Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > Aufstiegs-BaföG
  • > Schüler-BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Naturschutzwacht zeigt Erfolge im oberen Isartal

    03.07.2025

    Das obere Isartal und seine Umgebung sind ein idyllischer Naturraum, der besonders an sonnigen Tagen viele Erholungssuchende anzieht. Um diese sensible Landschaft zu schützen, sind die Naturschutzwacht und der Ranger des Landkreises Garmisch-Partenkirchen regelmäßig im Einsatz – mit ersten sichtbaren Erfolgen. So berichten die Naturschutzwächterinnen und Naturschutzwächter beispielsweise, dass deutlich weniger illegale Grillstellen und Wildcamper an der Isar zu beobachten sind. Das ist bedeutsam, denn Ruhe während der sensiblen Dämmerungs- und Nachtstunden ist essenziell für das heimische Wild.

    Dennoch bleiben auch Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Lautersees. Dort wird weiterhin häufig wild geparkt, obwohl es Landschaftsschutzgebiet ist. Das Befahren und Abstellen von Fahrzeugen ohne Genehmigung ist dort verboten, was leider oft übersehen oder einfach ignoriert wird. Künftig soll deshalb auch hier verstärkt kontrolliert und Verstöße mit Bußgeldern geahndet werden. Auch Wildcamper werden im Karwendelgebirge immer wieder festgestellt. Die Naturschutzwacht setzt aber vorrangig auf Aufklärung und Sensibilisierung. Hobby-Drohnenflieger werden zum Beispiel angesprochen und darüber informiert, dass Drohnenflüge in Schutzgebieten nicht erlaubt sind. Drohnen werden von Vögeln und Wildtieren als Bedrohung wahrgenommen und können erheblichen Stress auslösen oder sogar dazu führen, dass Brutplätze aufgegeben werden. Für die naturschutzfachlichen Informationen zeigen sich die Erholungssuchenden meistens dankbar.

    Eine weitere Aufgabe der Naturschutzwacht liegt auf dem Schutz seltener Arten wie dem Flussuferläufer und dem Flussregenpfeifer, die als sogenannte Kiesbrüter besonders störungsempfindlich sind. Ihre Brutgebiete an der Isar sind mit gelben STOP-Schildern markiert. Dort gilt ein Betretungsverbot vom 15. März bis zum 10. August, um den Vögeln eine ungestörte Brutzeit zu ermöglichen. Zusätzlich erfassen die ehrenamtlichen Mitglieder der Naturschutzwacht bei ihren Streifgängen das Vorkommen invasiver Pflanzenarten und sammeln regelmäßig Müll entlang der Wege und Uferbereiche.

    Bei einem Treffen der Naturschutzwacht in Mittenwald konnte nun trotz der weiteren Herausforderungen eine positive Zwischenbilanz gezogen werden. Auch Mittenwalds Bürgermeister Enrico Corongiu nahm an der Sitzung teil und dankte den Ehrenamtlichen für ihr großes Engagement im Dienst des Naturschutzes. Landkreis-Ranger Andreas Mühlbacher und Gebietsbetreuerin Mathilde Cuchet betonten abschließend ihre Dankbarkeit für die vielfältige Unterstützung durch die Naturschutzwacht: „Die Zusammenarbeit ist zuverlässig, engagiert und für uns von unschätzbarem Wert."

    Foto (v.l.): Bürgermeister Enrico Corongiu, Sebastian Frölich (NSW), Katja Schmidberger (NSW), Walburga Echter (NSW), Mathilde Cuchet (Gebietsbetreuerin), Sebastian Laub (NSW), Andreas Mühlbacher (Landkreis-Ranger), Peter Habersetzer (NSW), Thomas Stöcker (NSW), Andreas Leitner (NSW), Dieter Schermak (NSW)

    Zum Herunterladen: PDF

    ×
    1 / 1
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor