Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Chancengleichheit
  3. Integration
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
      • Behinderung
      • BildungsRegion
      • Familienförderung
      • Integration
      • Pflegestützpunkt
      • Senioren
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Integration

Vielfalt gestalten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen." (Artikel 1, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen)

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen verfügt über eine lange Geschichte des Austauschs über Ländergrenzen hinweg. Damit diejenigen, die neu dazukommen neben denjenigen, die schon lange da sind, ihren Platz finden können, hat der Kreistag im Dezember 2020 die Stelle der Integrationsbeauftragung geschaffen. Seit 01.05.2021 wird diese Stelle durch Laura Erben besetzt.

Kontakt:

Laura Erben
Integrationsbeauftragte
E-Mail: Integration@lra-gap.de
Telefon: 08821 751-492 oder 08821 751-55

Integrationsbeauftragte - Leben in GAP

Geflüchtete aus der Ukraine


Informationen für Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, mit ihnen arbeiten oder sie ehrenamtlich unterstützen.

Viele mehrsprachige Informationen erhalten Sie in der Integreat-App.

Weitere Informationen des Landkreises (zu Leistungen, Schulbesuch etc.) finden Sie hier.

Informationen zur Registrierung erhalten Sie hier.

 

Sprache

Möglichkeiten zum eigenständigen Deutschlernen erhalten Sie unter dem entsprechenden Reiter weiter unten.

Die Volkshochschulen werden kurzfristig Wegweiserkurse anbieten.

Das Goethe-Institut bietet vergünstigte Sprachkurse für Geflüchtete aus der Ukraine an.

 




Aufgaben und Ziele

Was macht eigentlich eine Integrationsbeauftragte?

Willkommen

Die Integrationsbeauftragte des Landkreises ist Ansprechpartnerin für alle Menschen im Landkreis zum Thema Integration. Integration ist nicht nur wichtig für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, sondern für alle Bürger*innen des Landkreises. Die Entwicklung einer landkreiseigenen Willkommenskultur ist ein wichtiger Teil der Arbeit.

Vernetzung

Kernaufgabe der Integrationsstelle ist die Vernetzung der hauptamtlichen Akteur*innen zur besseren Zusammenarbeit. Das Netzwerk Integration ist das wichtigste Austauschgremium für die Fachkräfte. Darüber hinaus analysiert die Integrationsbeauftragte mit Unterstützung der UAG Integration Handlungsfelder und versucht strukturelle Lücken zu schließen.

Integrationskonzept

Die Erstellung eines Integrationskonzeptes wird die Arbeit der Integrationsbeauftragten in den kommenden Jahren prägen. Eine breite Beteiligung der Bürger*innen des Landkreises, unabhängig von ihrer Herkunft, sowie aller relevanten Institutionen ist hierfür geplant.

Interkulturelle Öffnung

Die Entwicklung einer Willkommenskultur bedeutet auch, innerhalb der Institutionen Schritte in Richtung interkulturelle Öffnung zu gehen.
Die Integrationsbeauftragte berät Verwaltungen, Schulen, Kindergärten und weitere Institutionen, die Lust haben, dem Abenteuer Vielfalt mit guter Begleitung zu begegnen.

Politische Entscheidungen

Für manche Entscheidungen braucht es eine gute Analyse der Faktenlage. Da beim Thema Integration (fast) alles bei der Integrationsstelle zusammenläuft, unterstützt die Integrationsbeauftragte politische Entscheidungsträger*innen und Gremien mit der Bereitstellung von Daten und Fakten und berät bei Entscheidungen.

Andere Anliegen zum Thema Integration? Wenden Sie sich gern an die Integrationsbeauftragte.

Integreat App


Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen betreibt eine App mit lokalen Informationen für Zugewanderte. Die Integreat App wird zur Zeit in fünf Sprachen angeboten: Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Russisch

Es gibt die App kostenlos zum Download oder als Webversion.

Die Integreat App stellt lokale Informationen zu den wichtigsten Alltagsthemen zur Verfügung. Sie dient der besseren Information und Aufklärung für Menschen, die neu im Landkreis sind.




Deutsch lernen


Sie sind neu in Deutschland und möchten Deutsch lernen? Es gibt verschiedene Wege Deutsch zu lernen. Sie können selbst lernen oder einen Kurs besuchen. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Möglichkeiten vor.

Sprachkursanbieter

VHS Garmisch-Partenkirchen

VHS Murnau

BIB Augsburg

 

Selbst lernen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, selbstDeutsch zu lernen. Hier ist eine Auswahl zufinden:

vhs Lernportal

Hier kann man Deutsch sprechen und schreiben lernen, Rechnen lernen und sich auf einen Schulabschluss vorbereiten. Um auf dem Lernportal lernen zu können, muss man sich registrieren. Das Lernportal ist kostenlos und auch offline als App verfügbar.


Serlo ABC
Mit der kostenlosen App kann man ganz einfach das lateinische Alphabet lernen. Das BAMF empfiehlt die App als Ergänzung zum Alphabetisierungs-Unterricht.

 

Buchstaben.com
Kostenloses Deutsch-Lern-Heft für Ukrainische Geflüchtete.


Das Heft zum Deutschlernen der Flüchtlingshilfe München gibt es in vielen Sprachen (auch Ukrainisch).


MeinVokabular 
Die App von der Handwerkskammer München richtet sich an Auszubildende mit geringen Deutschkenntnissen. Man kann damit ein eigenes Vokabelheft auf dem Handy anlegen und für jedes Wort Bilder und Tonaufnahmen einbetten.


Duolingo
Die App bietet tägliche kurze Übungen an. Es gibt sie auf vielen Sprachen. Man muss sich registrieren, um mit Duolingo Deutsch zu lernen.


Das Refugeephrasebook ist ein großes Wörterbuch für geflüchtete Menschen. Es gibt verschiedene Versionen, zum Beispiel ein Buch für medizinische Begriffe.




Kulturdolmetscher


Der neue Kulturdolmetscher-Kurs startet im April in Murnau!

ANMELDUNG HIER

Termine:

Fr, 29.04.2022 18:00-20:30 Uhr
Sa, 30.04.2022 09:00-17:00 Uhr
Sa, 07.05.2022 09:00-17:00 Uhr
So, 08.05.2022 09:00-14:30 Uhr
Sa, 21.05.2022 09:00-17:00 Uhr
So, 22.05.2022 09:00-14:30 Uhr

 

Herzlichen Glückwunsch!

11 Teilnehmende haben den zweiten Kursdurchlauf des Qualifizierungskurses "Kulturdolmetscher plus - sharing Empowerment®" erfolgreich abgeschlossen. Leider konnte keine Zertifikatsverleihung stattfinden. Ihre Zertifikate erhalten die 11 egagierten Personen per Post, zusammen mit einem süßen Dankeschön.

Image

 

 Wir freuen uns schon auf die gemeinsame Arbeit!

Was sind Kulturdolmetscher*innen?

Das sind Menschen mit eigener Zuwanderungsgeschichte, die neu Zugewanderte mit ihrer Erfahrung und ihren Sprachkenntnissen unterstützen. Sie kommen mit zu Terminen und können auch bei kulturellen Missverständnissen vermitteln.

Wer kann eine Kulturdolmetscherin/ einen Kulturdolmetscher beauftragen?

Alle, die Unterstützung brauchen. Das können Zugewanderte selbst sein, aber auch Behörden, Vereine, Schulen, Kindergärten u.v.m.

Wo kann man Kulturdolmetscher*innen anfragen?

Das geht am besten bei der Integrationsbeauftragten bzw. unserer Assistentin Ranea Dbah:

Tel.: 08821 751558
e-Mail: integration@lra-gap.de

Und wenn ich selbst Kulturdolmetscherin werden möchte?

Wir bieten ein- bis zweimal im Jahr einen Qualifizierungskurs mit insgesamt 42 Unterrichtseinheiten an. Sobald die neuen Kurstermine (voraussichtlich Frühjahr 2022) feststehen, werden sie hier veröffentlicht. Eine Anmeldung ist dann über unseren Partner, das Katholische Kreisbildungswerk möglich.




weitere Informationen


Hier werden interessante Kennzahlen für den Landkreis und darüber hinaus veröffentlicht. Außerdem können hier Studien, Expertisen und weitere Infos, die der intensiveren Beschäftigung mit dem Thema Integration dienen, gefunden werden.

 

Verhütungsmittelfonds

Kostenübernahme von Verhütungsmitteln für Frauen und Männer im Landkreis GAP

weitere Infos und mehrsprachige Flyer finden Sie hier.

 

Vom Weggehen und Ankommen - Museum Aschenbrenner

Eine historische Übersicht über die Wanderungsbewegungen im Werdenfelser Land gibt es in dieser online-Publikation des Museums Aschenbrenner.




Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor