Adoption
Eine Adoption kann für Kinder, wenn sie – aus welchen Gründen auch immer – nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, eine echte Chance in einer neuen Familie bedeuten. Umgekehrt stellt eine Adoption für (ungewollt) kinderlose Paare eine Möglichkeit dar, auf einem anderen Weg eine Familie zu gründen.
Die Entscheidung, ob ein Kind zur Adoption frei gegeben wird ist keine einfache. Dabei sollen die Adoptionsvermittlungsstellen beratend zur Seite stehen. Kommt es tatsächlich zur Adoption ist es im weiteren Verlauf wichtig, möglichst rasch die am besten geeigneten Eltern zu finden. Diese beiden Seiten einer Adoption verlangen von den Fachkräften viel Wissen und Sensibilität, um unter Berücksichtigung aller Aspekte bezüglich des Kindeswohls gute Entscheidungen zu treffen.
Demzufolge umfasst die Adoptionsvermittlung folgende Aufgabenbereiche:
- Beratung und Betreuung der Mütter, die ihr Kind zur Adoption freigeben wollen,
- Überprüfung der Adoptivbewerber,
- Vermittlung eines Kindes zur Adoption,
- gutachtliche Stellungnahmen bei Stiefeltern- oder Verwandtenadoption,
- Beratung und Unterstützung erwachsener Adoptierter bei der Suche nach ihrer Herkunft.
Bei Fragen rund um das Thema Adoption sind wir Ihnen gerne behilflich.
Ansprechpartner/in
Walter Appel |
|
Telefon: | 08821 751-290 |
E-Mail: | Walter.Appel@LRA-GAP.de |
Zimmer: | C 120 |
Zuständig für: | Fachbereichsleitung (derzeit abwesend) |
Roswitha Wimberger |
|
Telefon: | 08821 751-477 |
E-Mail: | Roswitha.Wimberger@LRA-GAP.de |
Zimmer: | C 109.1 |
Erreichbar: |
Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag |
Zuständig für: | Pflegekinderfachdienst und Adoptionswesen |