• A A A
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >News
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Behinderung
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Pflegestützpunkt
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwangerschaft
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Familienförderung
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Kommunale Jugendarbeit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Senioren
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  •  Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Wanderung zu den ersten Frühblühern

    21.02.2022

    Bereits im Februar blühen nach milden Wintern in unseren Laubwäldern zahlreiche Pflanzen. Auf einer kurzen Wanderung am Nordrand des Murnauer Mooses entdecken wir zum Beispiel schon Frühlingsknotenblumen und Leberblümchen. Neben den faszinierenden Überlebensstrategien der Pflanzen (über 15 Arten werden genauer vorgestellt) sind auch andere naturkundliche Themen am Wegesrand Teil der Führung. Termin: Sonntag, 27. Februar 2022

     

    Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten und Urkunde für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern verliehen.

    21.02.2022

    Im Rahmen einer Feierstunde durfte Landrat Anton Speer das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten sowie die Urkunde für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern an Herrn Raimund Kagerer aus Oberammergau überreichen. Neben dem zu Ehrenden begrüßte der Landrat den 1. Bürgermeister der Gemeinde Oberammergau, Herrn Andreas Rödl, sowie Frau Christine Magold von der Schützengesellschaft „Hubertus" e.V., Oberammergau

     

    Aufhebung Aufstallungspflicht in der Überwachungszone

    18.02.2022

    Allgemeinverfügung
    1. Die Allgemeinverfügung des Landratsamts Garmisch-Partenkirchen vom 28.12.2021 betreffend Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest (Aufstallungspflicht in einer Überwachungszone) wird aufgehoben.

    2. Diese Allgemeinverfügung gilt ab 19.02.2022, 00:00 Uhr durch Veröffentlichung im Amtsblatt und Aushang im Schaukasten des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen, Olympiastraße 10, 82467 Garmisch-Partenkirchen als bekannt gegeben. Die Allgemeinverfügung ist zusätzlich auf dieser Homepage veröffentlicht.

    3. Diese Allgemeinverfügung tritt am 20.02.2022 in Kraft.

     

    Fasching im Landkreis

    16.02.2022

    Auch heuer wird der Fasching leider noch immer von der Corona-Lage bestimmt. Das klassische Faschingstreiben ist nur unter großem organisatorischem Aufwand möglich. Jedoch lassen die derzeit geltenden Corona-Regelungen auch Spielraum für kreative Faschingsaktionen, die nicht gegen geltendes Recht verstoßen

     

    Registrierungen für Novavax-Impfungen im Impfzentrum möglich

    16.02.2022
     

    Kfz-Zulassungsstelle an zwei Tagen geschlossen

    14.02.2022

    Am Freitag, den 18. Februar und Montag, den 21. Februar 2022 ist die Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen in Farchant aufgrund einer IT-Programmumstellung geschlossen.

     

    Aktionstag „Natürlich auf Tour“

    14.02.2022

    Beim bayernweiten Aktionstag „Natürlich auf Tour" am vergangenen Samstag wurden Tourengeher und Schneeschuhwanderer auf ihre Verantwortung für die Natur aufmerksam gemacht

     

    Antrag des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim auf Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Staffelsees

    03.02.2022

    Zur Minimierung von Hochwasserschäden sollen Gebiete, die bei einem Hochwasser überschwemmt werden, ermittelt und als Überschwemmungsgebiet festgesetzt werden. Bei einem Überschwemmungsgebiet handelt es sich um die Ermittlung, Darstellung und rechtliche Festsetzung einer von Natur aus bestehenden Hochwassergefahr. Die Festsetzung dient dem Erhalt von Rückhalteflächen, der Bildung von Risikobewusstsein und der Gefahrenabwehr.

     

    Antrag des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim auf Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Wildbach Windbachlaine/ Große Laine in der Gemeinde Oberammergau

    03.02.2022

    Zur Minimierung von Hochwasserschäden sollen Gebiete, die bei einem Hochwasser überschwemmt werden, ermittelt und als Überschwemmungsgebiet festgesetzt werden. Bei einem Überschwemmungsgebiet handelt es sich um die Ermittlung, Darstellung und rechtliche Festsetzung einer von Natur aus bestehenden Hochwassergefahr. Die Festsetzung dient dem Erhalt von Rückhalteflächen, der Bildung von Risikobewusstsein und der Gefahrenabwehr.

