• A A A
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >News
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Behinderung
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Pflegestützpunkt
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwangerschaft
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Familienförderung
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Kommunale Jugendarbeit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Senioren
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  •  Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor

      Weltgrößte Fahrradkampagne

      14.06.2022

      Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen nimmt auch im Jahr 2022 an der Aktion Stadtradeln teil

      Mit Spaß und Begeisterung rückt beim Stadtradeln das Thema Fahrradfahren im Alltag in den Fokus. Die Zugspitz Region GmbH organisiert die Aktion erneut zusammen mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen und freut sich darauf wieder einmal eins oben drauf zu setzen, was die Teilnehmerzahl, die geradelten Kilometer und damit auch die CO2-Einsparungen für den Landkreis betrifft.
      Ein Vorhaben, das nach der hohen Beteiligung im letzten Jahr mit Sicherheit sportlich ist: „2021 haben sagenhafte 1.500 Personen aus dem Landkreis an der Aktion teilgenommen. Das ist mehr als eine Verdopplung zum Vorjahr! Sie haben insgesamt rund 250.000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und somit eine umgerechnete Vermeidung von knapp 40 Tonnen CO² erzielt. Auf dieses Ergebnis sind wir sehr stolz. Gleichzeitig hat es aber auch unseren Ehrgeiz geweckt. Wir glauben, dass die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis noch weit mehr können", so Sebastian Kramer, Geschäftsführer der Zugspitz Region GmbH. Stadtradeln sei eine großartige Gelegenheit, die aktuelle Fahrradeuphorie zu nutzen und noch mehr Menschen langfristig zu überzeugen, im Alltag lieber auf das Rad als das Auto zu setzen, unterstreicht Kramer. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen beruhe der CO² Ausstoß zu 39 % auf dem Verkehr. Diesen großen Anteil müsse man als Hebel nutzen, um die Luftverschmutzung zu verringern. Gerade der innerörtliche Verkehr, besonders die Fahrten bis zu fünf Kilometer, könnten sehr häufig vermieden werden.
      Der Startschuss für die diesjährige Aktion fällt am Samstag, den 25. Juni 2022. Dann haben alle Radler wieder drei Wochen Zeit (bis zum 15. Juli) möglichst viele klimafreundliche Radlkilometer zu sammeln. Mitmachen kann jede und jeder, der gerne Rad fährt und zugleich vor Ort einen Beitrag für ein gutes Klima sowie zur Verkehrsentlastung leisten möchte. „Ich freue mich sehr, dass auch in diesem Jahr alle Landkreise des Oberlandes zeitgleich gemeinsam an den Start gehen. Neben dem Landkreis Garmich-Partenkirchen auch die Landkreise Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau. Gemeinsam möchten wir für noch mehr Aufmerksamkeit für das Stadtradeln und nachhaltige Mobilität im Oberland sorgen", so Landrat Anton Speer.
      Besonders spannend wird es wohl wieder im Bereich der Schulen und Kindergärten. Die Jüngsten des Landkreises haben im letzten Jahr einen beachtlichen Anteil der geradelten Kilometer für sich beansprucht. Ob Familienausflug am Wochenende, der Weg in die Schule oder zum Kindergarten oder aber auch nur kurze Strecken für Besorgungen, jeder mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer zählt.
      Auch in diesem Jahr warten wieder viele attraktive Preise, die von regionalen Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden. Die Preise werden unter allen anwesenden Stadtradler*innen bei der Abschlussveranstaltung am 23. Juli 2022 auf dem Vorplatz des Innovationsquartiers in Murnau verlost.
      Anmelden kann man sich auch noch während des gesamten Zeitraums, Kilometer können bis zum 22. Juli 2022 nachgetragen werden. Alle Informationen rund ums Stadtradeln und zur Anmeldung sind unter www.zugspitz-region-gmbh.de/de/stadtradeln zu finden.

      Foto (v.l.): Sebastian Kramer (Geschäftsführer Zugspitz Region GmbH), Marion Billmeir (Landratsamt), Lisa Loth (Zugspitz Region GmbH), Landrat Anton Speer, Dr. Andrea Falkner (Mobilitätsmanagerin des Marktes Murnau); Florian Diepold-Erl (Klimaschutzmanager, Landratsamt)

      Zum Herunterladen: PDF

      Sie suchen?

      • Aktuelles
      • Formulare
      • Kontakt
      • Wunschkennzeichen
      • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
      • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
      • Bürgerserviceportal
      häufig gesucht:
      Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
      • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
        Olympiastraße 10
        82467 Garmisch-Partenkirchen
        Telefon: 08821 751-1
        Fax: 08821 751-380
        E-Mail: poststelle@lra-gap.de
      zum Seitenanfang
      • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
        Postfach 15 63
        82455 Garmisch-Partenkirchen
      • Standorte & Öffnungszeiten
      • Kontaktformular
      • Bankverbindung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Elektronische Kommunikation
      • Inhalt
      Webdesign
      Diese Website wird CO2-neutral gehostet
      Seite drucken
      •  Hausanschrift

      Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

      •  Postanschrift

      Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

      •   Standorte & Öffnungszeiten
      •   Kontaktformular

      Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

      Webdesign
      Diese Website wird CO2-neutral gehostet

      ‹ › ×

        Zurück
        Vor