Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > Aufstiegs-BaföG
  • > Schüler-BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Bildungsprogramm Eltern ABC startet ins neue Jahr

    13.01.2025

    Um (werdenden) Eltern mehr Orientierung zu geben, bieten die KoKi- Koordinierungsstelle Frühe Kindheit und die Fachstelle Familienförderung das „Eltern ABC" als Bildungsprogramm für Eltern im Landkreis Garmisch-Partenkirchen an. Anregungen für den Familienalltag, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Ernährungstipps oder der Austausch mit anderen Eltern sowie Einblicke in die Entwicklung sind hier wertvolle Bausteine für Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Aus insgesamt sechs Bausteinen können sich Eltern einfach die Themen heraussuchen, die für sie wichtig, aktuell oder interessant sind.

    Am 20. Januar wird von 18.00 bis 19.00 Uhr der Baustein 4 „Spielend lernen, Spaß, Förderung" online angeboten. Er richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren. Das Spielen ist eine Voraussetzung für die Entwicklung und das Lernen des Kindes. Das Spielen hat eine zentrale Rolle im Leben und hilft dem Kind, die Umwelt zu erobern. Im Spiel erforscht das Kind seine Umwelt, verarbeitet seine Eindrücke und Erfahrungen und kommuniziert mit anderen. Wie gelingt es eine gute Spielbegleiterin bzw. ein guter Spielbegleiter zu sein? Welche praktischen Anregungen, geeignete Spiele und Bilderbücher gibt es? Einen guten Einblick und hilfreiche Tipps gibt die interdisziplinäre Frühförderstelle der Klinik Hochried.

    Am 24. Januar findet von 19.00 bis 20.30 Uhr der Baustein 3 „Vater werden, Vater sein" im Familienstützpunkt Murnau (Dr.-August-Einsele-Ring 18, 82418 Murnau) statt. Der Kurs richtet sich an Väter von Kindern gleich nach der Geburt bis zum dritten Lebensjahr. In dem Kurs geht es um die Rolle als Vater von der Schwangerschaft über das ganz besondere Erlebnis der Geburt bis hin zum späteren Familienalltag. Dabei geht es um die Fragen was es heißt ein guter Vater zu sein, welche Herausforderungen es gibt und wie man eine gute Vater-Tochter/Sohn-Bindung gestaltet.

    Am 30. Januar findet von 19.30 bis 20.45 Uhr der Baustein 6 „Regeln und Rituale im
    Familienalltag" im Familienstützpunkt Burgrain (Kirchweg 4, 82467 Garmisch-Partenkirchen) statt, der sich vor allem an Eltern mit Kindern im Alter von ein bis drei Jahren
    richtet. Dabei geht es um Regeln und Rituale, die im Familienalltag Struktur und Sicherheit geben, sowie eine positive Beziehung zum Kindern unterstützen und die Möglichkeit bieten,
    Klarheit in bestimmten Situationen zu schaffen: Wie gelingt es Regeln und Rituale im familiären Leben einzuführen? Welche sind sinnvoll und wie kann ich meine Kinder gut mit einbinden?

    Die Anmeldung für die Teilnahme an den Bausteinen erfolgt per E-Mail an koki@lra-gap.de. Ein Infoblatt mit den wichtigsten Informationen zum Eltern ABC sind in allen Gynäkologischen- und
    Kinderarztpraxen sowie in den Kindertageseinrichtungen und Beratungsstellen im Landkreis zu finden. Einen Überblick und die Termine zu den verschiedenen Bausteinen gibt es auch auf der Internetseite www.leben-in-GAP.de.

     

    Zum Herunterladen: PDF
    ×
    1 / 1
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor