Aktuelles
„Rette die Welt … zumindest ein bisschen“
Ob Wasser, Rohstoffe oder Energie - jeder von uns verbraucht Ressourcen. Oft ist dies weit mehr als wir eigentlich ahnen. Doch welchen Preis zahlen Menschen und Umwelt für den Ressourcenhunger unseres Lebensstils? Was kann jeder Einzelne tun, um den Rohstoffverbrauch nachhaltig zu reduzieren und damit gleichzeitig das Klima zu schützen? Unter dem Motto „Rette die Welt ... zumindest ein bisschen" gibt die Ausstellung der Verbraucherzentrale Bayern passende Antworten und viele Anregungen für den Alltag. Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen zeigt die Ausstellung im Rahmen des Klimafrühlings Oberland vom 22. April bis zum 16. Mai 2024 im Foyer des Landratsamts Garmisch-Partenkirchen (Olympiastraße 10). Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr sowie Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr. Offiziell eröffnet wird die Ausstellung am 22. April um 13.00 Uhr von Landrat Anton Speer. Alle Interessenten sind dazu sowie zu dem anschließenden Rundgang durch die Ausstellung herzlich eingeladen.
Verschiedene Themenstationen laden zu einem abwechslungsreichen Gang durch die Welt des Ressourcenschutzes im Alltag ein. Besucherinne und Besucher können zum Beispiel den „ökologischen Rucksack" aufsetzen und erspüren, wie schwer die tägliche Ressourcennutzung wiegt. Sie erfahren auch, welche wertvollen Rohstoffe in unseren "Schubladenhandys" schlummern. Beim virtuellen Einkaufen lässt sich der persönliche CO2-Fußabdruck überprüfen. Und am „Lebenden Buch" kann jeder testen, wie ressourcenfit er ist. Denn Ressourcen zu schützen ist eigentlich ganz einfach und der Beitrag jedes Einzelnen zählt, so die Botschaft der Ausstellung. Zum Mitnehmen gibt es ein Faltplakat mit den wichtigsten Ressourcentipps und weiterführenden Links. Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es online unter www.rette-die-welt.bayern und www.klimafrühling.de
Am 29. April findet zudem um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes ein Vortrag mit Dr. Maiken Winter „Was hat mein Konsum mit der Klimakrise zu tun" mit gemeinsam Rundgang durch die Ausstellung statt, veranstaltet durch die VHS Garmisch-Partenkirchen.