Aktuelles
NUR MITSCHWIMMEN REICHT NICHT ! Mehr Frauenpower für die Demokratie Workshop am 07./08. Oktober 2022.2022
Information und Anmeldung:
WER: Mädchen und Junge Frauen im Alter von 14-21 Jahren
WO: DJH Jugendherberge Garmisch-Partenkirchen
WORUM GEHT`S:
Wir erarbeiten in einem Planspiel Lösungen für Gendergerechtigkeit und diskutieren auf interaktive Weise Themen der Gleichstellungspolitik. Spaß und Empowerment stehen dabei im Vordergrund.
Erklärfilme zur Gleichstellungsarbeit
Erklärfilme zur Gleichstellungsarbeit der Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt München
(Die Filme geben beispielhaft auch einen Einblick in die interne und externe Arbeit der kommunalen Gleichstellungsstelle des Landkreises Garmisch-Partenkirchen)
• Was macht die Münchner Gleichstellungsstelle für Frauen?
https://www.youtube.com/watch?v=32p5pLEUOEg&list=PL01h4gO4LhfKZPkJmbjvI1tDNN2-8Q7qu
• Was bedeutet Genderkompetenz für mich?
https://www.youtube.com/watch?v=9tm6fc17nEU&list=PL01h4gO4LhfKZPkJmbjvI1tDNN2-8Q7qu&index=2
• Was ist Gender Mainstreaming?
https://www.youtube.com/watch?v=Fd57Wot82x8&list=PL01h4gO4LhfKZPkJmbjvI1tDNN2-8Q7qu&index=3
• Wie funktioniert Gender Budgeting?
https://www.youtube.com/watch?v=rXws0YWATOo&list=PL01h4gO4LhfKZPkJmbjvI1tDNN2-8Q7qu&index=4
Bundesjugendkuratorium - „Junge Menschen in der Politikberatung. Empfehlungen für mehr Beteiligung der jungen Generation auf Bundesebene“.
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) ist ein von der Bundesregierung eingesetztes Sachverständigengremium. Es berät die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik. Dem BJK gehören bis zu 15 Sachverständige aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft an. Die Mitglieder wurden durch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Dauer der laufenden Legislaturperiode berufen.
Pressemitteilung
27.08.2020
Erklärfilm des Bundesjugendkuratoriums
Junge Menschen in der Politikberatung
Im November 2019 veröffentlichte das Bundesjugendkuratorium die Stellungnahme „Junge Menschen in der Politikberatung. Empfehlungen für mehr Beteiligung der jungen Generation auf Bundesebene". Die zentralen Aspekte und Empfehlungen der Stellungnahme wurden nun noch einmal anschaulich im Format eines Erklärfilms dargestellt. Dieser richtet sich in erster Linie an Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit und soll sie dabei unterstützen, Kindern und Jugendlichen das Thema „Junge Menschen in der Politikberatung" näher zu bringen sowie es gemeinsam mit ihnen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Das Bundesjugendkuratorium möchte mit dem Film einen Beitrag für eine breitere Beteiligung junger Menschen in der Politikberatung leisten sowie zu einer Kinder- und Jugendpolitik auffordern, die nicht nur für, sondern mit jungen Menschen gestaltet wird.
Der Erklärfilm:
https://www.youtube.com/watch?v=GU68O93ccxk
Die dazugehörige Stellungnahme: BJK_Politikberatung-1.pdf
Beruflicher Wiedereinstieg 2022 - Angebote der Bundesagentur für Arbeit - in Garmisch-Partenkirchen und Weilheim
Hätten Sie gerne Infos wie die Arbeitsagentur Sie nach einer Berufsunterbrechung wegen der Familie beim Weg zurück zurück in den Beruf unterstützen kann.
Termine:
Angebote der Frau und Beruf GmbH
Unsere Projekte:
• Servicestelle
• „Stark im Beruf – Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein"
• Arbeiten 4.0
• Berufsbezogenes Coaching zur Integration in den Arbeitsmarkt
Ansprechpartner für die Projekte der Frau und Beruf:
Aline Manthey
Frau und Beruf GmbH
Chamonixstr. 3-9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821 9431689
aline.manthey@frau-und-beruf.net
Servicestelle_GAP_Programm_2022.pdf
Renate Frommbeck
Projektleitung Arbeit 4.0
www.arbeit-viernull.de
Frau und Beruf GmbH
Chamonixstr. 3-9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821 9436247 oder 0151 52584436
E-Mail: renate.frommbeck@frau-und-beruf.net
Landkreis_Garmisch-Partenkirchen.pdf
Presseinfo_GAP_05072022.doc.pdf
Flyer_-_Herbstprogramm_Stand_140722.pdf
Angebote des Berufsförderungswerk München gemeinnützige GmbH Geschäftsstelle Weilheim
Berufsförderungswerk München gemeinnützige GmbH
Geschäftsstelle Weilheim
Alpenstraße 3
82362 Weilheim
Tel: 0881 / 9010760
Ausbildungsjahresplan_2021.pdf
Betreuungskraft_Pflegeheim_Weilheim.pdf
Angebote der Caritas Familienberatung
Selbstverteidigungskurse für Frauen und Mädchen
Von Frauen für Frauen
Ihr lernt zielgerichtet, sicherheitsbewusst und deeskalierend zu reagieren, wenn Ihr mit Gewalt konfrontiert werdet. Dies wird Euch auch in vielen anderen Situationen von Vorteil sein. Sich der eigenen Grenzen bewusst werden, diese selbstsicher zu vertreten und im Notfall handlungsfähig zu sein, sind die wesentlichen Ziele des Kurses. Die Inhalte sprechen speziell Probleme an, mit welchen sich Frauen oftmals auseinandersetzen müssen. Theoretisches Grundwissen und intensives praktisches Üben führen zu einer Verbesserung Eurer mentalen und körperlichen Verteidigungsfähigkeit.
#unhatewomen Kampagne von TERRE DES FEMMES - Unterrichtsmaterial
Jeder Mensch muss die Verantwortung für seine Äußerungen und die daraus resultierenden Folgen tragen. Niemand darf sich hinter Pseudonymen, Kunstfreiheit oder (vorgetäuschter) Ignoranz verstecken. Es ist eine gesellschaftliche und staatliche Aufgabe, frauenfeindlicher Wortgewalt konsequent zu widersprechen, sie zu bekämpfen und zu bestrafen – auch im Netz. Verbale Gewalt im Netz trifft Frauen und Mädchen besonders häufig und ist oft brutal und verletztend, wie z. B. "Ich wünsche ihr Brustkrebs", "geistesgestörte Emanzen", "untervögelt". Die Kampagne #UNHATEWOMEN macht diese Wortgewalt sichtbar. Herzstück ist ein Video, in dem Frauen frauenverachtende Texte aus erfolgreichen Rapsongs vorlesen, die millionenfach auf YouTube geklickt und geliked werden. Mit der Kampagne soll auf Hate Speech ( = Wortgewalt) in unserer Gesellschaft aufmerksam gemachen werden und sowohl Betroffene als auch Außenstehende ermutigen zu reflektieren und einzugreifen.
TERRE DES FEMMES hat in diesem Zuge Unterrichtsmaterial für Schulen und Lehrkräfte erstellt, um Schülerinnen und Schüler für das Problem zu sensibilisieren. Dieses Material umfasst Inhalte für zwei Unterrichtsstunden (insg. 90 Minuten) und beschäftigt sich mit den Fragen „Was ist Hate Speech?" und „Wie gehe ich mit Hate Speech um?". Die Antworten sollen dabei in einer interaktiven Art und Weise von den SchülerInnen selbst erarbeitet werden.
Hier finden Sie alles was Sie benötigen:
Der Kurzlink zum Beitrag:
https://www.frauenrechte.de/unhate-unterrichtsmaterial
Der Kurzlink zum direkten Download der Unterrichtsmaterialien:
https://www.frauenrechte.de/unhate-material-download
Initiative "Frauen unternehmen" - Gründerinnenportal
Eine Initiative des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie
Hier finden Sie umfangreiche Informationen für Unternehmerinnen und Unternehmens-Gründerinnen:
Projekt "Genderleicht" - Mehr Gendersensibilität im Journalismus
Infos zum Projekt - Tipps & Tools für Text und Sprache - finden Sie hier:
Genderwörterbuch
Deutscher Frauenrat - Die Kampagne #mehrfrauenindieparlamente
Aufruf des Deutschen Frauenrates
01-Aufruf-o.U.-final-NEU_-_Kopie.pdf
Link zum Erklärvideo: 3 Wege zur Parität:
https://www.frauenrat.de/erklaervideo-3-wege-zur-paritaet/
Link zu aktuellen Informationen
Aufruf zum Projekt FRIDA - Beirat junge Frauen (15 bis 27 Jahre)
SAVE THE DATE - Sitzung - Beirat Junge Frauen
Weitere Interessentinnen sind herzlich willkommen
Samstag, den 08.02.2020 - 10:00 bis 13:00
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen - Sitzungssaal
Teilnehmerinnen für FRIDA gesucht
________________________________________
Das Forschungsprojekt "Demokratie – Partizipation – Vielfalt. Frauen in der Kommunalpolitik im ländlichen Raum (FRIDA)", bei dem wir Kooperationspartnerin sind, sucht Teilnehmerinnen.
In den vier Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Landshut, Kelheim und Neumarkt in der Oberpfalz soll jeweils ein Beirat aus jungen Frauen zwischen 15 und 27 Jahren einberufen werden, die dort die Gleichstellungsbeauftragte beraten und die Themen einbringen, die für sie relevant sind.
