Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > Aufstiegs-BaföG
  • > Schüler-BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Beratungstätigkeit bei sexualisierter Gewalt von Kindern und Jugendlichen

    14.12.2023

    Beratungstätigkeit bei sexualisierter Gewalt von Kindern und Jugendlichen

    Das Fachteam „F.E.L.S." zur Erstberatung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen bei sexualisierter Gewalt von Kindern und Jugendlichen blickt auf drei Jahre Beratungstätigkeit zurück.

    Wenn Kinder sich zurückziehen, abwesend wirken, sich seltsam benehmen, sexualisierte Sprache benutzen und Zeichnungen anfertigen oder mit anderen Kindern nicht altersgerechte Doktorspiele spielen, so kann dies ein Zeichen für sexualisierte Gewalt sein. Besonders oft fällt dies Erziehern / Erzieherinnen, Pädagogen / Pädagoginnen, Schulsozialarbeitern / Schulsozialarbeiterinnen und anderen Erwachsenen (Verwandte, Nachbarn...) auf.

    Bei Betroffenen stellen sich viele Fragen:
    • An wen kann ich mich wenden?
    • Wie soll ich reagieren und weiter vorgehen?
    • Darf ich das Kind darauf ansprechen?
    • Muss ich die Polizei einschalten?
    • Soll ich das Jugendamt informieren?

    Diese Überlegungen sind oft begleitet von starker Verunsicherung, hoher emotionaler Belastung und sie erzeugen massiven Handlungsdruck bei den Erwachsenen. Sexualisierte Gewalt ist eine Form der Kindeswohlgefährdung die nicht nur für Kinder, Jugendliche und Eltern besonders traumatisierend ist, sondern es verunsichert auch Fachkräfte.

    Um die Menschen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen qualifiziert, zeitnah und vertraulich zum Thema sexualisierte Gewalt beraten zu können, wurde 2020 das Fachteam F.E.L.S. unter der Federführung des Amtes für Kinder, Jugend und Familie (AKJF; Landratsamt Garmisch-Partenkirchen) installiert, in Kooperation mit der Familienberatungsstelle der Caritas.

    Die Buchstaben F.E.L.S. stehen für „Fachteam für Erstberatung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen bei sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen."

    F.E.L.S kann durch sein interdisziplinäres Fachteam, bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter des AKJF, der Caritas, von Condrobs, des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF), des SOS Kinderzentrums, der Rheuma Kinderklinik, des Kreisjugendringes und der Brücke Oberland e.V. professionell beraten.

    In den vergangenen drei Jahren kam es jährlich zu ca. 15 bis 20 Beratungen von Anfragenden.

    Das Fachteam kann telefonisch, rund um die Uhr (Anrufbeantworter) und einmal wöchentlich durch eine Telefonsprechstunde (mittwochs von 14.00 – 15.00 Uhr) unter der Nummer 0800-3332777 erreicht werden. Unter der Mail Adresse info@fels-gap.de kann man sich ebenfalls an F.E.L.S. wenden.

    Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym. Baldmöglichst, aber spätestens innerhalb von drei Werktagen erfolgt die Kontaktaufnahme durch ein Teammitglied. Dabei wird das Anliegen gehört und danach mit mindestens einem anderen Teammitglied besprochen. Dabei wird eine Risikoabschätzung vorgenommen, um durch besonnene bedachte Handlungsempfehlungen und Weitervermittlung an Therapiestellen, weitere Belastungen oder Traumatisierungen auf Seiten der Betroffenen vermeiden. Anschließend erfolgt eine Rückmeldung an den / die Anrufer / Anruferin.

    Fachinfo
    „In Deutschland wurden im Jahr 2022 rund 15.500 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch angezeigt. Das Dunkelfeld ist aber um ein Vielfaches größer. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass bis zu eine Million Kinder und Jugendliche in Deutschland bereits sexuelle Gewalt durch Erwachsene erfahren mussten oder erfahren. Das sind rund ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse. Viele dieser Fälle gehen nicht in die Kriminalstatistik ein, weil sie nie zur Anzeige gebracht werden, und bilden sich auch ansonsten nicht im Hellfeld ab." (www.ubskm.de - Website der Missbrauchsbeauftragten: www.beauftragte-missbrauch.de)

    ×
    1 / 1
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor