Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren, Formulare und Anträge
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Förderprogramm Seepferdchen
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • > Badeseen
  • > Betäubungsmittel
  • > Coronavirus
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Umgang mit Lebensmitteln (IfSG-Belehrung § 43)
  • > Kinder- und Jugendgesundheitspflege
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Sicherheit & Ordnung
  • > Bundeswehrübungen
  • > Fischerei
  • > Jagd
  • > Katastrophenschutz
  • > Notfallvorsorge
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • > Wildökologie
  • > Schulamt
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
    Seite drucken
    • Landratsamt
    • Termine
    • Landkreis & Politik
    • Wirtschaft & Tourismus
    • Bildung & Leben
    • Klimaschutz & Mobilität

    Aktuelles

    Verkehrschaos im Oberland in großer Runde thematisiert

    26.02.2024

    Verkehrschaos im Oberland in großer Runde thematisiert
    Lösungen können nur überregional gemeinsam gefunden werden

    Die vergangenen beiden Samstage in den bayerischen Faschingsferien haben insbesondere im Oberen Isartal als auch im Loisachtal keine guten Erinnerungen hinterlassen. Viel zu viele Fahrzeuge durchstreiften vor allem das südliche Gebiet des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Ortsstraßen wurden auf lange Zeit blockiert, selbst kleinste Straßen bekamen ungebetenen „Besuch" von Urlaubenden.

    Die Sorgen und Nöte aus der Bevölkerung, herangetragen an die örtlichen Kommunalpolitikerinnen und – politiker, blieben nicht ungehört. Auf Initiative von Mittenwalds Bürgermeister Enrico Corongiu bat Landrat Anton Speer hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus dem Oberland und aus Tirol an einen Tisch. Beim gemeinsamen Gespräch wurde deutlich, dass es mitunter kleine Lösungen geben könnte, aber eine gemeinsame Lösung nur auf überregionaler Ebene gefunden werden kann, um insbesondere Transitverkehr auf die übergeordneten Straßen zu bringen oder dort zu belassen.

    Neben Landrat Anton Speer kamen Landrat Josef Niedermaier aus dem Nachbarlandkreis Bad Tölz-Wolfratshausen sowie der Bezirkshauptmann des Bezirks Innsbruck-Land Michael Kirchmair zu der Besprechung im Sitzungssaal des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen. Bei einem Austausch mit der Bürgermeisterin des Marktes Garmisch-Partenkirchen Elisabeth Koch, einzelnen Bürgermeistern / Vertretern aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie aus dem Gebiet des Seefelder Plateaus, mit Repräsentanten der Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen, der Polizeiinspektion Seefeld sowie der Landespolizeidirektion Tirol und dem Staatlichen Bauamt Weilheim bzw. des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen wurde das Ausmaß für die endlosen Staus auf bayerischer und Tiroler Seite ergründet. Ein großes Problem: die Navigationsgeräte. Sie stellen in Sekunden neue Wege dar, um den kürzesten Weg zum Ziel zu finden. Nicht immer auf Straßen, die eigentlich dafür gedacht sind.

    Deutlich dabei wurde mitunter auch, dass sich die bundesdeutsche Rechtsprechung gerade hier von der österreichischen unterscheidet, um präventiv den Verkehr zu leiten oder an bestimmten Stellen sogar zu unterbinden. Auf deutscher Seite wird nunmehr ermittelt, welche Möglichkeiten die einzelnen Kommunen selbst und das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen für den Landkreis haben, um den Verkehr aus den Ortschaften und aus Seiten- und Nebenstraßen zu bannen. Hierzu soll zusammen mit der Regierung von Oberbayern und in enger Kooperation mit der Polizei rechtlich geprüft werden, inwieweit Gemeinden und Kreisverwaltungsbehörde hier tätig werden dürfen, um die Bevölkerung vor diesem Verkehrsausmaß zu schützen.

    Einhellig war die Meinung bei den Vertreterinnen und Vertretern, dass nur eine gemeinsame, überregionale Lösung für weniger Verkehrschaos sorgen kann.

    Aus diesem Grund wird über die Mobilitätsbeauftragte des Landratsamtes eruiert, ob es eine Möglichkeit gibt, mit den verschiedenen Euregio-Zusammenschlüssen, die im betreffenden Alpengebiet vorhanden sind, ein Projekt aufzutun, um die Verkehrsflüsse zu ermitteln und daraus überregional Schlüsse zu erzielen. Weiterhin wurde ein Verkehrskongress angeregt, der auch Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, des Freistaates Bayern und des Landes Tirol zu Gast haben soll, um auf die örtlichen Probleme aufmerksam zu machen und rechtliche Lösungen zur Handhabe vor Ort zu erarbeiten.

    Weiterhin wurde vereinbart, mindestens einmal jährlich in dieser Runde zusammenzukommen, um auch über Verkehrsprobleme auf beiden Seiten der deutsch-österreichischen Grenze im Austausch zu bleiben.

    Landrat Anton Speer unterstützt dieses Vorhaben: „Es kann nur eine großräumige Lösung geben."

    Foto
    ein Teil der Besprechungsteilnehmer zusammen mit Landrat Anton Speer (vordere Reihe, fünfter von rechts), Bezirkshauptmann Michael Kirchmair (rechts daneben) und Landrat Josef Niedermaier (dritter von rechts).

     


    Bild
    ×
    1 / 1
    ❮ ❯

    Sie suchen?

    • Aktuelles
    • Formulare
    • Kontakt
    • Wunschkennzeichen
    • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
    • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
    • Bürgerserviceportal
    häufig gesucht:
    Jugend Formulare Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Geld Warteliste Vollmacht
    • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Olympiastraße 10
      82467 Garmisch-Partenkirchen
      Telefon: 08821 751-1
      Fax: 08821 751-380
      E-Mail: poststelle@lra-gap.de
    ↑ zum Seitenanfang
    • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
      Postfach 15 63
      82455 Garmisch-Partenkirchen
    • Standorte & Öffnungszeiten
    • Kontaktformular
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Barrierefreiheit
    • Inhalt
    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet
    Seite drucken
    •  Hausanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

    •  Postanschrift

    Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

    •   Standorte & Öffnungszeiten
    •   Kontaktformular

    Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

    Webdesign
    Diese Website wird CO2-neutral gehostet

    ‹ › ×

      Zurück
      Vor