Aktuelles
Tipps und Tricks gegen gefrorenen Müll in der Tonne
Neben feuchtem Restmüll sind besonders Bioabfälle aufgrund ihres hohen Wassergehalts sehr anfällig für ein Festfrieren in der Mülltonne. Festgefrorener Müll kann zu einem echten Problem werden, wenn sich die Abfälle nicht lösen und die Müllabfuhr die Tonne nicht vollständig leeren kann. Die Müllwerker sind dabei leider machtlos, denn der Leerungsvorgang läuft bei jeder Tonne vollautomatisch gleich ab und kann nicht beeinflusst werden. Aus hygienerechtlichen Gründen dürfen die Müllwerker auch nicht in die Tonne greifen, um festgefrorenen Müll zu lösen.
Aber wie lässt sich gefrorener Müll vermeiden? Falls es nicht möglich ist die Mülltonnen wettergeschützt, z. B. in der Garage, im Keller oder an einer geschützten Hauswand, aufzustellen, kann man das Festfrieren der Abfälle verhindern, indem die Tonne ausgekleidet wird. Es empfiehlt sich dabei den Boden der Biotonne mit zerknülltem Zeitungspapier, Kartons oder Eierkartons auszulegen. Die Abfälle sollten locker in der Tonne liegen und dürfen nicht hineingepresst werden, da dies auch ohne Frost dazu führen kann, dass die Tonne nicht vollständig geleert werden kann. Zusätzlich ist es ratsam den Deckel der Tonne immer geschlossen zu halten, um zu verhindern, dass Regen oder Schnee eindringen und das Festfrieren der Abfälle begünstigen. Nasses Laub sollte am besten erst kurz vor der Leerung durch die Müllabfuhr in die Biotonne geworfen werden.
Wenn der Müll aber einmal festgefroren ist, hilft oft nur die Tonne - wenn möglich vor der Leerung - an einen wärmeren Ort zu bringen, um sie auftauen zu lassen. Wenn dafür keine Zeit bleibt, ist es auch möglich den Inhalt vorsichtig mit einem Spaten oder Schaber an den Wänden der Tonne zu lockern. Das Landratsamt weist darauf hin, dass die Benutzer der Mülltonnen dafür verantwortlich sind, dass diese rechtzeitig zur Abholung bereitstehen und entleerbar sind. Die Bewohner werden gebeten, die Mülltonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag an die Straße zu stellen.
Besonders in den Wintermonaten erschweren eisige Temperaturen sowie Schnee und Glätte, aber auch die Dunkelheit, den Arbeitsalltag der Müllwerker. Hierdurch kann es zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr kommen. Viele hilfreiche Informationen rund um die Abfallentsorgung, wie z. B. „Die Biomülltonne im Winter", erhalten Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des Landkreises unter www.lra-gap.de/de/abfall.html sowie bei der Abfallberatung unter Telefon 08821/751-363 oder -376.