Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Abfall
  3. Service für Bürger
  4. Rund um die Tonnen
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
      • Abfallvermeidung
      • Abfalltrennung
      • Abfallentsorgung
      • Service für Bürger
        • Abfall-App
        • Abfallberatung
        • Abfuhrkalender online
        • Rund um die Tonnen
        • Gebühren, Formulare und Anträge
        • Online-Gebührenbescheid
        • Defekte Behälter melden
        • Download-Center
        • Services - Sperrmüllkarte, Müllsäcke, Biomülleimer
        • Satzungen
      • Umweltbildung für Schulen
      • Wissenswertes
      • Download-Center
      • Aktion Saubere Landschaft
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Chancengleichheit
    • Finanzverwaltung
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Rund um die Tonnen

Abfallbehälter an-, um- oder abmelden?

Das kann nur der Grundstückseigentümer; dieser ist nach der Abfallwirtschaftssatzung verpflichtet, dem Landkreis die für die Abfallentsorgung und Gebührenberechnung wesentlichen Umstände mitzuteilen. Sofern sich Gegebenheiten ändern oder auf einem Grundstück erstmals Abfälle anfallen, muss dies der Abfallwirtschaft des Landratsamtes unaufgefordert und unverzüglich mitgeteilt werden.

Mieter oder Pächter müssen sich bei Fragen bezüglich der Abfallbehälter immer an den Grundstückseigentümer (i.d.R. Vermieter) oder an die Hausverwaltung wenden.
Die Bearbeitungsgebühr (An-/Ummeldung, Tonnenänderung) beträgt derzeit je Vorgang 25,00 €.

Image

Restmülltonne

Die Restmülltonnen werden 14-tägig im Wechsel entleert. Für bewohnte oder gewerblich genutzte Grundstücke müssen Restmüllbehälter in ausreichender Größe angemeldet werden. Bei den Privathaushalten richtet sich die Größe und Anzahl der Restmülltonnen, die für das jeweilige Grundstück anzumelden sind, nach der Personenzahl der mit Wohnsitz gemeldeten Personen.

Eine 60-Liter-Tonne kann von bis zu maximal 6 Personen genutzt werden, eine 80-Liter Tonne von bis zu 8 Personen. Bei einer 120-Liter-Tonne dürfen es maximal 12 Personen sein, bei der 240-Liter-Tonne maximal 24 Personen usw. Es gilt der Grundsatz, dass immer genügend Volumen für Restmüllbehälter vorhanden sein muss, um sämtliche Abfälle ordnungsgemäß entsorgen zu können.

Daneben gelten gesonderte Bestimmungen für andere Herkunftsbereiche (z.B. Gewerbe- und Beherbergungsbetriebe, Handel, Freiberufler, öffentliche Institutionen). Informationen dazu erteilt die Tonnen- und Gebührenstelle:
Tel. +49 8821 751-337 und +49 8821 751-371

Infoblätter Hausmüllabfuhr

  • Icon  Tonnenflyer Restmüll- und Biotonne 
  • Icon  Behälterangebot (ca. Abmessungen Rest- und Bioabfallbehälter)
  • Icon  Was gehört in die Restabfall-Tonne?
  • Icon  Tonne wurde nicht geleert
  • Icon  Wenn der Müll in der Tonne festfriert

Bioabfalltonne

Eine Entleerung der braunen Biotonne findet im 14-tägigen Rhythmus statt. Die Nutzung und Abfuhr der Biotonne ist in der Abfallentsorgungsgebühr enthalten. Der Bioabfall wird in einer Bioabfallverwertungsanlage vergärt und es wird daraus Biogas gewonnen. Es dürfen keine Plastiktaschen und keine „kompostierbaren Plastiktüten" in die Biotonne!

Für Grundstücke mit privaten Haushalten kann eine Befreiung von der Biotonne beantragt werden, sofern alle auf dem Grundstück anfallenden Bioabfälle ordnungsgemäß kompostiert werden (siehe extra Antragsformular).


Papiertonne

Für die Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonagen ist ein 4-wöchentlicher Entleerungsrhythmus der blauen Papiertonnen vorgesehen. Die Leerung ist gebührenfrei. Mehrmengen, insbesondere von Großverpackungen (z.B. außergewöhnlich hoher Anfall) können bei den Wertstoffhöfen angeliefert werden. Eine weitere Abgabe kann in einigen Gemeinden über die Vereinssammlungen erfolgen.


Gelbe Tonne

In die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack gehören ausschließlich gebrauchte und restentleerte Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Verpackungsbestandteile bitte voneinander trennen. Ausspülen ist nicht notwendig.

Eine Abfuhr erfolgt 4-wöchentlich. Die Bestellung/Änderung der Gelben Tonne sowie Reklamationen können ausschließlich erfolgen über die von den sog. „Dualen Systemen" beauftragte

Firma Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH 
Kundenservice

E-Mail: reklamation@ob-rec.de

Service-Hotline Tel. 0800-5890242

Info und Trenntabellen im Internet: www.muelltrennung-wirkt.de


 

Ansprechpartner/in Kommunale Abfallwirtschaft

Hausmüll (Restabfalltonne, Bioabfalltonne, Papiertonne)

Gebühren- und Tonnenänderungen, Reklamationen

Petra Hasreiter
Tel.: 08821 / 751-337
E-Mail: abfallwirtschaft@lra-gap.de

Gerhard Somweber
Tel.: 08821 / 751-371
E-Mail: abfallwirtschaft@lra-gap.de

 

 

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Barrierefreiheit
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor