Kindeswohlgefährdung

Meldung Kindeswohlgefährdung
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie hat als staatliche Instanz die Rolle des „Wächteramtes“ inne - es hat die Aufgabe, drohende oder akut vorhandene Gefahr für das Kindeswohl abzuwenden. Erhalten Sozialarbeiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie Informationen darüber, dass ein Kind in seinem familiären Umfeld nicht angemessen aufwächst, so muss diesen Informationen nachgegangen werden, um zu überprüfen, wie sich die Familiensituation darstellt. Im Anschluss daran werden ggf. entsprechende Hilfemaßnahmen veranlasst.
Wichtig: Eine Meldung bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein schwerer Fall von Kindesmissbrauch vorliegt. Manchmal sind es kleine, einfache Dinge, die sich relativ schnell aus der Welt schaffen lassen – und manchmal liegt auch einfach ein Missverständnis vor.
Im Amt für Kinder, Jugend und Familie nimmt man trotzdem jede Meldung ausgesprochen ernst. Im Team besprechen die Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialdienstes die Meldung und überlegen gemeinsam das weitere Vorgehen. Dabei spielen verschiedenste Faktoren wie z.B. das Alter der Kinder eine Rolle. Hausbesuche sind die häufigste Folge, damit sich die Sozialarbeiter ein Bild von der Situation des Kindes machen können.
Für die Mitteilung eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung nutzen Sie bitte das entsprechende Formular für
Einrichtungen / Institutionen.pdf oder das für
private Personen.pdf und übersenden dieses dann per Post, Fax (08821-751-8257) oder E-mail (jugendamt@lra-gap.de).
Anonyme Fallberatung
Sollten Sie Fragen zur Vorgehensweise haben oder sind Sie sich unsicher, ob sie eine Beobachtung mitteilen sollten, dann erhalten Sie hier nähere Informationen: Informationen zur Anonymen Fallberatung
Ansprechpartner/in
Walter Appel
|
Telefon: |
08821 751-290 |
E-Mail: |
Walter.Appel@LRA-GAP.de
|
Zimmer: |
C 120 |
Zuständig für: |
Fachbereichsleitung, Adoptionen |
Susann Besler
|
Telefon: |
08821 751-288 |
E-Mail: |
Susann.Besler@lra-gap.de
|
Zimmer: |
C 118.1 |
Zuständig für: |
Mittenwald, unbegleitete minderjährige Asylbewerber |
Andreas Blome
|
Telefon: |
08821 751-472 |
E-Mail: |
Andreas.Blome@lra-gap.de
|
Zimmer: |
C 111.1 |
Zuständig für: |
stellv. Fachbereichsleitung; Murnau West, Adalbert-Stifter-Straße, Lindenthal, Lindenthaler Straße, Eichendorffstraße, Spatzenhausen |
Katrin Buske
|
Telefon: |
08821 751-262 |
E-Mail: |
Katrin.Buske@lra-gap.de
|
Zimmer: |
C 109.2 |
Zuständig für: |
Burgrain, Farchant, Wallgau, Krün |
Diana Ernst
|
Telefon: |
08821 751-453 |
E-Mail: |
Diana.Ernst@lra-gap.de
|
Zimmer: |
C 117.1 |
Zuständig für: |
Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Saulgrub, Altenau, Wurmansau, Grainau |
Thomas Neuner
|
Telefon: |
08821 751-370 |
E-Mail: |
Thomas.Neuner@LRA-GAP.de
|
Zimmer: |
C 119.1 |
Zuständig für: |
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Ettal, Oberammergau, Unterammergau |
Bettina Rieger
|
Telefon: |
08821 751-537 |
E-Mail: |
Bettina.Rieger@lra-gap.de
|
Zimmer: |
C 109.1 |
Zuständig für: |
Zugspitzstraße, Viertel am Eisstadion, Breitenau, Fürstenstraße |
Vera Stengel
|
Telefon: |
08821 751-267 |
E-Mail: |
Vera.Stengel@LRA-GAP.de
|
Zimmer: |
C 118.2 |
Erreichbar: |
Montag
Dienstag
Mittwoch
|
Zuständig für: |
Seehausen, Uffing, Schöffau |
Gabriele Stichaner
|
Telefon: |
08821 751-399 |
E-Mail: |
Gabriele.Stichaner@LRA-GAP.de
|
Zimmer: |
C 117.2 |
Zuständig für: |
Partenkirchen Nord-West, Diversionen |
Magdalena Zacher
|
Telefon: |
08821 751-478 |
E-Mail: |
Magdalena.Zacher@lra-gap.de
|
Zimmer: |
C 106 |
Zuständig für: |
Eschenlohe, Oberau, Ohlstadt, Grafenaschau, Schwaigen |