Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Veterinäramt
  3. Schlachttier- und Fleisch...
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
      • Geflügel
      • Kreisschlachthof
      • Lebensmittel & Verbraucherschutz
      • Reisen
      • Schafe & Ziegen
      • Tierarzneimittel
      • Tierkörperbeseitigung
      • Tierschutz
      • Tierseuchen
      • Wild
      • Schlachttier- und Fleischuntersuchung
      • Bewerbung Praktikum Veterinärwesen
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Schlachttier- und Fleischuntersuchung

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen verfügt über eine große Zahl handwerklich strukturierter Metzgereibetriebe, von denen auch einige noch selber schlachten. Die im Markt Garmisch-Partenkirchen ortsansässigen Metzger nutzen hierzu den Kreisschlachthof, wo auch private Schlachtungen durchgeführt werden können. Die zum Schutze des Verbrauchers notwendigen Untersuchungen werden von einem amtlichen Tierarzt durchgeführt. Dabei wird jedes Tier einer Lebenduntersuchung und nach der Schlachtung der Fleischuntersuchung zugeführt. Bei Haus-und Wildschweinen muss außerdem die Untersuchung auf Trichinen durchgeführt werden. Für die Metzgereien und Landwirte der übrigen Landkreisgemeinden stehen ebenfalls mehrere amtliche Tierärzte zur Verfügung, die in den einzelnen Betrieben die gleichen Aufgaben erfüllen. Wenn Tiere zur Schlachtung -auch zur Hausschlachtung- anstehen, sind diese rechtzeitig beim zuständigen amtlichen Tierarzt anzumelden, damit dieser die notwendigen Untersuchungen durchführen kann. Die Zuständigkeiten für die Fleischbeschau sind wie folgt geregelt:

 

Fleischhygienebezirk  1

amtliche Tierärztin: Frau Dr. Strobel, Tel.: 08851/2970676 bzw. Mobil: 0178/5399893

Vertreterin: amtliche Tierärztin: Frau Dr. Möglich, Tel. 0176/21655068

  • Markt Murnau
  • Riegsee
  • Seehausen
  • Spatzenhausen
  • Uffing
  • Eschenlohe
  • Großweil
  • Ohlstadt
  • Gemeinde Schwaigen mit Ortsteil Grafenaschau

 

Fleischhygienebezirk  2

amtliche Tierärztin: Frau Wackerle, Mobil: 0163/7768384

Vertreterin: amtliche Tierärztin: Frau Dr. Strobel, Tel.: 08851/2970676 bzw. Mobil: 0178/5399893

  • Bad Bayersoien
  • Bad Kohlgrub
  • Ettal
  • Oberammergau
  • Oberau
  • Saulgrub
  • Unterammergau

 

Fleischhygienebezirk  3

amtlicher Tierarzt: Herr Simon, Tel.: 08823/93993, Fax: 08823/93995

Vertreterin: amtliche Tierärztin: Frau Wackerle, Mobil: 0163/7768384

  • Farchant
  • Garmisch-Partenkirchen (außer Kreisschlachthof)
  • Grainau
  • Krün
  • Mittenwald
  • Wallgau

 

Kreisschlachthof

amtliche Tierarztin: Frau Wackerle, Mobil: 0163/7768384

Vertreter:

amtlicher Tierarzt: Herr Simon, Tel.: 08823/93993, Fax: 08823/93995

 

Zwei Trichinenuntersuchungsstellen (TUS) - Wichtig auch für Wildschweine!

TUS Spatzenhausen

amtliche Tierärztin: Frau Dr. Strobel, Tel.: 08851/2970676 bzw. Mobil: 0178/5399893

Vertreterin:

amtliche Tierärztin: Frau Dr. Möglich, Mobil: 0176/21655068

 

TUS Garmisch-Partenkirchen

amtliche Tierärztin: Frau Wackerle, Mobil: 0163/7768384

Vertreter:

amtlicher Tierarzt: Herr Simon, Tel.: 08823/93993, Fax: 08823/93995

 

Darüber hinaus findet über das ganze Jahr verteilt eine Beprobung des erschlachteten Fleisches nach dem sogenannten Rückstandskontrollplan statt. Dieser berücksichtigt jede Metzgerei, so dass durch flächendeckende Untersuchungen eine möglichst große Sicherheit für den Verbraucher gewährleistet wird. Hierbei werden von den Tierkörpern Blut-, Fleisch- und auch Organproben genommen und am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf Rückstände wie Hemmstoffe (Antibiotika), unerlaubte Masthilfsmittel (z.B. Clenbuterol), andere Arzneimittelrückstände oder chemische Substanzen (z. B. Dioxin) untersucht.

Die Frischfleischabteilungen der Supermärkte werden im Rahmen der lebensmittelhygienischen Überwachungen kontrolliert.

 

Notschlachtungen

Aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben muss auch die Schlachttieruntersuchung bei Notschlachtungen durch amtliche Tierärzte*innen durchgeführt werden. Im Sinne des Tierschutzes soll jedoch die bewährte Möglichkeit einer sehr zeitnahen Schlachttieruntersuchung bei frisch verunfallten Tieren durch den/die Hoftierarzt*in erhalten bleiben. Daher werden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen alle Tierärzte*innen durch eine Allgemeinverfügung zu amtlichen Tierärzten*innen ernannt.

Icon Allgemeinverfuegung_Notschlachtungen.pdf

Stand: 31. Mai 2022

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor