Europäische Mobilitätswoche
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der EU-Kommission, die in Deutschland durch das Umweltbundesamt koordiniert wird.
Seit 2002 findet sie europaweit jedes Jahr vom 16. bis 22. September, zum Thema nachhaltige Mobilität in Gemeinden statt. Den Abschluss der Mobilitätswoche bildet dabei immer der autofreie Tag am 22. September.
Ziel der Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität die Lebensqualität für alle verbessert und es viele Möglichkeiten gibt, umwelt- und klimaschonend unterwegs zu sein.
Nach der erfolgreichen Durchführung der Mobilitätswoche 2021 hat der Landkreis beschlossen, die Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche nun fest in die Jahresplanung mit aufzunehmen.
Sollten Sie Ideen für die Mobilitätswoche 2023 haben, oder uns mit konkreten Projekten unterstützen wollen, würden wir uns sehr über eine Rückmeldung von Ihnen freuen.
Für Fragen, Vorschläge und Projektangebote stehen wir Ihnen jederzeit gerne unter klimo@lra-gap.de oder 08821 / 751 546 zur Verfügung.
bisher geplante Aktionen 2023
Aktionen während der gesamten Woche:
Kreativ Wettbewerb im Vorfeld der Europäischen Mobilitätswoche
Auch in diesem Jahr gab es für interessierte Schüler*innen wieder einen Kreativwettberwerb.
Das Motto in diesem Jahr: "Save Energy - Energie sparen durch nachhaltige Mobilität"
Wir freuen uns über die eingangenen Werke von Kindern und Jugendlichen der Jahrgänge 2015 - 2004.
Derzeit werden die Bilder ausgewertet.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden sie hier.
Extreme X8 Allrad-Rollstuhl unterwegs in den Alpen - Startpunkt Garmisch-Partenkirchen
Auch Menschen mit Bewegungseinschränkungen sollen die aussichtsreiche Berglandschaft des Landkreises mobil genießen können!
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche bietet der Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Möglichkeit eigenständig mit dem Extreme X8 Allrad-Rollstuhl zur am Wank gelegenen Tannenhütte oder über den Kramer-plateauweg zur Windbeutelalm zu fahren.
So wird Menschen mit Bewegungseinschränkungen die Möglichkeit gegeben, durch anspruchsvolles Gelände zu den barrierefreien Hütten zu fahren.
Der Weg ist normalerweise für Rollstühle und Menschen mit Bewegungseinschränkungen nicht zu bewältigen. Doch mit dem technisch hoch spezialisierten Extreme X8 kein Problem.
Die TeilnehmerInnen erfahren atemberaubende Aussichten.
Aktuell sind alle Termine ausgebucht. Sie können sich jedoch gerne unter https://www.be-und-be.org/europ-mobilitaetswoche-x8-buchen/ auf die Warteliste für spontan abgesagte Termine setzen lassen.
GaPa Bewegt - OutdoorActive Challenge
Lass' diese Woche mal Dein Auto stehen und lege deinen Arbeitsweg und sonstige Strecken zu Fuß, per Rad oder mit einer anderen sportlichen Aktivität zurück.
Zeichne deine Bewegungsstunden mit der OutdoorActive-App auf (bei „Challenges" „GaPa bewegt" starten).
Unter allen Teilnehmenden, die in der Mobilitätswoche sieben oder mehr Stunden Bewegungszeit sammeln, verlosen wir einen Gewinn!
Wer wird wohl am Ende am meisten Bewegungsstunden schaffen? Wir sind schon gespannt.
Alle Informationen dazu unter Bettina Plank gesundheit@gapa-tourismus.de und
ab 1. September 2023 auf der Onlineseite von GaPa Tourismus.
Ampelquiz in Garmisch-Partenkirchen
Die Zeit, die wir an Fußgängerampeln warten, ist normalerweise eher langweilig.
Wir wollen Fußgänger*innen diese Minuten mit lustigen, spannenden und kuriosen Fragen zum Thema Mobilität verkürzen:
Am Ampelpfosten auf der einen Straßenseite hängt eine Frage - die Antwort gibt's nach dem Überqueren der Straße auf der anderen Seite.
