30.07.2021
Am morgigen Samstag, den 31. Juli 2021 findet von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr eine Sonderimpfaktion im Pfarrsaal in Mittenwald (Mathias-Klotz-Str. 4) statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere aus Mittenwald und dem Isartal, können sich bei der Sonderimpfaktion mit dem Impfstoff von BioNTech gegen das Coronavirus impfen lassen. Das Impfangebot gilt auch für deutsche Urlaubsgäste.
26.07.2021
In der vergangenen Woche empfing Landrat Anton Speer den japanischen Generalkonsul Nobutaka Maekawa anlässlich eines Höflichkeitsbesuchs im Landratsamt
23.07.2021
Aufgrund der geringen Impfzahlen stellt die Impfaußenstelle in Murnau a. Staffelsee den Betrieb zum 31. August ein
23.07.2021
Am morgigen Samstag, den 24. Juli 2021 findet von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr eine Sonderimpfaktion in der Sanitätswache im Passionstheater in Oberammergau statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere aus Oberammergau und dem Ammertal, können sich bei der Sonderimpfaktion mit dem Impfstoff von BioNTech gegen das Coronavirus impfen lassen. Das Impfangebot gilt auch für deutsche Urlaubsgäste.
21.07.2021
1.400 aktive Bürgerinnen und Bürger radeln rund 255.000 km und vermeiden rund 40 Tonnen CO2 auf ihren täglichen Alltagswegen
13.07.2021
Der Landkreis hat in diesem Jahr zum ersten Mal Kulturdolmetscher ausgebildet. Sie helfen dabei die Integration neu zugewanderter Menschen zu unterstützen
02.07.2021
Problemmüll gehört nicht in die Restmülltonne. Deshalb ist das Schadstoffmobil in diesem Sommer wieder im Landkreis unterwegs
29.06.2021
Aufgrund der Entspannung der Corona-Pandemie ist das Landratsamt ab dem 5. Juli wieder zu den üblichen Zeiten für Besucherinnen und Besucher geöffnet
23.06.2021
Wie bereits im vergangenen Jahr nutzt die KoKi die Sommermonate dazu, im Rahmen der „Spielplatz-Tour" direkt in die Gemeinden zu kommen. „KoKi - Koordinierungsstelle Frühe Kindheit" ist eine Fachstelle für Schwangere und Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr. Sie bietet als Lotsenstelle eine unabhängige, kostenlose Beratung zu allen Fragen rund um Schwangerschaft und Frühe Kindheit. Sie vermittelt unter anderem Eltern-Kind-Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten.
18.06.2021
Am Mittwochvormittag, 23. Juni 2021, gibt es im Impfzentrum Garmisch-Partenkirchen für über 60-Jährige eine Sonderimpfaktion. Über 60-jährige Landkreisbürgerinnen und –bürger können sich für diesen Sonderimpftag (Erstimpfung) ab sofort nach vorheriger Registrierung in BayIMCO (www.impfzentren.bayern) per Email unter Impfzentrum@lra-gap.de oder über das Callcenter 08821/751-900 anmelden.
Bei der Terminvergabe gilt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.
11.06.2021
Expertengremium der BildungsRegion hat drei Handlungsfelder entwickelt
10.06.2021
10.06.2021
07.06.2021
Andreas Bader wurde für 25-jährige Dienstzeit, Josef Gassenhuber für 40-jährige, Jakob Wolf für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit als Feldgeschworene ausgezeichnet.
26.05.2021
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen gibt Allgemeinverfügung für weitere Öffnungsschritte zum 27. Mai 2021 im Rahmen der Corona-Pandemie bekannt
25.05.2021
Da der Landkreis Garmisch-Partenkirchen am 24. Mai fünfmal in Folge den Schwellenwert von 50 in Bezug auf die 7-Tage-Inzidenz unterschritten hat, gelten ab dem 26. Mai die Corona-Regelungen zwischen 35 und 50
20.05.2021
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen gibt Allgemeinverfügung für weitere Öffnungsschritte zum 21. Mai 2021 im Rahmen der Corona-Pandemie bekannt
18.05.2021
14.05.2021
Energiewende zuhause – Tipps von Experten und Expertinnen
Onlineseminare zu Heizungstausch, PV-Anlagen und kühlen Wohnräumen
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? - Kühler wohnen - aber wie? - Für welches Heizsystem bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
Dies sind häufige Fragen von Bürgerinnen und Bürgern, die das Klimaschutzmanagement und Energieberater im Landkreis aktuell erreichen. Auch die hohe Nachfrage an vor Ort-Beratungen ist im Landkreis derzeit kaum noch zu decken.
12.05.2021
Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und der Einreise-Quarantäneverordnung
Corona-Pandemie: Ausnahme für Personen, die sich im Rahmen des Grenzverkehrs
weniger als 24 Stunden in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder für bis zu
24 Stunden in den Freistaat Bayern einreisen