Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Migration, Personenstand
  3. Kriegsflüchtlinge Ukraine
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Chancengleichheit
    • Finanzverwaltung
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
      • Asylbewerberbetreuung
      • Ausländerwesen
      • Beglaubigungen
      • Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
      • Namensänderungen
      • Pass- & Meldewesen
      • Standesamtaufsicht
      • Kriegsflüchtlinge Ukraine
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Kriegsflüchtlinge Ukraine

Für Personen die neu einreisen:

Bitte zu den Öffnungszeiten der Ausländerbehörde im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen vorsprechen. Im Anschluss wird die ED-Behandlung (Abgabe Fingerabdrücke) und das weitere Vorgehen besprochen.

For new arrivals:

Please visit the Foreigners' Registration Office in Garmisch-Partenkirchen during opening hours. Afterwards, the ED treatment (submission of fingerprints) and the further procedure will be discussed

Для новоприбулих:

Будь ласка, відвідайте офіс реєстрації іноземців у Гарміш-Партенкірхені в робочий час. Після цього буде обговорено процедуру проходження ЕД (здача відбитків пальців) та подальшу процедуру.

 

Verlängerung: Aufenthaltserlaubnis Ukraine

Noch gültige Aufenthaltserlaubnisse für ukrainische Flüchtlinge bleiben gültig.

Aufenthaltserlaubnis für Ukrainer bis 2026 verlängert
Gemäß der Verordnung über die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis in der Ukraine werden Aufenthaltserlaubnisse für den vorübergehenden Schutz, die am 1. Februar 2025 noch gültig sind, automatisch bis zum 4. März 2026 verlängert. Diese wurden und werden erteilt gem. 24 Abs. 1 AufenthG für Ausländer, die wegen des Krieges in der Ukraine nach Deutschland gereist sind. Die Flüchtlinge müssen für eine Verlängerung nicht zur zuständigen Ausländerbehörde gehen.

 

Extended: Ukraine Residence Permit!
Residence permits for Ukrainian refugees that are still valid remain valid. Holders of the
permits are spared the need to apply for an extension and the associated appointments with
the immigration authorities.

Ukraine residence permit extended until 2026
Under the Ukraine Residence Permit Continued Validity Ordinance, residence permits for
temporary protection that are still valid as of 1 February 2025 will be automatically
extended until 4 March 2026. These were and are granted in accordance with
Section 24 (1) of the Residence Act for foreigners who have travelled to Germany due to the
war in Ukraine. Refugees do not need to visit the relevant foreigners authority for an
extension.

 

Продовжено: дозвіл на тимчасове перебування українців!

Ще чинні дозволи на тимчасове перебування українських біженців залишаються
дійсними і надалі. Власникам цих дозволів не потрібно подавати заяву на продовження
терміну їх дії та відвідувати у зв'язку з цим відомства у справах іноземців.

Дозвіл на тимчасове перебування українців продовжено до 2026 року
Відповідно до розпорядження про продовження дії дозволів на тимчасове перебування
українців, чинні з 1 лютого 2025 року дозволи на тимчасове перебування з метою
тимчасового захисту, автоматично продовжуються до 4 березня 2026 року. Вони
видавалися та видаються згідно з § 24 абз. 1 "Закону про перебування іноземних
громадян" іноземцям, які прибули до Німеччини у зв'язку з війною в Україні. Біженцям
не потрібно відвідувати компетентне відомство у справах іноземців для продовження
терміну їх дії.

 

Продлено: разрешение на временное пребывание украинцев!
Еще действующие разрешения на временное пребывание украинских беженцев
продолжат действовать. Обладателям этих разрешений не требуется подавать
заявление на их продление и посещать для этого ведомства по делам иностранцев.

Разрешение на временное пребывание украинцев продлено до 2026-го года
В соответствии с распоряжением о продлении действия разрешений на временное
пребывание украинцев, с 1-го февраля 2025 г. еще действующие разрешения на
временное пребывание для временной защиты автоматически продлеваются до 4-
го марта 2026 г. Эти разрешения выдавались и выдаются в соответствии с § 24, абз. 1,
"Закона о пребывании иностранцев" иностранцам, въехавшим в Германию в связи с
войной в Украине. Беженцам не требуется посещать компетентное ведомство по
делам иностранцев для их продления.

 

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Barrierefreiheit
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor