor dem Eibsee mit 177 ha). Er liegt auf dem Gebiet des Marktes Murnau und befindet sich in Privatbesitz. An seinem östlichen Ufer liegt die Gemeinde Riegsee. Der idyllisch gelegene Moränensee entstand wie die meisten Seen des Alpenvorlandes während der letzten Eiszeit, als dessen Bett vom Gletscher ausgeschürft wurde. Eine Besonderheit stellen die unterspülten, schwimmenden Hohluferbereiche im Norden dar. Nach dem Bau der Ringkanalisation hat sich die Nährstoffbelastung aus Abwasser deutlich vermindert, die Einträge aus der Landwirtschaft aus den zum See hin geneigten Wiesenhängen mit Beweidung stellen aber nach wie vor eine Belastung dar. Der Riegsee neigt aufgrund seiner geringen Tiefe bereits natürlicherweise zur Eutrophie, gespeist wird er hauptsächlich durch Grundwasserzutritte. Nur zwei Rinnsale, aus dem Froschhauser See und vom Hannesberg kommend, münden im Süden in den See. Aufgrund seiner Lage in einer Molassemulde hat er auch keinen oberirdisch erkennbaren Abfluss. Er ist der größte bayerische See ohne oberirdischen Zu- oder Abfluss.

Es gibt verschiedene gut erreichbare Badestellen, insbesondere an den beiden Campingplätzen am Westufer (Camping Brugger) und Ostufer (Riegsee) sowie am Südostufer. Die Campingplätze verfügen auch über Parkplätze, Gastronomie und sanitäre Einrichtungen. Als flacher See erwärmt sich der Riegsee im Frühjahr sehr rasch und zählt zu den wärmsten bayerischen Gewässern.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

 

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

 

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

21

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

32

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

09.07.2018

 

87

 

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

21

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

21

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

29.04.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

43

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

18.06.2019

 

32

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


16.07.2019


65


10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 


14.08.2019


87


21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

02.09.2019

53

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2020

21

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2020

65

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

1130

122

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

27.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.06.2021

53

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2021

10

43

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2021

53

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2022

< 10

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

09.08.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

07.09.2022

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

Icon Badegewässerprofil Riegsee Camping Brugger

Image

 

 

 

 

Riegsee Camping Riegsee

Riegsee

ImageDer auf 656 m Höhe gelegene Riegsee ist nach dem Staffelsee mit 188 Hektar Fläche der zweitgrößte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (knapp vor dem Eibsee mit 177 ha). Er liegt auf dem Gebiet des Marktes Murnau und befindet sich in Privatbesitz. An seinem östlichen Ufer liegt die Gemeinde Riegsee. Der idyllisch gelegene Moränensee entstand wie die meisten Seen des Alpenvorlandes während der letzten Eiszeit, als dessen Bett vom Gletscher ausgeschürft wurde. Eine Besonderheit stellen die unterspülten, schwimmenden Hohluferbereiche im Norden dar. Nach dem Bau der Ringkanalisation hat sich die Nährstoffbelastung aus Abwasser deutlich vermindert, die Einträge aus der Landwirtschaft aus den zum See hin geneigten Wiesenhängen mit Beweidung stellen aber nach wie vor eine Belastung dar. Der Riegsee neigt aufgrund seiner geringen Tiefe bereits natürlicherweise zur Eutrophie, gespeist wird er hauptsächlich durch Grundwasserzutritte. Nur zwei Rinnsale, aus dem Froschhauser See und vom Hannesberg kommend, münden im Süden in den See. Aufgrund seiner Lage in einer Molassemulde hat er auch keinen oberirdisch erkennbaren Abfluss. Er ist der größte bayerische See ohne oberirdischen Zu- oder Abfluss.

Es gibt verschiedene gut erreichbare Badestellen, insbesondere an den beiden Campingplätzen am Westufer (Camping Brugger) und Ostufer (Riegsee) sowie am Südostufer. Die Campingplätze verfügen auch über Parkplätze, Gastronomie und sanitäre Einrichtungen. Als flacher See erwärmt sich der Riegsee im Frühjahr sehr rasch und zählt zu den wärmsten bayerischen Gewässern.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

302

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

09.07.2018

 

134

 

 

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

21

 

98

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

10

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

29.04.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

76

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

18.06.2019

 

10

 

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.07.2019

 

53

 

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


14.08.2019


43


<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

02.09.2019

98

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2020

32

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.08.2020

43

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

27.04.2021

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.06.2021

32

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2021

10

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2021

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2022

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2022

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

09.08.2022

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

07.09.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

IconBadegewässerprofil Riegsee Camping Riegsee

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt


Image

 

 

Rießersee

Rießersee

ImageDer in einer Waldlichtung oberhalb von Garmisch im Mittelalter künstlich angelegte Rießersee liegt auf 785 m Höhe und bietet einen phantastischen Ausblick auf das Wettersteingebirge. Der See wird vor allem von einer Hangquelle am Südostufer gespeist. Kostenlose Parkplätze befinden sich direkt unterhalb des kleinen Staudamms gegenüber einem Hotel. Ein 1 km langer beschaulicher Rundweg führt um den länglichen See herum, an dessen Ostufer sich ein Hotel samt Restaurant bzw. Café mit Seeterrasse befindet. In der kleinen Badeanstalt an der Südostseite gibt es einen Kiosk sowie sanitäre Einrichtungen und begrenzte Liegeflächen. Im Winter wird der zugefrorene See zum Schlittschuhlaufen genutzt, er ist der Namensgeber des traditionsreichen Sportclubs. Am Südwestende befindet sich die Zielkurve der Olympia-Bobbahn von 1936.

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

13.06.2018

 

247

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

11.07.2018

 

288

 

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

29.04.2019

 

10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

53

 

 

43

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

17.06.2019

 

21

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


16.07.2019


43


21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 


13.08.2019


53


43

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

02.09.2019

453

87

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.06.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2020

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

87

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2021

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.06.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2021

110

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

10.08.2021

<10

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

25.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

17.05.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.06.2022

32

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

12.07.2022

32

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

08.08.2022

87

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2022

98

65

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

Icon Riessersee_Profil.pdf
 
Image
 
 
 
 
 
 
 
 

Staffelsee Alpenblick

Staffelsee

ImageDer auf 649 m Höhe gelegene Staffelsee ist mit 766 Hektar Fläche der mit Abstand größte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (weit vor dem Riegsee mit 188 ha und dem Eibsee mit 177 ha). Er liegt inmitten einer voralpinen Moorlandschaft westlich von Murnau und gehört zur Gemeinde Seehausen. Mehrere Inseln, darunter die kulturhistorisch bedeutsame Insel Wörth, prägen seinen malerischen Charakter. Der See und ein Großteil seiner Ufer sind unter Landschaftsschutz gestellt. Das Fehlen eines Zuflusses aus den Alpen bewahrt den Staffelsee vor rascher Verlandung. Größter Zulauf ist die Ach, die mäandernd vom Soier See durchs Obernacher Moos heranzieht und sich am Westufer in einem Schilfgürtel in den See ergießt und dieser am nordwestlichen Ende in Uffing wieder verlässt. Neben weiteren kleinen Moorbächen dürfte der Grundwasserzustrom von Osten her nach der Ach der größte Zufluss sein. Die insgesamt mäßige Nährstoffbelastung hat sich in den letzten Jahrzehnten praktisch nicht mehr geändert.

Wegen der guten Zugänglichkeit, des warmen Wassers und der reizvollen Lage ist der Staffelsee ein beliebtes Ausflugsziel. Es werden Seerundfahrten auf dem Schiff „Seehausen“ angeboten. Der Staffelseerundweg für Wanderer und Radfahrer weist eine Länge von 22 km auf. Die aphrodisische Wirkung des milden, die Haut sanft umschmeichelnden, moorbraunen Badewassers wird von unserem ehemaligen Hygienekontrolleur empirisch bestätigt.

Die vier Strandbäder in Murnau, Seehausen und Uffing sind alle sehr gut mit den notwendigen Parkplätzen, sanitären Einrichtungen, Sport- und Spielflächen sowie Rutschen und Stegen ausgestattet. Die gastronomische Versorgung reicht von Kiosk bis Restaurant. Daneben gibt es immer wieder rund um den See auch freie Bademöglichkeiten, die vor allem von Badegästen und Wanderern oder Radfahrern genutzt werden, die die Ruhe abseits des Rummels genießen möchten. Neben drei großen Campingplätzen, darunter einer auf der Insel Buchau, gibt es auch einen Zeltlagerplatz des Kanuverbandes auf der Insel Große Birke sowie der evangelischen Jugend auf der Halbinsel Lindenbichl.

Insbesondere von den Anhöhen rund um den See und am Nordufer genießt man den weiten Blick in alle Himmelsrichtungen sowie auf das Alpenpanorama im Süden. Der Schriftsteller Ödön von Horváth beschrieb den Staffelsee als „...der schönste Platz am nördlichen Rand der bayerischen Alpen...“

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

aktzeptabler Bereich

Meßwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

< 10

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

43

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

09.07.2018

 

< 10

 

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

122

 

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

30.04.2019

 

21

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

< 10

 

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


 18.06.2019


 53


 <10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 


16.07.2019


10


10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


13.08.2019


182


182

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

02.09.2019

10

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2020

76

43

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2020

10

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

10

110

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

27.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2021

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.06.2021

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2021

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.08.2021

98

98

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

32

234

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

25.04.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2022

53

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2022

65

110

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

09.08.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

07.09.2022

< 10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

Badegewässerprofil Staffelsee Alpenblick

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

 

 

Image

 

 

 

Staffelsee Murnau

Staffelsee

ImageDer auf 649 m Höhe gelegene Staffelsee ist mit 766 Hektar Fläche der mit Abstand größte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (weit vor dem Riegsee mit 188 ha und dem Eibsee mit 177 ha). Er liegt inmitten einer voralpinen Moorlandschaft westlich von Murnau und gehört zur Gemeinde Seehausen. Mehrere Inseln, darunter die kulturhistorisch bedeutsame Insel Wörth, prägen seinen malerischen Charakter. Der See und ein Großteil seiner Ufer sind unter Landschaftsschutz gestellt. Das Fehlen eines Zuflusses aus den Alpen bewahrt den Staffelsee vor rascher Verlandung. Größter Zulauf ist die Ach, die mäandernd vom Soier See durchs Obernacher Moos heranzieht und sich am Westufer in einem Schilfgürtel in den See ergießt und dieser am nordwestlichen Ende in Uffing wieder verlässt. Neben weiteren kleinen Moorbächen dürfte der Grundwasserzustrom von Osten her nach der Ach der größte Zufluss sein. Die insgesamt mäßige Nährstoffbelastung hat sich in den letzten Jahrzehnten praktisch nicht mehr geändert.

Wegen der guten Zugänglichkeit, des warmen Wassers und der reizvollen Lage ist der Staffelsee ein beliebtes Ausflugsziel. Es werden Seerundfahrten auf dem Schiff „Seehausen“ angeboten. Der Staffelseerundweg für Wanderer und Radfahrer weist eine Länge von 22 km auf. Die aphrodisische Wirkung des milden, die Haut sanft umschmeichelnden, moorbraunen Badewassers wird von unserem ehemaligen Hygienekontrolleur empirisch bestätigt.

Die vier Strandbäder in Murnau, Seehausen und Uffing sind alle sehr gut mit den notwendigen Parkplätzen, sanitären Einrichtungen, Sport- und Spielflächen sowie Rutschen und Stegen ausgestattet. Die gastronomische Versorgung reicht von Kiosk bis Restaurant. Daneben gibt es immer wieder rund um den See auch freie Bademöglichkeiten, die vor allem von Badegästen und Wanderern oder Radfahrern genutzt werden, die die Ruhe abseits des Rummels genießen möchten. Neben drei großen Campingplätzen, darunter einer auf der Insel Buchau, gibt es auch einen Zeltlagerplatz des Kanuverbandes auf der Insel Große Birke sowie der evangelischen Jugend auf der Halbinsel Lindenbichl.

Insbesondere von den Anhöhen rund um den See und am Nordufer genießt man den weiten Blick in alle Himmelsrichtungen sowie auf das Alpenpanorama im Süden. Der Schriftsteller Ödön von Horváth beschrieb den Staffelsee als „...der schönste Platz am nördlichen Rand der bayerischen Alpen...“

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

aktzebtabler Bereich

Meßwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

aktzeptabler Bereich

Meßwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

32

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

234

 

87

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

09.07.2018

 

65

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

21

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

316

 

53

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

29.04.2019

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

65

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

18.06.2019

 

43

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


16.07.2019


122


21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 

13.08.2019

195

76

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

02.09.2019

122

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2020

110

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2020

65

134

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

27.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2021

65

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.06.2021

110

76

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2021

43

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2021

<10

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

53

208

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2022

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2022

< 10

98

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2022

32

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2022

76

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

09.08.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

07.09.2022

43

53

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

IconBadegewässerprofil Staffelsee Murnau

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt


Image

 

 

 

Staffelsee Seehausen

Staffelsee

ImageDer auf 649 m Höhe gelegene Staffelsee ist mit 766 Hektar Fläche der mit Abstand größte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (weit vor dem Riegsee mit 188 ha und dem Eibsee mit 177 ha). Er liegt inmitten einer voralpinen Moorlandschaft westlich von Murnau und gehört zur Gemeinde Seehausen. Mehrere Inseln, darunter die kulturhistorisch bedeutsame Insel Wörth, prägen seinen malerischen Charakter. Der See und ein Großteil seiner Ufer sind unter Landschaftsschutz gestellt. Das Fehlen eines Zuflusses aus den Alpen bewahrt den Staffelsee vor rascher Verlandung. Größter Zulauf ist die Ach, die mäandernd vom Soier See durchs Obernacher Moos heranzieht und sich am Westufer in einem Schilfgürtel in den See ergießt und dieser am nordwestlichen Ende in Uffing wieder verlässt. Neben weiteren kleinen Moorbächen dürfte der Grundwasserzustrom von Osten her nach der Ach der größte Zufluss sein. Die insgesamt mäßige Nährstoffbelastung hat sich in den letzten Jahrzehnten praktisch nicht mehr geändert.

Wegen der guten Zugänglichkeit, des warmen Wassers und der reizvollen Lage ist der Staffelsee ein beliebtes Ausflugsziel. Es werden Seerundfahrten auf dem Schiff „Seehausen“ angeboten. Der Staffelseerundweg für Wanderer und Radfahrer weist eine Länge von 22 km auf. Die aphrodisische Wirkung des milden, die Haut sanft umschmeichelnden, moorbraunen Badewassers wird von unserem ehemaligen Hygienekontrolleur empirisch bestätigt.

Die vier Strandbäder in Murnau, Seehausen und Uffing sind alle sehr gut mit den notwendigen Parkplätzen, sanitären Einrichtungen, Sport- und Spielflächen sowie Rutschen und Stegen ausgestattet. Die gastronomische Versorgung reicht von Kiosk bis Restaurant. Daneben gibt es immer wieder rund um den See auch freie Bademöglichkeiten, die vor allem von Badegästen und Wanderern oder Radfahrern genutzt werden, die die Ruhe abseits des Rummels genießen möchten. Neben drei großen Campingplätzen, darunter einer auf der Insel Buchau, gibt es auch einen Zeltlagerplatz des Kanuverbandes auf der Insel Große Birke sowie der evangelischen Jugend auf der Halbinsel Lindenbichl.

Insbesondere von den Anhöhen rund um den See und am Nordufer genießt man den weiten Blick in alle Himmelsrichtungen sowie auf das Alpenpanorama im Süden. Der Schriftsteller Ödön von Horváth beschrieb den Staffelsee als „...der schönste Platz am nördlichen Rand der bayerischen Alpen...“

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

09.07.2018

 

76

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

65

 

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

98

 

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

29.04.2019

 

32

 

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

< 10

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

18.06.2019

 

53

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


16.07.2019


110


43

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


13.08.2019


330


221

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

02.09.2019

32

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2020

158

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2020

10

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

27.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.06.2021

98

134

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2021

43

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2021

65

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

98

32

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2022

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2022

65

110

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

09.08.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

07.09.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

IconBadegewässerprofil Staffelsee Seehausen

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt


Image

 

 

 

Staffelsee Uffing Gemeindebad

Staffelsee

ImageDer auf 649 m Höhe gelegene Staffelsee ist mit 766 Hektar Fläche der mit Abstand größte Badesee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (weit vor dem Riegsee mit 188 ha und dem Eibsee mit 177 ha). Er liegt inmitten einer voralpinen Moorlandschaft westlich von Murnau und gehört zur Gemeinde Seehausen. Mehrere Inseln, darunter die kulturhistorisch bedeutsame Insel Wörth, prägen seinen malerischen Charakter. Der See und ein Großteil seiner Ufer sind unter Landschaftsschutz gestellt. Das Fehlen eines Zuflusses aus den Alpen bewahrt den Staffelsee vor rascher Verlandung. Größter Zulauf ist die Ach, die mäandernd vom Soier See durchs Obernacher Moos heranzieht und sich am Westufer in einem Schilfgürtel in den See ergießt und dieser am nordwestlichen Ende in Uffing wieder verlässt. Neben weiteren kleinen Moorbächen dürfte der Grundwasserzustrom von Osten her nach der Ach der größte Zufluss sein. Die insgesamt mäßige Nährstoffbelastung hat sich in den letzten Jahrzehnten praktisch nicht mehr geändert.

Wegen der guten Zugänglichkeit, des warmen Wassers und der reizvollen Lage ist der Staffelsee ein beliebtes Ausflugsziel. Es werden Seerundfahrten auf dem Schiff „Seehausen“ angeboten. Der Staffelseerundweg für Wanderer und Radfahrer weist eine Länge von 22 km auf. Die aphrodisische Wirkung des milden, die Haut sanft umschmeichelnden, moorbraunen Badewassers wird von unserem ehemaligen Hygienekontrolleur empirisch bestätigt.

Die vier Strandbäder in Murnau, Seehausen und Uffing sind alle sehr gut mit den notwendigen Parkplätzen, sanitären Einrichtungen, Sport- und Spielflächen sowie Rutschen und Stegen ausgestattet. Die gastronomische Versorgung reicht von Kiosk bis Restaurant. Daneben gibt es immer wieder rund um den See auch freie Bademöglichkeiten, die vor allem von Badegästen und Wanderern oder Radfahrern genutzt werden, die die Ruhe abseits des Rummels genießen möchten. Neben drei großen Campingplätzen, darunter einer auf der Insel Buchau, gibt es auch einen Zeltlagerplatz des Kanuverbandes auf der Insel Große Birke sowie der evangelischen Jugend auf der Halbinsel Lindenbichl.

Insbesondere von den Anhöhen rund um den See und am Nordufer genießt man den weiten Blick in alle Himmelsrichtungen sowie auf das Alpenpanorama im Süden. Der Schriftsteller Ödön von Horváth beschrieb den Staffelsee als „...der schönste Platz am nördlichen Rand der bayerischen Alpen...“

 

Image

 

Image

Lage: GPS wird nachgereicht.

Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen

Datum

Probennahme

Escherichia Coli

≤ 1800 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Enterokokken

≤ 700 MPN/100 ml

akzeptabler Bereich

Messwert

Aktuelle Bewertung

 

2018/2019

 

17.04.2018

 

< 10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

16.05.2018

 

260

 

43

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

14.06.2018

 

53

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

09.07.2018

 

10

 

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

07.08.2018

 

10

 

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

04.09.2018

 

146

 

53

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

29.04.2019

 

< 10

 

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

 

21.05.2019

 

32

 

 

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


 18.06.2019


 <10


 21

 Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden 


16.07.2019


65


< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden


13.08.2019


247


182

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

02.09.2019

76

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2020

76

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.07.2020

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2020

32

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

01.09.2020

10

<10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

27.04.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2021

32

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

16.06.2021

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

14.07.2021

32

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

11.08.2021

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

06.09.2021

10

10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

26.04.2022

43

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

19.05.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

15.06.2022

10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

13.07.2022

21

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

09.08.2022

< 10

< 10

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

07.09.2022

21

21

Die Probe ist bakteriologisch nicht zu beanstanden

Badegewässerprofil Staffelsee Uffing

Aufgrund der COVID-19 – Krise fanden im April/ Mai 2020

keine Probeentnahmen der Badegewässer statt

Die nächsten regulären Proben werden am 15.06./16.06.2020 durchgeführt

 

 Image

 

 

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor