Kommunale Jugendarbeit
Die Kommunale Jugendarbeit arbeitet an einer möglichst optimalen Planung und Gestaltung, Förderung und Entwicklung von Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Garmisch-Partenkirchen!
News & Information
Jugendfestival 2022
Wir starten wieder durch ... ...mit dem Jugendfestival 2022.
Das Jugendfestival 2022 wird vom 08.07. - 10.07.2022 stattfinden. Als Veranstaltungsort steht uns wieder das Areal vom Werdenfels-Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen zur Verfügung.
Wir rufen alle Jugendlichen ab 12 Jahren, ob einzeln oder in einer Gruppe, ob organisiert oder nicht und alle Mitgliedsverbände auf sich zu beteiligen.
Für das Festival steht ein Budget von 20.000 € für die Jugendlichen bereit, um ihre Ideen umzusetzen. Aus der Aktivierungskampagne des BJR stehen für unsere Mitgliedsverbände weitere 15.000 € bereit:
Alles ist möglich!
Ihr könnt beim Jugendfestival eure Idee umsetzen - egal was es ist.
• vom Infostand über Catering, vom Workshops bis zum Megaevent
• Es muss im Rahmen des Budgets finanzierbar sein
• Alle können daran teilhaben
Projektideen können noch bis 01.05.2022 eingereicht werden.
Der Logowettbewerb ist abgeschlossen.
Eine Jury aus Mitgliedern der Kooperationspartner hat aus den Einsendungen die Empfänger der ersten drei Preise bestimmt. Die Gewinner werden von uns benachrichtigt.
Wir laden alle Teilnehmer und interessierte Personen zur Logoprämierung ein!
• am: 07.04.2022
• um: 19:00 Uhr
• im: Puls (Jugendzentrum Garmisch-Partenkirchen) Kankerweg 6
Informationen zum Jugendfestival 2022 findet ihr auf der Jugendfestival Homepage.
Wir freuen uns auf eine riesige Beteiligung!
Junkern Beel 2022 - Es sind noch Plätze frei!
Nun ist es endlich wieder einmal soweit... Die Anmeldungen für die Fahrt nach Junkern Beel sind ab sofort möglich. Der Termin für 2022 steht fest: 04.06. - 11.06.2022.
Es gibt noch 2 freie Plätze (ein Junge und ein Mädchen). Wer also noch mitfahren möchte kann sich gerne bei der KOJA melden.
Was ihr tun müsst? Füllt das Anmeldeformular aus und schickt es uns zurück
HIER geht's zum Formular! Anmeldeformular_JB_2022.pdf
Wir freuen uns auf euch!
Stellenausschreibung Markt Murnau
Der Markt Murnau sucht für das Jugendzentrum Erlhaus zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitungskraft (m/w/d). Alle Infos und die Ausschreibung sind unter folgendem Link zu finden: Stellenangebote Murnau
Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Lokale Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
"Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen" - das sind die Kernziele des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Dieser inhaltliche Dreiklang ist handlungsleitend. Die lokalen "Partnerschaften für Demokratie" machen sich mit konkreten Maßnahmen vor Ort für Vielfalt und Demokratie stark.
In diesen Partnerschaften für Demokratie kommen die Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – aus Vereinen und Verbänden über Kirchen bis hin zu bürgerschaftlich Engagierten – zusammen. Anhand der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen entwickeln sie gemeinsam eine auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategie.
Für die Umsetzung der Partnerschaften für Demokratie wird – in der Regel bei einem vor Ort verankerten zivilgesellschaftlichen Trägerverein – eine Koordinierungs- und Fachstelle eingerichtet. Zu ihren Aufgaben gehört die Gesamtkoordination der Partnerschaft für Demokratie, die inhaltlich-fachliche Beratung von Projekten, die Begleitung von Einzelmaßnahmen sowie die Koordinierung der Arbeit des Begleitausschusses und des Jugendforums.
Zur Durchführung konkreter Vorhaben, stellt "Demokratie leben!" den geförderten Kommunen Gelder für einen Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung. Zu den so ermöglichten Maßnahmen können beispielsweise ein Demokratiefest, eine Plakataktion, Medienworkshops für Jugendliche oder aber die Erstellung von Lehr- und Informationsmaterialien gehören.
Alle weiteren Infos und Anträge auf der HOMEPAGE
U18-Wahl zur Bundestagswahl 2021
Die jungen Menschen im Landkreis haben ihre Wahl getroffen. Demnach würden Sie eine Regierungsbildung als CDU/CSU und dem Bündnis90/GRÜNE bevorzugen. Wer nun wirklich die Regierungskoalition für die nächsten 4 Jahren bilden wird, werden wir in den kommenden Tagen und Wochen erleben. Es bleibt spannend.
Alle Ergebnisse auf der STIMMLOS?!-Homepage
Jugendliche im Ausnahmezustand - neue Videoclips
Jugendliche im Ausnahmezustand – so lautet der Arbeitstitel für ein Medienprojekt, das ursprünglich von den Mitarbeiter:innen von Condrobs e.V. angestoßen wurde. In Kooperation mit ClixMedia wurde ein Filmprojekt über die Lebenswelt von Jugendlichen
in Zeiten von Corona gestartet. Jugendliche aus dem ganzen Landkreis wurden eingeladen, um ihre verschiedenen und individuellen Situationen ausführlich mit Hilfe von Interviews zu beleuchten. Ein erster Clip wurde bereits dem Jugendhilfeausschuss in seiner letzten Sitzung präsentiert.
Da noch genügen Interview- und Filmmaterial vorhanden war, hat die Kommunale Jugendarbeit drei weitere Clips zu bestimmten Themenbereiche in Auftrag gegeben. Das Ergebnis seht ihr hier:
Jugendbeteiligung in Oberammergau
Am 12.07.2021 hat in Oberammergau der erste Jugendhaupt- und Finanzausschuss in der der Gemeinde Oberammergau stattgefunden. Das Einzigartige dabei war, dass die Politiker:innen hier in der zweiten Reihe gesessen sind. Die Kinder und Jugendlichen haben der Plätze eingenommen und wurden von den gewählten Gemeindevertreter:innen beraten und unterstützt. Diskutiert wurden dabei vor allem die Themen aus den Bereichen Infrastruktur, Zukunft und Freizeit, die die jungen Menschen bereits im Vorfeld in zwei Jugendforen für sich besetzt haben. Nach 1,5 Stunden wurde die Sitzung unterbrochen und die Themen, die aus zeitlichen Gründen nicht beraten werden konnten auf eine nächste Sitzung verschoben. Die Ergebnisse werden dann in einem nächsten Schritt dem Gemeinderat und den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde vorgestellt.
Alles in allem ein voller Erfolg für die Gemeinde Oberammergau, Kinder und Jugendliche an der Ortspolitik zu beteiligen.
Hier der Presseartikel des Garmischer Tagblatts vom 16.07.2021
Jugendbefragung und Barcamp 2020
Nach der erfolgreich durchgeführten Jugendbefragung ist es nun an der Zeit mit den Ergebnissen der Jugendbefargung zu arbeiten.
Neben den jungen Menschen haben unter anderem polit. Interessenvertreter und hauptamtliche Personen aus der Jugendarbeit die Themen, die Jugendliche bei uns im Landkreis bewegen diskutiert.
Hier findet Ihr den Ergebnisbericht der Jugendbefragung.
Jugendhilfeplanung des Landkreises Garmisch-Partenkirchen
Die aktuelle Fortschreibung der Jugendhilfeplanung des Landkreises Garmisch-Partenkirchen steht nun auch in digitaler Version zur Verfügung.
Zum Herunterladen hier klicken: Jugendhilfplanung 2016
Kinderkino
Die neue Kinderkino-Saison hat begonnen. Alle Termine in den teilnehmenden Gemeinden könnt ihr hier nachschauen: Kinderkino Termine
Grundsätzliche Aufgaben
- Information, Analyse und Entwicklung von Prozessen, Leistungen und Diensten der Kinder- und Jugendarbeit
- Beratung und Unterstützung der kreisangehörigen Gemeinden in allen Fragen der Jugendarbeit.
Eine Liste der gewählten Jugendbeauftragten der Landkreisgemeinden finden Sie hier
- Institutionelle, ideelle, materielle und personelle Förderung und Unterstützung von Aktivitäten und Maßnahmen von Kooperationspartnern und anderen sozialen Einrichtungen
- Durchführung eigener Maßnahmen und Angebote
Bei uns gibt's:
- Beratung für Jugendgruppen, -initiativen und Jugendtreffs
- Beratung zur gemeindlichen Jugendarbeit
- Beratung, Unterstützung und Vernetzung von hauptamtlichen Fachkräften und Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit
- Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Infos, Material und Adressen rund um das Thema Jugendarbeit
- Informationen rund um den gesetzlichen und präventiven Jugendschutz
Schwerpunkte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Entwicklung, Konzeptbildung und Planung im Rahmen der Gesamt- und Planungsverantwortung
- Jugendhilfeplanung – regelmäßige Fortschreibung
- Beratung, Anregung und Unterstützung
- Koordination und Vernetzung
- Eigene ergänzende Dienste und Angebote
- Pädagogischer Kinder- und Jugendschutz
- Außerschulische Jugendarbeit
Gesetzliche Grundlagen
Die Kommunale Jugendarbeit hat eine Schlüsselfunktion für die Planung, Förderung und Koordinierung der Leistungen der Kinder- und Jugendarbeit. Nach der geltenden Rechtsauffassung sollen „die Träger der öffentlichen Jugendhilfe gewährleisten, dass die zur Erfüllung der Aufgaben nach diesem Buch erforderlichen und geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen den verschiedenen Grundrichtungen der Erziehung entsprechend rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen..." (§ 79 SGB VIII)
Mit der Kommunalen Jugendarbeit nehmen die örtlichen Träger der Jugendhilfe mittels ihrer Jugendämter diese Aufgabe für das Feld der Kinder- und Jugendarbeit wahr. Die Umsetzung der Aufgabe geschieht in dem die Kommunale Jugendarbeit entsprechend den Aufgabenbereichen der §§ 11 – 14 SGB VIII
- die Gesamt- und Planungsverantwortung für den örtlichen Träger umsetzt,
- darauf hinwirkt, dass die Träger der Freien Jugendhilfe die erforderlichen Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen der Jugendarbeit bereitstellen und betreiben,
- diese fördert durch die materielle und ideelle Bereitstellung notwendiger Rahmenbedingungen und
- selbst die Leistung erbringt, soweit die freien Träger dazu nicht bereit oder auch mit öffentlicher Förderung nicht in der Lage sind.