     

    Weltoffene Gastfamilien im Landkreis gesucht

    26.01.2022

    Gemeinsam mit AFS sucht Landrat Anton Speer Familien, die Jugendliche von einigen Wochen bis zu einem Jahr bei sich aufnehmen möchten.

     

    Sonderimpfaktion in Saulgrub

    26.01.2022

    Am Donnerstag, 3. Februar 2022, findet in Saulgrub eine mobile Impfaktion statt. Es handelt sich dabei um eine gemeinsame Aktion der Gemeinden Saugrub und Bad Bayersoien zusammen mit dem Impfzentrum Garmisch-Partenkirchen. Die Impfungen finden zwischen 9 und 12 Uhr in der Landarztpraxis Dr. med. Thomas Autenrieth (Kohlgruber Straße 2a, 82442 Saulgrub) statt.

     

    Änderung Biomüllabfuhr Eschenlohe

    24.01.2022

    Der nächste Abfuhrtermin für die Biomülltonnen in Eschenlohe ist am Donnerstag, den 27. Januar 2022. Die Abfuhr erfolgt ab diesem Tag immer 14-tägig. Die aktuellen Abfuhrtermine finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes oder nutzen Sie die Abfall App. Durch die Erinnerungsfunktion verpassen Sie nie mehr die Müllabfuhr.

     

     

    Corona: Gesundheitsamt appelliert an Eigenverantwortung

    24.01.2022

    Augenmerk wird auf vulnerable Gruppen gelegt

    Weiterhin versucht das Gesundheitsamt des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen, das Bestmögliche zu leisten, um allen Aufgaben bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie gerecht zu werden. Aufgrund der massiv steigenden Corona-Fallzahlmeldungen wird es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes jedoch immer schwieriger, alle Fälle vollständig zu bearbeiten. Aus diesem Grund werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich zunächst selbständig auf der Homepage des Landkreises unter www.lra-gap.de/de/coronavirus.html darüber zu informieren, was bei einer COVID-19-Krankung zu beachten ist.

     

    Vereinspauschale kann beantragt werden

    21.01.2022

    Staatliche Zuwendungen zur Förderung des Sportbetriebs

    Der Freistaat Bayern gewährt auch für 2022 entsprechend seiner Sportförderrichtlinien pauschale Zuwendungen für den Sportbetrieb von rechtsfähigen, als gemeinnützig anerkannten Sportvereinen, die aktive Jugendarbeit leisten.

     

    Unterzeichnung und Abgabe der UNESCO-Weltkulturerbe-Bewerbung

    14.01.2022
     

    Corona: Gesundheitsamt versucht das Bestmögliche

    13.01.2022

    Kontaktnachverfolgung wird erschwert und Corona-Hotline kommt an Belastungsgrenze

    Weiterhin hat die Pandemie auch das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen voll im Griff. Insbesondere die Kolleginnen und Kollegen des Gesundheitsamtes merken, dass durch den erneuten Anstieg der Corona-Fallzahlen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Kontaktnachverfolgung deutlich erschwert ist und teilweise nur verzögert durchgeführt werden kann. Auch die Corona-Hotline im Gesundheitsamt kommt an die Belastungsgrenze, obgleich die Personaldecke deutlich verstärkt worden ist.

     

    Förderung der Schaf- und Ziegenhaltung

    05.01.2022

    Schaf- und Ziegenhalter im Landkreis werden mit 20 Euro je Muttertier gefördert

     

    Freie Termine im Impfzentrum

    05.01.2022

    Im Januar gibt es noch zahlreiche freie Termine im Landkreis-Impfzentrum

     

    Verstärkerbusse bleiben bis zum Beginn der Osterferien im Einsatz

    05.01.2022

    Die drei Verstärkerbusse im Landkreis, die aufgrund der Corona-Pandemie zur Entzerrung des Schülerverkehrs eigeführt wurden, bleiben bis zum Beginn der Osterferien im Einsatz

     

    Entsorgung von Weihnachtsbäumen

    05.01.2022

    Landkreis bietet kostenlose Entsorgung von Weihnachtsbäumen auf Müllumladestationen und Deponie an

     
     
    Seite 4/22    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10  

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor