21.02.2022
Bereits im Februar blühen nach milden Wintern in unseren Laubwäldern zahlreiche Pflanzen. Auf einer kurzen Wanderung am Nordrand des Murnauer Mooses entdecken wir zum Beispiel schon Frühlingsknotenblumen und Leberblümchen. Neben den faszinierenden Überlebensstrategien der Pflanzen (über 15 Arten werden genauer vorgestellt) sind auch andere naturkundliche Themen am Wegesrand Teil der Führung. Termin: Sonntag, 27. Februar 2022
21.02.2022
Im Rahmen einer Feierstunde durfte Landrat Anton Speer das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten sowie die Urkunde für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern an Herrn Raimund Kagerer aus Oberammergau überreichen. Neben dem zu Ehrenden begrüßte der Landrat den 1. Bürgermeister der Gemeinde Oberammergau, Herrn Andreas Rödl, sowie Frau Christine Magold von der Schützengesellschaft „Hubertus" e.V., Oberammergau
18.02.2022
Allgemeinverfügung
1. Die Allgemeinverfügung des Landratsamts Garmisch-Partenkirchen vom 28.12.2021 betreffend Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest (Aufstallungspflicht in einer Überwachungszone) wird aufgehoben.
2. Diese Allgemeinverfügung gilt ab 19.02.2022, 00:00 Uhr durch Veröffentlichung im Amtsblatt und Aushang im Schaukasten des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen, Olympiastraße 10, 82467 Garmisch-Partenkirchen als bekannt gegeben. Die Allgemeinverfügung ist zusätzlich auf dieser Homepage veröffentlicht.
3. Diese Allgemeinverfügung tritt am 20.02.2022 in Kraft.
16.02.2022
Auch heuer wird der Fasching leider noch immer von der Corona-Lage bestimmt. Das klassische Faschingstreiben ist nur unter großem organisatorischem Aufwand möglich. Jedoch lassen die derzeit geltenden Corona-Regelungen auch Spielraum für kreative Faschingsaktionen, die nicht gegen geltendes Recht verstoßen
16.02.2022
14.02.2022
Am Freitag, den 18. Februar und Montag, den 21. Februar 2022 ist die Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen in Farchant aufgrund einer IT-Programmumstellung geschlossen.
14.02.2022
Beim bayernweiten Aktionstag „Natürlich auf Tour" am vergangenen Samstag wurden Tourengeher und Schneeschuhwanderer auf ihre Verantwortung für die Natur aufmerksam gemacht
03.02.2022
Zur Minimierung von Hochwasserschäden sollen Gebiete, die bei einem Hochwasser überschwemmt werden, ermittelt und als Überschwemmungsgebiet festgesetzt werden. Bei einem Überschwemmungsgebiet handelt es sich um die Ermittlung, Darstellung und rechtliche Festsetzung einer von Natur aus bestehenden Hochwassergefahr. Die Festsetzung dient dem Erhalt von Rückhalteflächen, der Bildung von Risikobewusstsein und der Gefahrenabwehr.
03.02.2022
Zur Minimierung von Hochwasserschäden sollen Gebiete, die bei einem Hochwasser überschwemmt werden, ermittelt und als Überschwemmungsgebiet festgesetzt werden. Bei einem Überschwemmungsgebiet handelt es sich um die Ermittlung, Darstellung und rechtliche Festsetzung einer von Natur aus bestehenden Hochwassergefahr. Die Festsetzung dient dem Erhalt von Rückhalteflächen, der Bildung von Risikobewusstsein und der Gefahrenabwehr.
26.01.2022
Gemeinsam mit AFS sucht Landrat Anton Speer Familien, die Jugendliche von einigen Wochen bis zu einem Jahr bei sich aufnehmen möchten.
26.01.2022
Am Donnerstag, 3. Februar 2022, findet in Saulgrub eine mobile Impfaktion statt. Es handelt sich dabei um eine gemeinsame Aktion der Gemeinden Saugrub und Bad Bayersoien zusammen mit dem Impfzentrum Garmisch-Partenkirchen. Die Impfungen finden zwischen 9 und 12 Uhr in der Landarztpraxis Dr. med. Thomas Autenrieth (Kohlgruber Straße 2a, 82442 Saulgrub) statt.
24.01.2022
Der nächste Abfuhrtermin für die Biomülltonnen in Eschenlohe ist am Donnerstag, den 27. Januar 2022. Die Abfuhr erfolgt ab diesem Tag immer 14-tägig. Die aktuellen Abfuhrtermine finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes oder nutzen Sie die Abfall App. Durch die Erinnerungsfunktion verpassen Sie nie mehr die Müllabfuhr.
24.01.2022
Augenmerk wird auf vulnerable Gruppen gelegt
Weiterhin versucht das Gesundheitsamt des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen, das Bestmögliche zu leisten, um allen Aufgaben bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie gerecht zu werden. Aufgrund der massiv steigenden Corona-Fallzahlmeldungen wird es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes jedoch immer schwieriger, alle Fälle vollständig zu bearbeiten. Aus diesem Grund werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich zunächst selbständig auf der Homepage des Landkreises unter www.lra-gap.de/de/coronavirus.html darüber zu informieren, was bei einer COVID-19-Krankung zu beachten ist.
21.01.2022
Staatliche Zuwendungen zur Förderung des Sportbetriebs
Der Freistaat Bayern gewährt auch für 2022 entsprechend seiner Sportförderrichtlinien pauschale Zuwendungen für den Sportbetrieb von rechtsfähigen, als gemeinnützig anerkannten Sportvereinen, die aktive Jugendarbeit leisten.
14.01.2022
13.01.2022
Kontaktnachverfolgung wird erschwert und Corona-Hotline kommt an Belastungsgrenze
Weiterhin hat die Pandemie auch das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen voll im Griff. Insbesondere die Kolleginnen und Kollegen des Gesundheitsamtes merken, dass durch den erneuten Anstieg der Corona-Fallzahlen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Kontaktnachverfolgung deutlich erschwert ist und teilweise nur verzögert durchgeführt werden kann. Auch die Corona-Hotline im Gesundheitsamt kommt an die Belastungsgrenze, obgleich die Personaldecke deutlich verstärkt worden ist.
05.01.2022
Schaf- und Ziegenhalter im Landkreis werden mit 20 Euro je Muttertier gefördert
05.01.2022
Im Januar gibt es noch zahlreiche freie Termine im Landkreis-Impfzentrum
05.01.2022
Die drei Verstärkerbusse im Landkreis, die aufgrund der Corona-Pandemie zur Entzerrung des Schülerverkehrs eigeführt wurden, bleiben bis zum Beginn der Osterferien im Einsatz
05.01.2022
Landkreis bietet kostenlose Entsorgung von Weihnachtsbäumen auf Müllumladestationen und Deponie an