Loisls Stempel-Ralley in Garmisch-Partenkirchen
Auf einer spannenden Entdeckungsreise durch Garmisch-Partenkirchen lernen sowohl einheimische Kinder als auch große und kleine Urlaubsgäste den Ort und seine nähere Umgebung auf spielerische Art und Weise kennen. Verteilt über 10 Stationen mit Stempelkästen werden verschiedene Sehenswürdigkeiten, ihre Geschichte und weitere spannende Ziele der Umgebung kindgerecht erklärt.
Hol' Dir Dein Stempelheft in der Tourist Info.
Rikscha bitte
Buchen Sie Ihre persönliche Wunschfahrt mit der LongLeif-Rikscha, für Menschen jeden Alters!
Die Fahrt dauert ca. 30 Minuten.
Die Gäste (1-2 Personen) sitzen vorne, die ehrenamtlichen Fahrer*innen dahinter. Anmeldung bis spätestens zum Vormittag des Vortages. Nur bei geeignetem Wetter.
kostenfreie Buchung unter: Tel.: 08821 60355 05 oder E-Mail: anmeldung@longleif.de
Projekt für Schulen im Landkreis
Radeln als Hausaufgabe
Wir freuen uns, dass
die Grund- und Mittelschule am Gröben
die Grundschule Burgstraße und
die Grundschule Krankenhausstraße
am Wettbewerb Radeln als Hausaufgabe teilnehmen.
Vom 16.-29. September haben die SchülerInnen und ihre Lehrkräfte hierbei die Chance Fahrrad zu fahren und nebenbei einen Zuschuss für ihre Klassenkasse zu gewinnen.
Aber auch spannende Tagesaktionen sind geplant:
16.09.2023 Mobil bleiben mit Rollatortraining in Garmisch-Partenkirchen
Am Samstag 16.09.2023 bietet die LONGLEIF gGmbH mit Unterstützung der Verkehrswacht und des Sanitätshaus Hinrichsen von 11-16 Uhr auf dem Gelände desLEIFHEIT ServiceZentrums, Von-Brug-Straße 5 in Garmisch folgendes Programm an:
Die Verkehrswachten Garmisch-Partenkirchen und Schongau beraten Senior*innen mit Rollator für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Mit dem Aktionsprogramm „Mobil bleiben mit Rollatortraining" sollen ältere Menschen lernen, wie sie ihre Gehilfen sicher durch die Stadt bewegen, z. B. über Treppen, Unebenheiten oder bei Straßenüberquerungen.
Fachleute helfen mit praktischen Übungen und Tipps zur Sicherheitsausstattung für den Rollator sowie die Nutzer*innen.
16.09.2023 Straßenfest Mobilität in der Chamonixstraße in Garmisch-Partenkirchen
Informieren, Ausprobieren, Erleben
Das alles kannst du auf unserem Straßenfest zum Thema „Nachhaltige Mobilität" in der Chamonixstraße von 10-16 Uhr.
Für alle Altersklassen wird etwas geboten:
• Infostand des Landratsamtes mit Mobilitätsquiz und Preistombola
• Fahrradreparatur Werkstatt von Sport Conrad
• KEW informiert über das E-Carsharing Isartal
• verschiedene Lastenräder können angesehen und auch getestet werden
• Vorstellung verschiedener Mikro-E-Fahrzeuge der Firma Karibu
• Parking Day: einzelne Parkplätze werden umgewidmet
• Die Long Leif Rikscha bietet Fahrten an
• Es gibt eine Einradvorführung und ein paar Probeeinräder zum Testen
• Kinderaktionen (basteln, bewegen, evtl. schminken)
17.09.2023 Mobil bleiben - Mobil werden in Murnau
m Sonntag den 17. September findet vor dem Kongress- und Tagungszentrum Murnau (KTM) eine umfangreiche Informations- und Testveranstaltung zu Lastenrädern und elektrischen Leicht-Fahrzeugen mit 2, 3 oder 4 Rädern statt.
Um 11 Uhr begrüßt Bürgermeister Beuting alle Interessierten, die sich bis 16 Uhr über e-Lastenräder und e-Mobile auf 2, 3 und 4 Rädern, Elektroleichtfahrzeuge bis 45 km/h sowie e-Rollatoren informieren und alle Fahrzeuge vor Ort testen können.
Der Markt Murnau ist Gastgeber der „Cargobike Roadshow", die sich mit ihrem Testangebot für e-Lastenfahrräder an Alt & Jung, an Familien und Menschen mit und ohne Kinder, Hundebesitzer(innen) oder Gewerbetreibende richtet.
Die Gebietsverkehrswacht Murnau e.V. richtet sich mit ihrem Angebot „e-Mobilität auf 2, 3, und 4 Rädern" speziell an Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Fachkundige und herstellerunabhängige Teams beraten rund um alle Fragen im Zusammenhang mit Nutzung, Gesundheit, Sicherheit, Finanzierung, etc.
Nach Kaffee und Kuchen kann man auch einen kostenlosen Helm-Sicherheitscheck durchführen lassen oder mit dem Pedelec-Simulator der Verkehrswacht die spezifische Fahrweise der e-Bikes kennenlernen.
17.09.2023 Naturerlebnis Graswangtal mit dem Bus
Ranger-Führungen an verschiedenen Bushaltestellen der Linie 9624 im Graswangtal
Der Naturpark Ammergauer Alpen bietet ein exklusives Angebot für alle Gäste der neuen Buslinie 9624 durch das landschaftlich wunderschöne Graswangtal.
Wer am Sonntag, 17. September öffentlich ins Graswangtal anreist, kann bei einer Naturparkführung dabei sein und im Anschluss eine individuelle Bergtour durchführen.
Die Startzeiten der Führungen sind an den Fahrplan der Buslinie 9624 angepasst. Die Ranger und Experten des Naturparks geben einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Waldes:
Wie schaut es im Naturpark aktuell mit Bären, Wölfen und anderen Wildtieren aus?
Wie funktioniert eigentlich die Almwirtschaft im Ammergebirge?
Und in welchem Baum im Garten von Schloss Linderhof hatte König Ludwig früher ein Baumhaus?
Die Treffpunkte mit Uhrzeit stehen jeweils bei den einzelnen Führungen. Max. können pro Führung 15 Personen teilnehmen. Anmeldung ist erforderlich.
Sägertal https://www.ammergauer-alpen.de/rangerfuehrung?re-product-id=259446
Linderhof I https://www.ammergauer-alpen.de/rangerfuehrung?re-product-id=259670
Linderhof II https://www.ammergauer-alpen.de/rangerfuehrung?re-product-id=259673
18.09.2023 Bürgerdialog Maßnahmen Mobilität in Murnau von 18-20 Uhr
Bring' dich ein! Im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur 2. Phase des Mobilitätskonzeptes bietet die Gemeinde Murnau ihren Bürger*innen im Sitzungssaal des Rathauses die Möglichkeit für persönlichen Austausch und Diskussionen. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr sowie die Verkehrs- und Parksituation in sensiblen Bereichen wie z. B. See und Moos. Zudem wird erklärt, warum sich die Umsetzung einiger geplanter Maßnahmen verzögert. Der ÖPNV (Blaues-Land-Bus und OMOBI) ist ausdrücklich nicht Gegenstand dieses Bürgerdialogs.
Anmeldung per Mail an umweltreferat@murnau.de oder unter 08841/48929-206.
19.09.2023 Blühende Straßen an der Grundschule am Gröben
Der Straßenraum ist nur Verkehrsfläche für Autos sinden auch Lebensraum für uns alle und Schulweg für unsere Kinder.
Um darauf aufmerksam zu machen, möchte die Grundschule Am Gröben in der Maximilianstraße (von der Schule bis zum Loisachsteg) und mit Blumen, Tieren und anderen Kunstwerken die Straßenfläche schmücken.
Bei schlechten Wetter wird die Veranstaltung am Freitag 22.09. nachgeholt
21.09.2023 Wandern im Heilklima zum Königstand - "Aktion Sauber bleiben"
Auf dieser 5-6 stündigen Wanderung zum Königstand lernst du viel Spannendes über die gesundheitsfördernden Effekte des Heilklimas. Wir geben jede Menge Tipps, wie du aktiv dein Immunsystem, Herz-Kreislauf-System, Wohlbefinden und Körpergefühl stärken kannst.
„Nebenbei" nehmen wir unsere "Sauber bleiben"-Sackerl mit auf den Berg und bringen Müll mit zurück ins Tal.
Treffpunkt ist an der Touristinformation in Garmisch-Partenkirchen
Kosten: 16,- € mit Gästekarte und 18,- € ohne Gästekarte
Informationen und Ticket Buchung über: Wanderung im Heilklima zum Königsstand (gapa-tourismus.de)
21.09.2023 Vortrag und Podiumsdiskussion: "Die beste Zeit für Klimaschutz ist jetzt!"
Alltagsnah, verständlich und motivierend:
Im Vortrag von Innovationsprofessor Dr. Christian Holler von der Hochschule München geht es um spannende Erkenntnisse und Verhaltenstipps rund um Mobilität, Energieversorgung, -verbrauch und -erzeugung. Wie können wir in Zukunft unseren Energiebedarf decken und CO2 reduzieren?
Bei der folgenden Podiumsdiskussion lenken u. a. Andreas Scharli von der „Energiewende Oberland" sowie Andreas Krahl, Mitglied des Bayerischen Landtags für Bündnis 90/Die Grünen und Dr. Elisabeth Zeitler, Mobilitätsmanagerin des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, den Blick auf Klimaschutz im Landkreis.
Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr im Kongress- und Tagungszentrum Murnau
22.09.2023 Kidical Mass in Garmisch-Partenkirchen - muss leider entfallen !
Aufgrund des anhaltenden Regens muss die für heute geplante Kidical Mass leider entfallen!
Mit einer bunten Fahrraddemo durch den Ort (Strecke max. 5 km) wollen wir uns starkmachen für ein kinder- und fahrradfreundliches Garmisch-Partenkirchen, sichere Schulwege und selbstständige Mobilität. Denn die Kleinen werden im Straßenverkehr schnell übersehen und in Verkehrskonzepten oft vergessen.
Unter dem Motto „Straßen sind für alle da" freuen wir uns auf zahlreiche Teilnehmende zwischen 0 und 99 Jahren!
Startpunkt 15 Uhr am Richard-Strauß-Platz.
22.09.2023 Blühende Straßen an den Schulen der Burgstraße und der Krankenhausstraße - verschoben
Der Straßenraum ist nur Verkehrsfläche für Autos sinden auch Lebensraum für uns alle und Schulweg für unsere Kinder.
Um darauf aufmerksam zu machen, möchte die Grundschule Garmisch an den beiden Schulhäusern in der Burgstraße und in der Krankenhausstraße den europaweit autofreien Tag nutzen und mit Blumen, Tieren und anderen Kunstwerken die Straßenfläche schmücken.
Auf des Regens wurde die Veranstaltung auf Montag 25.09.2023 verschoben.
23.09.2023 e-Mobilität mit 2-3-4 Rädern in Garmisch-Partenkirchen
Wie am 17.09. in Murnau gibt es am 23.09. auch in Garmisch-Partenkirchen einen lebendigen Info- und Testtag rund um verschiedenste Auto-Alternativen (außer Lastenräder). Herstellerunabhängige Fachleute informieren und beraten zu E-Bikes und E-Mobilen mit zwei, drei oder vier Rädern, elektrischen Leicht-Fahrzeugen bis 45 km/h sowie E-Rollatoren.
Das Angebot richtet sich an alle Rad-Interessierten, Gewerbetreibende, Senior*innen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Folgt uns auch auf unserer Facebookseite und werdet laufend über alle Neuigkeiten informiert.
Vergangene Aktionen
Mobilitätswoche 2022
Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Landkreis Garmisch-Partenkirchen an der europäischen Mobilitätswoche. Mit der unterstützung vieler, Organisationen, Vereine, Gemeinden aber auch Privatpersonen konnte ein buntes Programm angeboten werden.
- Bereits im Vorfeld lobte der Landkreis einen Kreativwettbewerb zum Thema
"Nachhaltige Mobilität - So stelle ich mir die Mobilität der Zukunft vor"
aus. Während der Mobilitätswoche gab es dann die Preisverleihung an die Siegerinnen mit dem stellv. Landrat Dr. Michael Rapp im Staffelseegymnasium
Einen großes Projekt der Mobilitätswoche war wiederum die Radiothemenwoche bei Radio Oberland. Die Frage in diesem Jahr war:
"Im Landkreis ohne Auto mobil"
Hier gab es Interviews mit Menschen, die ihren Alltag auf unterschiedlichste Weise autofrei oder zumindest autoreduziert gestalten.
- E-Carsharing - Warum und der Einsatz auf kommunaler Ebene
- E-Carsharing im privaten Bereich
- Tägliches Pendeln mit dem ÖPNV
- omobi - Neue Mobilität durch on-demand-Bussystem
- Alltagsradler: Mit Bus und Bahn gut verbunden
Weitere Angebote, die während der kompletten Woche angeboten wurden, waren
- Rikscha, bitte! Frei Fahrt (nicht nur) für SeniorInnen
Bei diesem Angebot von LongLeif ging es in gemächlichem Tempo geht es auf eine Rikscha-Reise durch und um Garmisch-Partenkirchen. Die Fahrten dauerten ca. 30 Minuten und eigneten sich für ein oder zwei Personen.
- Mit dem Extreme X8 Allrad-Rollstuhl zur Tannenhütte
Der X8 kam in dieser Woche unter verschiedensten Witterungsbedingungen, auf verschiedenen Strecken und mit den unterschiedlichsten Fahrern zum Einsatz. Das Fazit aller war jedoch einstimmig: „Es war ein unvergessliches Erlebnis!"
Doch auch etliche Tagesaktionen wurden in diesem Jahr angeboten:
- 16.09 Parking Day in der Chamonixstraße in Garmisch-Partenkirchen
Parkplätze wurden mit Pflanzen begrünt und in Orte für Begegnung und Kommunikation verwandelt, mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten für Kinder. Organisiert wurde die Aktion von der Radlinitiative Garmisch-Partenkirchen. „Mit dem Parking Day wollen wir zeigen, wie wir Parkplätze anders nutzen könnten", berichtet Mitorganisator Wolf-Dietrich Hanneberg. „Wie könnte unser Ort ausschauen, wenn wir Autos weniger und Rad- und Fußgängern mehr Platz einräumen? Ein Umdenken bei der Planung der innerörtlichen Mobilität würde eine neue, gleichberechtigte Aufteilung des öffentlichen Raums für alle Verkehrsteilnehmer schaffen."
- 17.09 E-Mobilitätsausstellung "Elektrisch Bewegen" in Farchant
Auch wenn das schlechte Wetter der E-Mobilitätsausstellung etwas in die Quere kam, fanden BesucherInnen hier breitgefächerte Informationen zu lokalen E-Mobilitätsangeboten: Verschiedene Autohäuser stellten die neusten Elektro-Modelle vor; ebenso wurden E-Bikes ausgestellt. Die Zugspitzregion und das Landratsamt waren vertreten und informierten rund um nachhaltige Mobilität, Klimaschutzmaßnahmen und geplante Projekte in der Region.
- 17.09 Tag der Schiene in Murnau
Zum Tag der Schiene bot Murnau eine Kundgebung zum Thema "Werdenfelsbahn 2030: Starke Schiene im Deutschlandtakt".
Die Veranstalter Pro Bahn und das Aktionsbündnis Werdenfelsbahn hatten einen Informations- und Positionsaustausch zu regionalen Bahnthemen organisiert. Norbert Moy von Pro Bahn lud dazu die Bürgermeister von Murnau (Rolf Beuting) und Ohlstadt (Christian Scheuerer) ein. Ebenso Landrat Anton Speer, Vizelandrat Dr. Michael Rapp und MdL Harald Kühn.
BürgerInnen äußerten vor allem Wünsche und Forderungen zur Modernisierung der Werdenfelsbahn-Strecke, zur Taktverkürzung von einer Stunde auf dreißig Minuten sowie zur Verbesserung des aktuellen Schienenersatzverkehrs und der Situation bei der Ammertalbahn.
Die Sprecher erklärten, vor welchen realen Hindernissen die Veränderungen stehen und warum ein langer Atem erforderlich sei. So führen z. B. viele unbeschrankte Bahnübergänge entlang der Strecke dazu, dass Züge langsamer fahren müssen. Zudem fehlen für einen zweigeisigen Ausbau der Strecke und eine Wiederaufnahme des Halts am Kainzenbad noch die politischen Entscheidungen auf Landesebene.
- 21.09 Bürgeraustausch zur Mobilität im Untermarkt Murnau
In Murnau gab es einen Bürgeraustausch, um Verbesserungsmöglichkeiten im Fuß- und Radwegenetz zu diskutieren. Mobilitätsmanagerin Andrea Falkner nahm aus den Gesprächen 17 konkrete Punkte auf, deren Umsetzung sie vorantreiben will – z. B. ein neuer Radweg im Rahmen der B2-Erneuerung. Besonders viel Lob gab es von BürgerInnen für die Einführung des On Demand-Busangebots „omobi" – verbunden mit dem Wunsch, das Angebot auf Abende und Wochenenden auszuweiten.
- 22.09 Skatenight in Garmisch-Partenkirchen
Ein weiteres Highlight der Europäischen Mobilitätswoche war die „Demo auf Rollen" (Skatenight) in Garmisch-Partenkirchen.
Über 100 große und kleine TeilnehmerInnen fuhren auf Inline-Skates bei der rund sechs Kilometer langen Demo quer durch den Ort. Organisator Kevin Wolz freut sich über das Engagement: „Unsere Marktgemeinde ist ideal für alle Alternativen zum Auto, denn hier ist es flach und die Wege sind kurz. Häufig scheitert die Umsetzung im Alltag aber an der strukturellen Aufteilung – denn Autos wird unter den Verkehrsmitteln immer noch der meiste Platz im Ort eingeräumt."
Begeistert von dem Event zeigte sich auch die Zweite Bürgermeisterin Claudia Zolk (CSB). „Die Aktion macht darauf aufmerksam, dass man das Auto auch einfach mal stehen lassen kann."
Unterstützt wurde die „Demo auf Rollen" zudem von den Profis der ersten Eishockey-Mannschaft des SC Riessersee (SCR) und dessen Jungspielern.
An Übungsständen konnten alle TeilnehmerInnen ihr Können im Slalom-Parcours und ihre Schusskraft mit Hockeyschlägern testen.
- 24.09 Raderlebnistag Plansee - Erlebe sicher einen perfekten Radtag
Zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche war eine weitere kreative Aktion der Raderlebnistag Plansee.
Trotz Regen machten sich rund 50 RadlerInnen von Garmisch, Ettal und Reutte aus auf zum Plansee. Zum zweiten Mal organisierte der Naturpark Ammergauer Alpen gemeinsam mit dem Tourismusverband Reutte den grenzübergreifenden Raderlebnistag. Landrat Anton Speer und die 1. Bürgermeisterin von Ettal, Vanessa Voit, begrüßten die buntgemischte Gruppe an der Ettaler Mühle und versprachen Unterstützung für eine fahrradfreundliche Lösung im Graswangtal bzw. an der vielbefahrenen Staatsstraße 2060.
Mobilitätswoche 2021
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat 2021 zum ersten Mal an der Aktion teilgenommen. Beauftragt durch den Kreistag hat die Abteilung "Klimaschutz und Mobilität"des Landratsamtes ein Programm zur Europäischen Mobilitätswoche erstellt.
Das Kernstück hierbei war die Radio-und Themenwoche auf Radio Oberland.
Jeweils zweimal täglich wurden Experteninterviews zu verschiedenen Mobilitätsthemen im Landkreis ausgestrahlt.
Hier finden Sie ein paar kurze Mitschnitte zu den einzelnen Bereichen. Hören Sie doch einfach mal rein.
- Betriebliches Mobilitätsmanagement am Beispiel des Mobilitätskonzeptes der Waldburg-Zeil-Klinik Oberammergau.
Hier geht es zum Interview.mp3 - Mobilität von Kindern und Jugendlichen erläutert - durch Mitarbeiter der kommunalen Jugendarbeit sowie Jugendlichen selbst.
Hier geht es zum Interview.mp3 - Das Rad im Straßenverkehr (Radverkehrsplaner)
Hier geht es zum Interview.mp3 - Mobilitätsvisionen für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen aus Sicht von Prof. Andreas Knie. Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung.
Hier geht es zum Interview.mp3 - Mobilität von Menschen mit Behinderung und Senioren erläutert durch die Leiterin der Abteilung Chancengleichheit im Landratsamt
Hier geht es zum Interview.mp3
Doch auch andere Aktionen im Landkreis kamen gut an.
So gab es die Möglichkeit mit einem Allrad-Rollstuhl zur Tannenhütte zu fahren oder man konnte an einer Radldemo ins Graswangtal teilnehmen
In Oberammergau wurden fleißige Radler am autofreien Tag mit kleinen Dankestüten überrascht.