Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Landkreis wird zur Digitalen Bildungsregion

    27.03.2025

    In einer Lern- und Lebenswelt, die immer digitaler wird, unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Bildungsregionen in Bayern, sich zur „Digitalen Bildungsregion" weiterzuentwickeln. So hat die Bildungsregion Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit zahlreichen Akteuren aus der Region ein Konzept erarbeitet und sich für das Qualitätssiegel „Digitale Bildungsregion" beworben. Auf Grundlage des eingereichten Konzepts wurde dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen nun im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt das Qualitätssiegel durch Kultusministerin Anna Stolz verliehen. „Die Auszeichnung „Digitale Bildungsregion" erfüllt uns mit Stolz und sie bestätigt den eingeschlagenen Weg, den wir hier im Landkreis Garmisch-Partenkirchen im Bereich der digitalen Bildung eingeschlagen haben und konsequent gegangen sind. Die heutige Feierstunde ist Ausdruck des gemeinsamen Einsatzes und der hervorragenden Zusammenarbeit zahlreicher Akteure aus Bildung, Wissenschaft, Jugendarbeit und kommunaler Verwaltung", betonte Landrat Anton Speer in seiner Ansprache. Kultusministerin Anna Stolz lobte in ihrer Rede das Engagement des Landkreises: „Die Digitalisierung verändert unsere Art zu leben und zu lernen. Junge Menschen brauchen Orientierung in der digitalen Welt und müssen mit den nötigen Kompetenzen ausgestattet werden, um sich sicher und reflektiert darin zu bewegen. Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen geht diesen Weg mit beeindruckendem Engagement. Durch enge Vernetzung und innovative Projekte gestaltet die Region den digitalen Wandel aktiv mit – ein Gewinn für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die gesamte Gesellschaft. Die Auszeichnung zeigt: Hier entstehen Innovationen aus der Region, für die Region – und das macht Garmisch-Partenkirchen zu einer echten digitalen Vorzeigeregion."

    Landrat Anton Speer hob in seiner Rede drei zentrale Projekte hervor, die wesentlich dazu beigetragen haben, sich als Digitale Bildungsregion auszuzeichnen:
    Zum einen das Medienzentrum, das in enger Kooperation der Bildungsregion mit der Kommunalen Jugendarbeit einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen im Landkreis leistet. Dort werden junge Menschen sowie ihre Familien in der digitalisierten Welt kompetent begleitet und gestärkt.
    Ein weiteres Projekt ist die Zusammenarbeit der IuK des Landratsamtes mit den Schulen im Landkreis. Durch regelmäßige Treffen, konstruktiven Austausch und die Entwicklung eines gemeinsamen Kommunikationskonzeptes wird dafür gesorgt, dass digitale Technologien effektiv und nachhaltig in den Schulalltag integriert werden können.
    Als drittes Projekt ist die Kooperation mit der Technischen Universität München hervorzuheben. Gemeinsam mit dem Forschungsbereich Geriatronik wird die Zukunft der Pflege und Unterstützung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger gestaltet. Der Pflegeroboter „Garmi" steht dabei beispielhaft für die Innovationen und Möglichkeiten, die digitale Technologien bieten können – direkt vor Ort und unmittelbar zum Wohle unserer Gesellschaft.
    „Das Qualitätssiegel „Digitale Bildungsregion" ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich, diesen Weg weiterzugehen und unsere Region kontinuierlich als starken Bildungsstandort zu entwickeln", so Landrat Speer abschließend.

    Foto (v.l.): Stellv. Landrat Dr. Michael Rapp, Kultusministerin Anna Stolz, Landkreis-Bildungskoordinatorin Annett-Maria Jonietz, Landrat Anton Speer

     

    Zum Herunterladen: PDF

    ×
    1 / 1
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor