Aktuelles
Zugvogelbeobachtung am Sonntag, 8. Oktober
Zur frühen Stunde dem Vogelzug auf der Spur
Auch heuer findet wieder der europaweite Tag der Zugvogelbeobachtung von Birdlife International statt. Im Murnauer Moos organisiert die Biologische Station gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (Regionalgruppe GAP-WM-SOG) eine Aktion am Sonntag, 8. Oktober. Es geht zeitig los: um 6 Uhr morgens ist der Start der Gruppe geplant.
Exkursionsleiter Tim Korschefsky ist die Begeisterung für diesen Termin anzumerken: „Uns bieten sich hierbei Chancen auf außergewöhnliche Beobachtungen. Seien es einem um die Ohren fliegende tiefziehende Star, die kleinen von Busch und Busch ziehenden Wintergoldhähnchen oder besondere Arten wie Merlin oder Kornweihe. Im Geäst rastende Kleinvögel oder auch ein erster Raubwürger im Moos runden unsere Beobachtungen ab."
Die Gruppe wird sich an verschiedenen Stellen im Moos postieren und von dort aus den Vogelzug und rastende Vögel beobachten. Dabei werden auch Fragen beantwortet: „Woran erkenne ich einen ziehenden Vogel, wie ruft eine Heidelerche und welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unsere Zugvögel?" Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung diskutiert. Im Anschluss ist eine Nachbesprechung in der Biologischen Station vorgesehen.
Die Veranstaltung auf einem Blick:
Sonntag, den 8.10.2023
Treffpunkt: Biologische Station Murnauer Moos (Ramsachstraße 15, Murnau)
Uhrzeit: 6.00 – 12.00 Uhr (Eine spätere Teilnahme ist ebenfalls möglich. Erwähnen Sie diesen Wunsch bitte bei der Anmeldung)
Anmeldung ist erforderlich unter Tim.Korschefsky@lra-gap.de oder telefonisch unter 08821 751-596
Mitzubringen sind gute Laune, gutes Wetter, warme Kleidung, Regenschutz und, wenn vorhanden, Fernglas und Spektiv
Vorkenntnisse: keine
Exkursionsleitung: Tim Korschefsky
Die Veranstaltung fällt bei Regen oder starkem Wind aus. Es handelt sich um keine Wanderung, nach dem Erreichen des Beobachtungsplatzes ist dort eine Verweildauer von drei bis vier Stunden vorgesehen.