Es werden ausdrücklich auch junge Frauen, die in der Politik momentan sehr wenig vertreten sind: junge Mütter, Frauen mit Migrationshintergrund, Frauen mit verschiedensten Bildungsabschlüssen gesucht!
Das Projekt wird ca. 3 Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Wenn die Gruppe sich in diesem Zeitraum verändert, ist das nicht schlimm, eine "Verpflichtung" auf 3 Jahre ist also nicht vorgesehen.
Interessierte junge Frauen wenden sich bitte direkt an:
Ulrike Leimig
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Gleichstellungsstelle
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751-441
Gleichstellungsstelle@LRA-GAP.de
Angebote des Beruflichen Fortbildungszentrums der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH
Kontakt:
bbw gGmbH Weilheim
Kaltenmoserstr. 3
82362 Weilheim
Telefon: 0881 92 49 6 0
Telefax: 0881 92 49 6 55
E-Mail: jachmich.gabriele@wm.bfz.de
Betreuungskraft_Pflegeheim_Weilheim.pdf
Demenzassistenz_mit_Hauswirtschaft_Weilheim.pdf
SOS Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen - Elterntalk
An einem Tisch mit Eltern...
ELTERNTALK bringt Mütter und Väter ins Gespräch.
Familienpaten gesucht
Das Projekt Familienpaten ist eine Kooperation von:
SOS Kinderzentrum Garmisch-Partenkirchen
Murmel - Mütter und Familienzentrum Murnau
KoKi - Netzwerk frühe Kindheit
Artikel der Gleichstellungsstelle in der Landkreiszeitung
Notfallkarte bei Häuslicher Gewalt (Seite 7)
Landkreis-Zeitung_GAP_51-2019.pdf
Projekt FRIDA - Beirat Junge Frauen (Seite 3)
Landkreis-Zeitung_GAP_50-2019.pdf
Interreg Projekt Frauen.Forum.Zukunft - Garmisch-Partenkirchen - Tirol / Außerfern (Seite 3):
Landkreis-Zeitung_GAP_49-2018.pdf
Interreg Projekt Frauen.Forum.Zukunft - Garmisch-Partenkirchen - Tirol / Außerfern (Seite 4):
Landkreis-Zeitung_GAP_47_2017.pdf
Vereinbarkeit Familie und Beruf (Seite 6)
Image-Film der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
ImFokus - Newsletter des Bundesfamilienministeriums und Info-Tool Familie
Hier finden Sie ausgewählte Informationen aus dem Newsletter des Bundesfamilienministeriums
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/newsletter/newsletter-archiv
Mit diesem Tool können Sie in wenigen Schritten ermitteln, auf welche Familienleistungen oder -hilfen Sie oder Ihre Familie voraussichtlich Anspruch haben.
http://www.infotool-familie.de/
"Was junge Frauen wollen" Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Erwartungen an Familien- und Gleichstellungspolitik.
Studie des Bundesfamilienministerium "Mitten im Leben" Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren
Mitten im Leben Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauenzwischen 30 und 50 Jahren
„Studie zur Bedarfsermittlung zum Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder in Bayern“ Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS)
Eine vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) beim Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg (IfeS) in Auftrag gegebene „Studie zur Bedarfsermittlung zum Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder in Bayern" befasst sich mit der Bedarfslage im Unterstützungssystem für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder ausschließlich in Bayern.
Studie zum Bedarf von Hilfe für gewaltbetroffene Frauen
bedarfsstudie_gewaltbetroffen.pdf
Aktionsbündnis "Parite` in den Parlamenten"
Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in unserer repräsentativen Demokratie
- Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Unterstützungsmöglichkeiten
www.aktionsbuendnis-parite.de
BMFSFJ, Kampagne zur anonymen Schwangerschaftsberatung und vertraulichen Geburt
"Frauen zur Feuerwehr"! Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
'Frauen zur Feuerwehr!' Unter diesem Motto wird Innenminister Joachim Herrmann am Samstag die Feuerwehraktionswoche 2015 eröffnen. Unter www.frauen-zur-feuerwehr.de können sich alle Interessierten über den Alltag der über 25.000 Feuerwehrfrauen in Bayern informieren. "Selbst heute im 21. Jahrhundert gibt es noch immer Vorbehalte gegenüber Frauen in ehemaligen 'Männerdomänen'. Damit müssen wir aufräumen. Denn Menschen in Not unterscheiden nicht nach dem Geschlecht!", so der Innenminister. Die Feuerwehraktionswoche läuft bis zum 26. September und wird von zahlreichen Aktionen in ganz Bayern begleitet.
Bitte klicken Sie hier: Frauen zur Feuerwehr
DGB - Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik
https://www.was-verdient-die-frau.de/
Deutscher Gewerkschaftsbund
Abteilung Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik
Belästigung und Gewalt in der Arbeitswelt
C190 - Violence and Harassment Convention, 2019 (No. 190)