Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > Aufstiegs-BaföG
  • > Schüler-BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Euregio-Projekt schützt bedrohte Raufußhühner

    12.06.2025

    Die alpine Natur steht durch den steigenden Bergtourismus zunehmen unter Druck. Besonders die vom Aussterben bedrohten Raufußhühner – Auerhuhn, Birkhuhn und Alpenschneehuhn – sind durch Störungen in ihren Lebensräumen gefährdet. Um diesen Trend zu stoppen und das Bewusstsein für den Schutz dieser Arten zu stärken, ist das Euregio-Projekt „Raufußhühner – Sensibilisierung von Bergtouristen" gestartet.

    An dem grenzüberschreitenden Euregio-Projekt, dass von den Gebietsbetreuerinnen des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, Daniela Feige und Mathilde Cuchet, initiiert wurde, beteiligen sich 50 Berghütten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie im Naturpark Karwendel auf österreichischer Seite. Ziel ist es, die Menschen im Gebirge für einen naturverträglichen Umgang zu sensibilisieren. Im Rahmen des Projekts wurden und werden Bierdeckel mit Abbildungen der bedrohten Raufußhühner sowie kurzen Erklärungen zu umweltgerechtem Verhalten auf den Berghütten im Karwendel, Wetterstein, Estergebirge und Ammergebirge verteilt. Die Produktion der Bierdeckelhalterungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Werdenfelser Werkstätten, die die Halter aus Ahornholz gravieren und so gestalten, dass sie die bedrohten Arten sichtbar machen.

    Die Lebensräume der Raufußhühner sind auch für den Menschen attraktive Erholungsorte, die jedoch durch den zunehmenden Tourismus stark beansprucht werden. Besonders in den Dämmerungszeiten, in denen die Tiere Nahrung suchen, führen Störungen durch Bergsteiger und Wanderer zu erheblichen Rückgängen der Populationen. Das Projekt möchte daher die Besucher dazu ermutigen, sich im Gebirge naturverträglich zu verhalten, um die empfindlichen Arten zu schützen. „Bierdeckel sind eine ideale Möglichkeit, Bergbesucher zu informieren. Die schematische Darstellung der Raufußhühner sowie der kurze Begleittext können gelesen werden, während auf das Essen bzw. die Getränke gewartet wird. Ein Pilotprojekt im Jahr 2024 wurde von den Hüttenwirten begrüßt und positiv bewertet. Das Thema der Störung von Wildtieren wird dadurch von den Besuchern diskutiert und bewusster wahrgenommen", erklären die beiden Gebietsbetreuerinnen.

    Neben den Bierdeckeln sind im Sommer 2025 auch Aktionstage geplant, bei denen die Besucher direkt vor Ort für den Schutz der Raufußhühner sensibilisiert werden. Ein besonderer Höhepunkt ist ein öffentlicher Fachvortrag von Elena Weindel vom Bayerischen Landesamt für Umwelt, der am 24. Juli 2025 im 19.30 Uhr im Naturpark-Informationszentrum in Scharnitz stattfindet. Hier werden die Arten und ihre Lebensräume vorgestellt, um das Bewusstsein für den Schutz dieser charakteristischen Arten zu stärken. Mit diesen Maßnahmen möchte das Projekt einen Beitrag zum Erhalt und zur Wertschätzung der alpinen Natur- und Kulturlandschaft leisten. Es zeigt, wie durch gezielte Aufklärung und nachhaltiges Verhalten die Balance zwischen Erholung und Naturschutz gewahrt werden kann.

    Das Projekt wird im Rahmen des Programms INTERREG VI Österreich-Bayern 2021-2027 durch die Europäische Union gefördert. Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat die Lead-Partnerrolle auf deutscher Seite übernommen, während der Naturpark Karwendel auf österreichischer Seite als Partner fungiert. Weitere assoziierte Partner sind die Werdenfelser Werkstätten, das Landesamt für Umwelt sowie der Naturpark Ammergauer Alpen.

    Link zur Projektseite beim Naturpark Karwendel:
    https://www.karwendel.org/projekt/interregprojekt-raufusshuehner-ba0300324/

     

    Zum Herunterladen: PDF

    ×
    1 / 1
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor