Aktuelles
Jeder Stecker zähl! Deutschland sammelt Elektroschrott
Elektroschrott ist der weltweit am schnellsten wachsende Abfall. Oft landen alte Elektrogeräte fälschlicherweise im Restmüll oder verstauben ungenutzt in Schubladen oder im Keller. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für die wertvollen Materialien, die noch genutzt werden könnten. In Deutschland wird leider noch viel zu wenig Elektroschrott richtig gesammelt. Mit den E-Schrott-Aktionswochen möchte die kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Garmisch-Partenkirchen die Bürgerinnen und Bürger motivieren, Ihre Geräte, die nicht mehr verkauft, verschenkt oder repariert werden können, richtig zu entsorgen und damit zeigen, dass alle einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und Ressourcenschonung leisten können.
Alles was ein Kabel oder einen Stecker hat, darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Wer also ein Symbol mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf einem Gerät entdeckt, dann gehört es auf keinen Fall in die Restmülltonne, sondern zurück in den Handel oder zum Wertstoffhof. Fast alle Geräte, die Strom brauchen – sei es aus der Steckdose, einer Batterie oder Solarzelle – und die man nicht mehr weitergeben oder reparieren kann, sind Elektroschrott. Typische Beispiele hierfür sind: Smartphones, Laptops oder Tablets, die nicht mehr funktionieren; kaputte Haushaltsgeräte wie Toaster, Mixer oder Staubsauger; Vapes und E-Zigaretten; Kabel, Ladegeräte oder Kopfhörer.
Viele Partner, ein Ziel, eine Aktion
Überall in Deutschland setzen vom 10. bis zum 23. März 2025 die kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe und die Initiative PLAN E für die Stiftung Elektro-Altgeräte Register sowie zahlreiche Partner gemeinsam ein starkes Zeichen für die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Während der Aktionswochen – und natürlich darüber hinaus – kann Elektroschrott bequem entsorgt werden. Viele Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachmärkte nehmen kleine Elektrogeräte bis zu einer bestimmten Größe kostenfrei zurück – auch ohne Neukauf. Alternativ können Geräte auf den Wertstoffhöfen des Landkreises abgegeben und dem Recycling zugeführt werden. Ausgediente Fahrrad-Akkus müssen jedoch zurück zum Handel, eine Abgabe an den Wertstoffhöfen ist hier nicht möglich.
Weitere Informationen zu den Aktionswochen finden Interessierte im Internet unter www.lra-gap.de/de/elektrogeraete.html und auf www.e-schrott-aktionswochen.org. Auskünfte zur richtigen Entsorgung von Elektrogeräten erteilt die Abfallberatung des Landkreises gerne unter der Telefonnummer 08821 751-363 oder -376.
Foto: Richtig entsorgter Elektroschrott auf einem Wertstoffhof