Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > Aufstiegs-BaföG
  • > Schüler-BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Stadtradeln 2025 in der Zugspitz Region

    18.06.2025

    Die Begeisterung für die bundesweite Aktion Stadtradeln im Landkreis Garmisch-Partenkirchen steigt weiter. So wuchs die Radler-Gemeinschaft von 1.552 Radlerinnen und Radlern in 2024 auf 2.126 in diesem Jahr an. Besonders bemerkenswert ist auch der Anstieg der Fahrten im Vergleich zum Vorjahr. Diese stiegen um über 3.000 Fahrten auf zuletzt 26.901 an. Ein tolles Ergebnis und mit insgesamt 306.000 Radelkilometer ein großer Beitrag zum Klimaschutz im Landkreis – und das trotz recht launischem Wetter im 3-wöchigen Aktionszeitraum.

    Mit wachsender Begeisterung gemeinsam in die Pedale treten
    Ob im Kollegenkreis, mit Freunden oder innerhalb von Vereinen und Organisationen, viele Radlerinnen und Radler nutzten die Aktion, um sich gegenseitig zu motivieren und sportlich herauszufordern. Für manche wurde das Fahrrad sogar dauerhaft zum bevorzugten Verkehrsmittel – ein Gewinn für Gesundheit und Umwelt.

    Schulen und Kindergärten mit hohem Engagement dabei
    Einen besonders aktiven Beitrag leisteten erneut die Schülerinnen und Schüler im Landkreis. Die radelaktivste Grundschulklasse sowie die radelaktivste Klasse der weiterführenden Schulen werden vom Mobilitätsteam des Landratsamtes und der Zugspitz Region ausgezeichnet und erhalten einen Klassenausflug zum Klettern als Belohnung. Die Auszeichnungen und Gewinne gehen dieses Jahr an die 4a der Grundschule Garmisch-Partenkirchen an der Burgstraße sowie n die 7b der weiterführenden Schule Benediktiner Gymnasium Ettal. Mit Spannung wird außerdem die bundesweite Platzierung beim Wettbewerb „Schulradeln" erwartet.
    Auch die Kindergärten zeigten hohes Engagement. Die Kindergartengruppe Igerl des Kindergartens Regenbogen in Oberammergau hatte in diesem Jahr die Nase vorne und darf sich über eine Erweiterung der Gruppeneigenen Leseecke freuen.

    Abschlussveranstaltung mit Verlosung und Preisverleihung am 28. Juni 2025
    Am 28. Juni 2025 findet um 10.00 Uhr am diesjährigen Regionaltag in Oberammergau die Preisverleihung an die Gewinnerklassen und die radelaktivste Kindergartengruppe statt. Zudem erwarten die aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Aktionsstand von 10.00 - 16.00 Uhr ein großer Lostopf mit viele tollen Sachpreisen und Gutscheinen. Eine Anmeldung zur Verlosung vorab ist unter www.zugspitz-region-gmbh.de erforderlich.

    Eine gelungene Gemeinschaftsaktion
    „Wir freuen uns über den großen Anklang und Rückhalt und sind dankbar für die tolle Unterstützung für das Projekt aus dem ganzen Landkreis. Die Marktgemeinden Garmisch-Partenkirchen und Murnau sowie die Gemeinden Uffing und Grainau beteiligten sich beispielsweise mit eigenen Wertungen und Aktionen. Institutionen und Betriebe motivieren mit kleinen internen Wettbewerben oder stellen Preise für die Verlosung zur Verfügung. So macht die Aktion jedes Jahr wieder Spaß", betonen Klimaschutzmanager Florian Diepold-Erl und Anna-Lena Huber, Projektleiterin der Zugspitz Region

    Zum Herunterladen: PDF
    ×
    1 / 1
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor