Radverkehr
Radverkehrsförderung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen steht vor der großen Herausforderung, Entlastung im Straßenverkehr zu schaffen und alternative Reisemöglichkeiten zu fördern sowie attrakiv zu gestalten. Die Radverkehrsförderung ist dabei neben dem Ausbau des ÖPNV ein essenzieller Baustein.
Daher fördert der Landkreis Garmisch-Partenkirchen das Radfahren aktiv und ist bestrebt den Anteil des Radverkehrs im Modal Split deutlich zu erhöhen. Hierfür wird gemeinsam mit den Kommunen des Landkreises in den Ausbau eines sicheren, alltags- und freizeittauglichen Radwegenetzes investiert, eine landkreisweite Qualitätssicherung der Radwegbeschaffenheit angestrebt sowie verstärkt auf Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketingmaßnahmen gesetzt.
Das Radnetz im Landkreis umfasst rund 450 Kilometer und ist durchgängig gemäß FGSV beschildert.
Kontakt Radverkehrsbeauftragte
Andrea Mohr
Tel.: 08821 / 751-470
E-Mail: klimo@lra-gap.de
Radnetz & Radwegekonzeption
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der Zugspitz Region GmbH, wurde im Rahmen eines Regionalmanagement Projekts in der Förderperiode 2016-2018 das gesamte Radverkehrsnetz des Landkreises abgefahren und digitalisiert. Eine einheiltiche Beschilderung gemäß FGSV dieses Netzes fand im Sommer 2019 statt.
In den Jahren 2020 bis 2023 erfolgte, ebenso durch die Zugspitz Region GmbH, eine Analyse und Maßnahmenplanung für den Freizeitradverkehr inkl. einer Angebotsentwicklung für unterschiedliche Radfahrtypen.
Das Radnetz des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie Angebote rund um das Thema Radverkehr finden Sie hier (bitte Karte anklicken):
Stadtradeln
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen beteiligt sich seit 2017 an der bundesweiten Fahrrad-Aktion STADTRADELN. Einmal im Jahr werden an 21 zusammenhängenden Tagen möglichst viele Fahrradkilometer gesammelt – beruflich sowie privat.
Es geht darum, das Auto stehen zu lassen und so oft es geht auf das Fahrrad umzusteigen. Dabei ist es egal, ob Strecken auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit zurückgelegt werden. Beim Stadtradeln können Freunde, Familie oder Kolleginnen und Kollegen Fahrrad-Teams gründen und gemeinsam für einen lärm- und CO₂-freien Verkehr radeln.
Die Ergebnisse der Teams sowie Kommunen werden auf der STADTRADELN-Internetseite veröffentlicht, so dass Teamvergleiche innerhalb der Kommune als auch bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen.
Alle Informationen zum Stadtradeln finden Sie hier.