Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > Aufstiegs-BaföG
  • > Schüler-BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Dualer Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) am Landratsamt Garmisch-Partenkirchen

    31.01.2025

    Katholische Stiftungshochschule München ist Kooperationspartnerin

    Ab dem kommenden Wintersemester 2025/26 wird die Katholische Stiftungshochschule München nun auch an ihrem Hochschulstandort in Benediktbeuern (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) das duale Studienformat anbieten. Und das in Kooperation mit 16 namhaften Praxispartnern aus dem regionalen Umfeld und dem Großraum München. Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen hat sich der Kooperation ebenfalls angeschlossen.

    Jüngst kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Hochschule zusammen, um die Zusammenarbeit im Studiengang Soziale Arbeit dual (B.A.) am Campus Benediktbeuern vertraglich zu besiegeln. Mit dabei waren auch Stephan Märte (Leiter des Amts für Kinder, Jugend und Familie) und Barbara Melf (Ausbildungsleitung) als Vertreter des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen.

    Studierende werden im dualen Studienformat bei einem der Praxispartner eingestellt, erhalten eine monatliche Vergütung und studieren zugleich kostenfrei an der Hochschule. Nach sieben Semestern sind sie staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und -pädagogen. Aufgrund von drei Studien- und zwei Praxistagen wöchentlich innerhalb der Vorlesungszeiten steht das Studium dabei weiterhin im Mittelpunkt. Voraussetzung für die Aufnahme zum dualen Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung und der Anstellungsvertrag bei einem der Praxispartner. Die Bewerbung erfolgt also zunächst in der Praxis, dann an der Hochschule.

    Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen bietet zum 1. September 2025 einen dualen Studienplatz an. Bewerben kann man sich über die Homepage https://www.lra-gap.de/de/stellenangebote.html. Die zwei Praxistage pro Woche werden dann hauptsächlich im Amt für Kinder, Jugend und Familie, aber auch in der Betreuungsstelle und im Gesundheitsamt absolviert, um die Studierenden schon während dem Studium möglichst gut in die Praxis einzubinden. Studierende werden im dualen Studienformat bei einem der Praxispartner eingestellt, erhalten eine monatliche Vergütung und studieren zugleich kostenfrei an der Hochschule. Nach sieben Semestern sind sie staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und -pädagogen. „Das ist ein wichtiger Weg, den wir als Praxispartner gehen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken", so Landrat Anton Speer.

    In ihrer Begrüßung zu der Auftaktveranstaltung sprach die Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Birgit Schaufler von einem „wunderbaren, innovativen und zukunftsorientierten Studienformat, das auf eine besonders enge Verzahnung von beruflicher Praxis und akademischer Qualifikation Wert legt." Dekan Prof. Dr. Michael Spieker schloss sich der Präsidentin an und sprach seinen Dank aus: „Es freut mich aufrichtig, dass wir mit Ihnen als Praxispartner ein großes und überzeugendes Netzwerk aufbauen konnten." Mit dem Start des dualen Angebots in Benediktbeuern begegne die Hochschule nicht nur der hohen Nachfrage nach Fachkräften im sozialen Bereich, sondern stärke auch die Struktur des ländlichen Raums: „Einmal mehr tragen wir als Hochschulcampus im ländlichen Raum dazu bei, dass Studierende nicht zwangsläufig für ihr Studium in die Großstadt ziehen müssen und fördern damit die Verbundenheit mit der Region."

    Praxispartner sind: Condrobs e.V.; Diakonie Herzogsägmühle gGmbH; Diakonie München und Oberbayern e.V.; Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Rosenheim e. V.; Don Bosco Salesianum, München; Inselhaus Kinder und Jugendhilfe gGmbH; Internationaler Bund (IB) e.V.; Kinderschutz München e.V.; KJF Augsburg e.V. (Klinik Hochried); Kolping Bildungsagentur gGmbH; Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen; Landratsamt Garmisch-Partenkirchen; Oberland Werkstätten GmbH; SOS Kinderdorf e.V.; St. Ursula Pflegeheim GmbH; Tabaluga Kinder- und Jugendhilfe gGmbH

    Die Katholische Stiftungshochschule München ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts „Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern".

    ×
    1 / 1
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor