Klimaregion
Gemeinsam stark für unsere Region
Hier finden Sie einen Überblick über Projekte die den ganzen Landkreis aber auch die Nachbarlandkreise betreffen.
Blühender Landkreis
Insektensterben und Verlust der Artenvielfalt waren die dominierenden Umweltthemen der letzten Monate. Gerade im Landkreis Garmisch-Partenkirchen haben sich viele Organisationen, Vereine und Bürgerinnen und Bürger diesem Thema durch unterschiedlichste Weise angenommen. Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen und die Zugspitz Region GmbH haben sich mit der Aktion „Blühender Landkreis" zum Ziel gesetzt möglichste alle Initiativen im Landkreis zu sammeln und gemeinsam sinnvolle Projekte zu entwickeln.
Inzwischen gibt es zahlreiche kleine und große Projekte die unseren Landkreis zum blühen bringen und dadurch zum Leben erwecken. Hier nur einige Beispiele:
- Das Bienenprojekt in Grafenaschau
- Bewirtschaftungskonzept der Grünflächen in den Liegenschaften im Landkreis
- Erhalt und Schaffung von artenreichem Grünland
Viele weitere Projekte und zahlreiche Informationen zum blühenden Landkreis finden Sie auf der Webseite der Zugspitz Region.
Klimafrühling Oberland
Nach Vorbild des Münchner Klimaherbstes findet seit 2018 in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz / Wolfratshausen der "Klimafrühling Oberland" statt. Seit 2019 beteiligt sich auch der Landkreis Miesbach sowie die Stadt Penzberg.
Der Klimafrühling Oberland soll eine Veranstaltungsplattform für Bildungseinrichtungen, Vereine, Stiftungen, und Unternehmen sein, bei der auf unterschiedlichste Veranstaltungen im Bereich Klimaschutz aufmerksam gemacht wird. Bürgerinnen und Bürger soll die Möglichkeit geboten werden, sich zum Thema „Klimawandel und Klimaschutz" zu informieren aber auch selbst aktiv zu werden.
Nähere Informationen zu der Veranstaltung und zu den vergangenen Programmübersichten finden Sie unter www.klimafrühling.com.
Klimatag - International Mountain Day
Der Kreistag hat beschlossen, jährlich einen sogenannten Klimatag durchzuführen. Das Ziel dieses Klimatages ist es, aktuelle Themen im Bereich Klima- und Ressourcenschutz aufzugreifen und in einen regionalen Kontext zu bringen.
Dies bietet im Bereich Energiewende und Klimaschutz eine große Chance und Verantwortung.
Denn Energiewende bedeutet:
- Regionale Wertschöpfung
- Stärkung des Handwerks
- Einsparung von CO2
- Bewussterer Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen
Diese Themen waren in den vergangenen Jahren die Schwerpunkte der Veranstaltung:
2016 - Abfallverwertung
2017 - Klimafaktor Mensch
2018 - Mountain Matters
2019 - Mountain Matters for Youth
2022 - Tourismus in den Alpen vor dem Hintergrund des Klimawandels