Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Naturschutz, Landwirtscha...
  3. Schifffahrt
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
      • Aktuelles
      • Artenschutz
      • Biberberatung
      • Biologische Station Murnauer Moos
      • Gartenfachberatung
      • Naturschutz & Landschaftspflege
      • Projekte
      • Schutzgebiete
      • Schifffahrt
      • Wasserwirtschaft
      • Wespen- und Hornissenberatung
      • Linksammlung
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Schifffahrt

Allgemeine Hinweise zum Befahren von Gewässern

Nach dem Bayerischen Wassergesetz (Art. 18 BayWG) darf grundsätzlich jedermann oberirdische Gewässer unter anderem zum Befahren mit kleinen Wasserfahrzeugen ohne eigene Triebkraft benutzen. Dieser sogenannte Gemeingebrauch gilt für Betätigungen im Rahmen traditioneller Formen der Freizeitgestaltung und Sportausübung.

Darunter fällt das Befahren mit kleinen Booten und Wasserfahrzeugen ohne Motor sowie mit kleineren Segelfahrzeugen (bis 9,20 m Länge) mit Elektro-Hilfsmotor bis max. 4 kW (ohne Wohn-/Koch-/sanitäre Einrichtungen). Diese Segelfahrzeuge sind jedoch kennzeichnungspflichtig und der Hilfsmotor darf nur benutzt werden, um sich bei auftretender Gefahr in Sicherheit zu bringen oder - wenn es die Verhältnisse erfordern - zum Ein-/Auslaufen in den Hafenbereich.


Voraussetzung für die Ausübung des Gemeingebrauchs ist, dass das Gewässer geeignet ist und ein rechtmäßiger Zugang besteht.


Zudem ist mit dem Gewässer und seiner Ufer sowie der Tier- und Pflanzenwelt pfleglich umzugehen (Grundsatz der Naturverträglichkeit) sowie auf die Belange der Gewässereigentümer und –anlieger und anderen Gemeingebrauchsausübenden Rücksicht zu nehmen (Grundsatz der Eigentümer- und Gemeinverträglichkeit).


Beständen von Wasserpflanzen wie Schilf- und Röhrichtbestände, Binsen und Seerosen dürfen nicht befahren werden. Ruhende Wasservögel sind weiträumig zu umfahren.


Zudem dürfen behördlich gesperrte Gewässer oder Gewässerabschnitte nicht befahren werden.


Auf Gewässern, auf denen die Schifffahrt ausgeübt wird, sind die Vorschriften der Bayerischen Schifffahrtsverordnung (BaySchiffV) zu beachten.

 

Wasserfahrzeuge mit eigenem Antrieb

Da im Landkreis Garmisch-Partenkirchen kein Gewässer allgemein zur Schifffahrt zugelassen ist, dürfen Wasserfahrzeuge mit eigenem Antrieb nur mit einer schifffahrtsrechtlichen Genehmigung des Landratsamtes eingesetzt werden.
Genehmigungen werden nur am Staffelsee und nur für Elektromotorboote mit max. 1,0 kW erteilt.

 

Schifffahrt auf dem Staffelsee

Dauergenehmigung

Aufgrund hoher Nachfrage wurde die Anzahl der Dauergenehmigungen für Elektromotorboote am Staffelsee begrenzt und ist derzeit ausgeschöpft.
Interessierte können sich in die Warteliste für eine Dauergenehmigung eintragen lassen.
Genehmigungsfähig sind nur kleine Elektromotorboote mit einer Motorleistung bis max. 1,0 kW.
Für eine Dauergenehmigung wird eine einmalige Gebühr vom Landratsamt erhoben. Hinzu kommt eine jährlich zu entrichtende Seenutzungsgebühr des Eigentümers (Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung).

 

Genehmigungen für die Schifffahrt

Gästegenehmigung

Eine Gästegenehmigung zum Befahren des Staffelsees mit einem kleinen Elektromotorboot (Motorstärke max. 1 kW) kann für eine Person für maximal 21 Tage pro Jahr gegen Zahlung einer Gebühr genehmigt werden.

Wir bitten um Beantragung mindestens 10 Tage im Voraus.

 

Formulare:

Die Formulare zur Beantragung einer Dauergenehmigung oder Gästegenehmigung für den Staffelsee und den Antrag auf Eintragung in die Warteliste finden Sie hier.

Weitere Badeseen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Internetseite der Bayerischen Schlösser-und Seenverwaltung

Icon Staffelsee_Infoblatt_4-2022.pdf

 

Ansprechpartner/in

Carolin Ruff

Telefon:  08821 751-460
E-Mail:  Carolin.Ruff@LRA-GAP.de
Zimmer:  C 207

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor