Logo Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
  • Landratsamt
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Image

 

> Urlaub in Bayern!

> Unsere Talschaften

> Tourismus in Zahlen 2014

> Regio Zugspitzregion e. V.

Euregio

 

Gesundheitsregion PLUS

Bildungsregion

KEG

 

Bildungsregion

Schulamt

KoJa - Kommunale Jugendarbeit

KoKi - Frühe Kindheit

Freizeit-Pass

 

 

Gesundheitsregion

Schwanger in GAP

Menschen mit Behinderung

Senioren

Notrufe

Ehrenamt

Ehrungen

Heimatpflege

Museen

Gleichstellung

Sozialatlas

Kreisbildstelle

Medien im Landkreis

 

 

Image

  • Landkreis & Politik
  • Landrat
  • Landkreis
  • Märkte & Gemeinden

 

  • Bürgerinfoportal
  • Ratsinformationssystem
  • Geschäftsordnung
  • Wahlen
  • Bürgerinformationsbroschüre
  • Landkreis-Zeitung
  • Landkreiskarte
  • Goldenes Buch des Landkreises

Image
 


Schnell gefunden:
  • Abfall - kommunal
  • >Abfuhrtermine

  • >Abfall-ABC
  • >Entsorgungseinrichtungen
  • >Gebühren
  • >Services
  • >Wertstoffhöfe
  • Ausbildung & Personal
  • > Stellenangebote
  • Bauen
  • > Denkmalschutz
  • > Gutachterausschuss
  • Betreuung
  • Chancengleichheit
  • > Behinderung
  • > BildungsRegion
  • > Familienförderung
  • > Integration
  • > Pflegestützpunkt
  • > Senioren
  • Förderungen
  • > BAföG
  • > Bewegungsförderung
  • > Schülerbeförderung
  • > Jugendleitung
  • > Sportvereine
  • > Wohnraum
  • > Interreg (EUREGIO)
  • > LEADER
  • > weitere Förderprogramme

 

  • Landratsamt
  • Pressestelle
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Gesundheitsamt
  • CORONOAVIRUS
  • > Badeseen
  • > Hebammenservice
  • > Infektionsschutz
  • > Präventionsprojekte
  • > Psychische Gesundheit
  • > Psychosozialer Wegweiser & Selbsthilfeflyer
  • > Schwanger in GAP
  • > Soziale Beratung
  • > Trinkwasser (Wasserhygiene)
  • Gewerbe & Verbraucherschutz
  • > Gaststätten
  • > Gesundheits- & Veterinärwesen
  • > Gewerberecht
  • > Lebensmittelüberwachung
  • Gleichstellung
  • Jagd & Fischerei
  • > Jagdschein
  • Kfz & Verkehr
  • > Fahrerlaubnisbehörde
  • > Wunschkennzeichen
  • > KfZ-Zulassung
  • > ÖPNV

 

 

 

  • Was erledige ich wo?
  • Bürgerserviceportal
  • Formulare
  • Informationssicherheit
  • Kinder, Jugend & Familie
  • > Jugendsozialarbeit an Schulen
  • > KoJa - Kommunale Jugendarbeit
  • > KoKi - Frühe Kindheit
  • > Pflegekinder
  • Kommunales
  • Migration & Personenstand
  • > Asyl
  • > Einbürgerung & Staatsangehörigkeit
  • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
  • > Biologische Station Murnauer Moos
  • > Gartenfachberatung
  • > Naturschutz & Landschaftspflege
  • > Schifffahrt
  • > Wasserwirtschaft
  • Schulamt
  • Sicherheit & Ordnung
  • > Katastrophenschutz
  • > Sprengstoff
  • > Waffen
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Beflaggung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Elektronisches Polleninformationsnetzwerk Bayern

 

  • Sozialamt
  • > Freizeit-Pass
  • > Grundsicherung
  • > Hilfe zum Lebensunterhalt
  • > Jobcenter
  • > Sozialatlas
  • > Wohnung & Versicherung
  • Veterinäramt
  • > Lebensmittel & Verbraucherschutz
  • > Kreisschlachthof
  • > Reisen mit Tieren
  • > Tierschutz
  • > Tierseuchen
  • > Schlacht- und Fleischuntersuchung
  • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
  • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • > Wasserrecht
  • > Immissionsschutz
  • > Bodenschutz
  • > Kaminkehrerwesen
  • > Grundstücksverkehrsgesetz
  • > Staatliches Abfallrecht
  • Wirtschaftsförderung
Sie befinden sich hier:
  1. Landratsamt
  2. Gleichstellung
Seite drucken
  • Landratsamt
    • Büro des Landrats
    • Geschäftsleitung
    • Pressestelle
    • Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
    • Abteilung 2 - Soziale Angelegenheiten
    • Abteilung 3 - Planungs- und Baurecht, Natur und Umweltschutz, Kommunale Angelegenheiten
    • Abteilung 4 - Technische Aufgaben
    • Abteilung 5 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft
    • Abteilung 6 - Gesundheitsamt
    • Abteilung 7 - Veterinäramt, gesundheitlicher Verbraucherschutz
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Abfall
    • Ausbildung & Personal
    • Bauen
    • Betreuung
    • Finanzverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Förderungen
    • Gesundheitsamt
    • Gewerbe & Verbraucherschutz
    • Gleichstellung
    • Jagd & Fischerei
    • Kfz & Verkehr
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kommunales
    • Kreisschlachthof
    • Migration, Personenstand
    • Naturschutz, Landwirtschaft, Gartenbau, Schifffahrt und Wasserwirtschaft
    • Sicherheit & Ordnung
    • Sozialamt
    • Veterinäramt
    • Vormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten
    • Wasserrecht, Immissionsschutz, Bodenschutz, Kaminkehrerwesen, Grundstücksverkehrsgesetz, Staatliches Abfallrecht
  • Termine
  • Landkreis & Politik
  • Wirtschaft & Tourismus
  • Bildung & Leben
  • Klimaschutz & Mobilität

Veranstaltungen

Anmeldung: Onlineseminar - Finanzielle Unabhängigkeit planen - 09. März 2022

ImageImage


Onlineveranstaltung anlässlich des Int. Frauentag 2022,Image
und im Rahmen von Equal Care Day und Equal Pay Day.

Mittwoch, 09. März 2022 - Workshop "Finanzielle Unabhängigkeit planen"

16:00 bis 18:00

Anmeldung wird bis zum 04.03.2022 erbeten unter:

Gleichstellungsstelle@LRA-GAP.de

Die Zusendung des Einwahllinks erfolgt an angemeldete Personen 1-2 Tage vor dem Veranstaltungstermin.

Referentin:Image

Geldbiografien® · Dr. Birgit Happel ·

ImageHomeoffice, Kurzarbeit, Quarantäne: Die Pandemie hält uns in Schach und hat die gesundheitliche und ökonomische Situation von Frauen verschärft. Die unbezahlte Sorgearbeit, wie Kindererziehung, Hausarbeit oder die Pflege von Angehörigen ruht nach wie vor zu einem erheblich größeren Teil auf den Schultern von Frauen. Deren eigene Selbst- und Zukunftsvorsorge kommen dabei oft zu kurz. Obwohl Frauen besser ausgebildet sind denn je, fällt es ihnen daher nicht immer leicht, ihre eigenständige Existenzsicherung aufrechtzuerhalten. Im Zuge von Familiengründungen bleiben sie in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert, sind überdurchschnittlich oft in Teilzeit beschäftigt oder suchen nach einer unterbrochenen Erwerbsbiografie einen adäquaten beruflichen Anschluss. Der Weg zur Finanziellen Gleichstellung von Frauen führt zum einen über die Kenntnis der strukturellen Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen der Gender Gaps. Andererseits über die individuelle Ebene zu den Themen Finanzplanung, Vermögensaufbau und Geldeinstellungen.

Im Onlineaustausch zeigt die Soziologin Dr. Birgit Happel typische Fallstricke in Bezug auf weibliche Finanzen und Stellschrauben zur Finanziellen Unabhängigkeit. Sie zielen darauf ab, Frauen zu bestärken, ihre Erwerbs- und Finanzbiografien in Einklang zu bringen, Rollenbilder zu hinterfragen, die eigenen Aspirationen zu verwirklichen und sich einen Vermögensgrundstock aufzubauen. Dabei hilft ein Blick auf die eigene Geldsozialisation und Geldbiografie dabei, die persönlichen Werte zu fokussieren, das finanzielle Selbstvertrauen zu stärken und Vereinbarkeitsfragen zu klären.

Inhalte
• Wechselwirkungen von Erwerbs- und Finanzbiografien (Gender Gaps)
• Stellschrauben für eigenständige Existenzsicherung und wirtschaftliche Unabhängigkeit
• Gerechte Rollenverteilung und Balance von Sorge- und Erwerbsarbeit
• Basiswissen Geldbiografie, Umgang mit Geld, Vermögensaufbau und Altersvorsorge

Icon Plakat-Onlineseminar-Geldbiografien.pdf

Unsere Veranstaltung ist offen für alle Interessierte

Veranstalterinnen

Image

 

Kommunale Gleichstellungsstelle des Landkreises Garmisch-Partenkirchen

Image

 

 

Fachstelle Familienförderung des Landkreises Garmisch-Partenkirchen

ImageFrau & Beruf GmbH

 

"So machen Frauen Politik bei uns" - Filmprojekt

"So machen Frauen Politik bei uns - Das Speed-Dating mit dem XX Faktor"

Youtube-Stream:

https://m.youtube.com/channel/UCE_uedkGaL1aHOVR60MK0Hw

Icon 210310_LNDD_Teaser-Flyer_Gap-Murnau.pdf

Eine Übersicht zu allen Teaserveranstaltungen finden Sie hier:
https://www.lndd.de/teaserveranstaltungen

Hier finden Sie einen kurzen Imagefilm zu unserem Projekt, den Sie gerne auf Ihrer Homepage und in Ihren sozialen Netzwerken einstellen können:

https://www.youtube.com/watch?v=vWmQVWmyogo&t=1s

(c) 2020 Netzwerk Politische Bildung Bayern
Universität Augsburg | Lehrstuhl für Pädagogik
mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung
www.politische-bildung-bayern.net

Internationaler Frauentag 2020 - Programm FrauenInteressen

Image

Icon fraueninteressen2020_web.pdf

 

Aufgrund der Corona-Bestimmungen mussten leider alle Veranstaltungen des Jahres 2020 abgesagt werden. Ein Teil davon konnte in digitaler Form dennoch umgesetzt werden.

Für 2021 haben wir auf ein Programm verzichtet, und hoffen in 2022 wieder neu starten zu können.

Kinder-Mitbring-Tag im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen - 20. November 2019

Image

 

Bericht Kinder-Mitbring-Tag 2019

Icon PM_LRA_Kindermitbringtag.pdf

 

Jobvielfalt in der Region - Freitag 08.11.2019 - Aktionstag

Bericht zum Aktionstag

Icon Aktionstag_Murnau_08112019.pdf

Internationaler Frauentag 2019 - Programm FrauenInteressen

Image

 

Icon fraueninteressen2019_web.pdf

Jobvielfalt in der Region - Freitag 22.03.2019 - Aktionstag

Nachbericht zum Aktionstag

Icon Nachbericht_Tagblatt_260319.pdf

Internationaler Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen - 25. November 2018

Bäckertüten-Aktion zum Internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen

Am 25. November, anlässlich des Internationalen Tages „NEIN zu Gewalt an Frauen", finden weltweit Aktionen statt, um Zeichen für ein selbstbestimmtes Leben aller Frauen zu setzen.

Um auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen darauf hinzuweisen, findet die Kampagne „Gewalt kommt nicht in die Tüte" statt – eine gemeinsame Initiative der Gleichstellungsstellen der Landratsämter Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau in Zusammenarbeit mit der Bäckerinnung Oberland.

Ab Samstag, den 24.11.2018 werden in den Bäckereien, die der Innung angehören, die Backwaren in speziellen Tüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt nicht in die Tüte" ausgegeben. Mit dem Verkauf der Brötchentüten unterstützen die Bäckereien landkreisweit die Aktion und setzen damit gemeinsam mit den Gleichstellungsstellen ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Image

Abschlussbericht Interreg Projekt Frauen.Forum.Zukunft

Abschlussbericht zum Projekt Frauen.Forum.Zukunft

Icon Interreg-Projekt_BY_21_Zukunftsforum_Frauen_in_der_Region_-_Abschlussbericht_03-19.pdf

Video zur Abschlussveranstaltung am 23.11.2018

https://www.youtube.com/watch?v=ykveQv5x_bk&feature=youtu.be

 

 

 

Kinder-Mitbring-Tag im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen - 21. November 2018

Image

Ankunft und Begrüßung der Kinder im Landratsamt durch Landrat Anton Speer

 

Tagesprogramm im Schlossmuseum Murnau

Icon Adler_trifft_Drache.pdf

 

Die Bilder der teilnehmenden Kinder sind derzeit in der Sonderausstellung
HINTER DEN KULISSEN zu sehen
25 Jahre Schloßmuseum Murnau
6. Dezember 2018 bis 3. März 2019

 

Menschenrechte, Frauenrechte - Vortrag und Gespräch - 15. September 2018 - Murnau

Ellen Ammanns Wirken um das Wahlrecht für FrauenImage
im Rahmen der "Langen Nacht der Demokratie"

Samstag, 15.09.2018, 20:00-21:30 Uhr
Kultur -und Tagungszentrum Murnau, 82418 Murnau

Menschenrechte, Frauenrechte - Vortrag und Gespräch

Vor 100 Jahren war es den Frauen in Bayern erstmals möglich, an politischen Wahlen teilzunehmen. Im Vorfeld dazu hatten Frauen kein Versammlungsrecht, waren unter der Bestimmung ihres Vaters bzw. Mannes und lebten in dem engen Korsett, das die Männer des 19. Jahrhunderts für Frauen ihres Standes bestimmten. Bildung und eigenständiges Denken wird ihnen nicht zugetraut, allein in sozialer Wohlfahrt konnten begüterte Damen eigene Ideen erproben. Da beginnt eine gebürtige Schwedin, der ehelichen Liebe wegen ins Bayerische gekommen, aus ihren persönlichen Erfahrungen heraus die bodenständige Ordnung im Lande aufzumischen. Mit großem Erfolg und in heute noch erlebbarer Konsequenz. Der Blick auf die Situation der Frauen heute und morgen schließt den Vortrag und leitet über in ein Gespräch.
Nach dem Vortrag geht die Referentin gemeinsam mit den Anwesenden auf die aktuelle Situation von Frauen in Gesellschaft und Politik ein.

Referentin: Dr. Elfriede Schießleder

gefördert von der Hans-Seidel-Stiftung

https://www.lange-nacht-der-demokratie.de/

 

Internationaler Frauentag 2018 - Programm FrauenInteressen

Pressemitteilung

FrauenInteressen
Am 10. Februar starten die Garmisch-Partenkirchener Frauenwochen mit einem umfangreichen Programm

Anlässlich des jährlichen Internationalen Frauentags am 8. März finden auch heuer wieder die Garmisch-Partenkirchener Frauenwochen statt. Vom 10. Februar bis 14. Juni werden dazu im Rahmen des Programms FrauenInteresse verschiedene Veranstaltungen im gesamten Landkreis angeboten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Gesundheit, Spiritualität und Wohlbefinden, Gleichstellung sowie der Wiedereinstieg in den Beruf. Das Programmheft zu den Garmisch-Partenkirchener Frauenwochen liegt an verschiedenen Stellen im Landkreis aus, so z.B. bei den teilnehmenden Veranstaltern oder auch in Geschäften. Erstellt wurde das breit gefächerte Veranstaltungsprogramm von der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, Ulrike Leimig, in Zusammenarbeit mit Frauenorganisationen und Bildungsträgern aus dem Landkreis.

Im Zuge des Internationalen Jahres der Frauen 1975 und der UN-Dekade für Frauen von 1976 bis 1985 wurde im Jahr 1977 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine UN-Resolution verabschiedet, in der jedes Land aufgefordert wurde, einen Tag des Jahres als Internationalen Tag für die Rechte der Frauen und den Weltfrieden vorzuschlagen. In den meisten Ländern wird heute der 8. März als Internationaler Frauentag und offizieller UN-Feiertag begangen.

In dieser Tradition werden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen seit 2015 alljährlich die Garmisch-Partenkirchener Frauenwochen veranstaltet. Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Ulrike Leimig, sieht sich dabei in der Verantwortung, die Diskriminierung von Frauen zu beseitigen und die vollständige und gleichberechtigte Beteiligung von Frauen an der sozialen Entwicklung in unserer Region voranzutreiben.

Icon fraueninteressen2018web.pdf

 

Image

Kinder-Mitbring-Tag im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen - 22. November 2017

 

Image

 

Nachbericht:

Icon Nachbericht_KiMiTag_2017.pdf

Internationaler Frauentag 2017

Programm - Garmisch-Partenkirchenere Frauenwochen

Image

Icon Fraueninteressen2017_web.pdf

Aktionstag zur beruflichen Neuorientierung - Markt der Möglichkeiten

Icon Nachbericht_Markt_der_Moeglichkeiten.pdf

Image

Image

von links:

Michaela Dedner-Zitzmann, Jobcenter Gap
Stefanie Berger, vhs Gap
Maria Vogl, Arbeitsagentur Weilheim
Monika Lex, Arbeitsagentur Weilheim
Anton Speer, Landrat
Ulrike Leimig, Gleichstellungsbeauftragte LRA
Beate Löw-Schneyder, Katholisches Kreisbildungswerk e.V.
Sabine Kopp, Servicestelle Frau und Beruf,
Wolfgang Bauer, 2. Bürgermeister Marktgemeinde GaPa

 

Podiumsdiskussion - "Vater, Mutter, Kind - was macht die moderne Arbeitswelt mit der Familie?"

Icon podiumsdikusssion_web.pdf

Icon Merkur_Podiumsdiskussion.pdf

 

 

 

 

Internationaler Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen - 25. November 2016

Image

 „Frei leben ohne Gewalt"
Vortragsabend mit Fadumo Korn

Am 25. November findet der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen" statt. Anlässlich dieses jährlichen Gedenk- und Aktionstages veranstaltet das Mutter-Kind-Haus St. Monika des Sozialdiensts katholischer Frauen (SkF) in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen

am Montag, den 28. November 2016 um 19 Uhr
einen Vortragsabend im Sitzungssaal des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen
unter dem Motto der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes „Frei leben ohne Gewalt"

Als Referentin konnte eine überregional bekannte Aktivistin gewonnen werden:

Fadumo Korn, geboren und aufgewachsen in Somalia, ist Gründerin von Nala e. V. der sich gegen die genitale Verstümmelung von Mädchen und Frauen einsetzt, und Autorin der Bücher „Geboren im Regen. Mein Leben zwischen Afrika und Deutschland" und „Schwester Löwenherz. Eine mutige Afrikanerin kämpft für Menschenrechte". Für ihr Engagement wurde sie 2011 mit der Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Fadumo Korn berichtet in ihrem Vortrag nicht nur über die Genitalverstümmelung von Mädchen und Frauen in Somalia, sondern zeigt nach einer kurzen Lesung aus ihren Büchern eindrucksvolle Bilder von Frauenwelten in Somalia und Burkina Faso. Außerdem ist Zeit für Fragen und Diskussionen.

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für den Verein Nala e.V. wird gebeten.

Weitere Informationen bei Petra Lang (E-Mail: mutter-kind-haus@skf-garmisch.de) oder bei Ulrike Leimig (E-Mail: Gleichstellungsstelle@LRA-GAP.de).

Kinder-Mitbring-Tag im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen - 16. November 2016

Image

 

Icon PM_Kindermitbringtag_2016.pdf

Internationaler Frauentag 2016

Gesamtprogramm "FrauenInteressen"

Icon Fraueninteressen2016_web.pdf

One Billion Rising Flashmob - Tanzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen - 14. Februar 2016

Icon PM_One_Billion_Rising_2016.pdf

https://www.facebook.com/onebillionrisinggapa

Internationaler Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen - 25. November 2015

Landkreis hisst Fahne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Weltweit organisieren Frauenorganisationen am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" Veranstaltungen bei denen die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen im Mittelpunkt stehen. In diesem Rahmen hat sich der Landkreis Garmisch-Partenkirchen der Fahnen-Aktion der Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes angeschlossen. Im Beisein von Landrat Anton Speer und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises, Ulrike Leimig, wurde gestern die Aktionsfahne am Landratsamt gehisst. „Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen erhalten von Gewalt betroffene Frauen gezielte Unterstützung, etwa direkt im Landratsamt bei unserer Gleichstellungsbeauftragen oder auch bei Einrichtungen, wie dem Frauenhaus in Murnau, das durch den Landkreis gefördert wird", erklärte Landrat Speer. Begleitet und unterstützt wurde die Aktion von Vertreterinnen des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Mitglieder des Runden Tisches sind das Landratsamt, die Polizei, das Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, die Staatsanwaltschaft München, die Caritas, der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Garmisch-Partenkirchen, der Weiße Ring sowie die Selbsthilfeinitiative Stalking und Justiz.
„Mit der Fahnen-Aktion möchten wir auch auf das von mir als Gleichstellungsbeauftragte koordinierte und moderierte Kooperationsprojekt <Gemeinsam gegen häusliche Gewalt> aufmerksam machen", so Ulrike Leimig. Das Projekt wurde Anfang 2014 initiiert und soll zur Verbesserung der Hilfeangebote nach häuslicher Gewalt beitragen. Ein aktuelles Beispiel im Rahmen des Kooperationsprojekts ist die im September dieses Jahres eingerichtete Interventionsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF). Als Mitglied des Runden Tisches ist Renata Lanzel für dieses neue Beratungsangebot verantwortlich, dass Frauen dabei unterstützen möchte, aus einem – oft jahrelangen – Kreislauf häuslicher Gewalt auszubrechen. Das Angebot der Interventionsstelle richtet sich an Frauen, die häusliche Gewalt erfahren und bisher aus verschiedenen Gründen keine Hilfe in Anspruch genommen haben. Dazu kooperiert der SkF mit den Polizeidienststellen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. „Wir verfolgen einen proaktiven Ansatz. Wir informieren Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind über die rechtlichen Möglichkeiten nach dem Gewaltschutzgesetz sowie über weitere Hilfsangebote", erläuterte Renata Lanzel im Rahmen der gestrigen Fahnen-Aktion. Finanziell gefördert wird dieses neu Beratungsangebot durch den Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

 Mitschnitt_Tag_gegen_Gewalt_an_Frauen.mp3

 Image

Kinder-Mitbring-Tag im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen - 18. November 2015

NachberichtIcon PM_Kinder-Mitbring_Tag_2015-11-18.pdf

 

Image

Internationaler Frauentag 2015

AusstellungImageImage

Frauen im Sport. Höher, schneller, gleicher?
Eine Ausstellung von KULTURelle GbR

Die Freude am Sport ist universell- und hat nichts mit dem Geschlecht zu tun. Dennoch konnten sich Frauen lange Zeit nicht so frei bewegen wie Männer, durften weder Bälle kicken noch Boxhandschuhe überstreifen. Anmutig, hübsch anzusehen und elegant sollten sie sein, wenn sie im schicklichen Kleid über die Wiese turnten. Aber Frauen waren immer auch Kämpferinnen. Stück für Stück eroberten sie sich die Welt des Sports, gegen alle Widerstände und Anfeindungen. Heute freuen wir uns über die erfolgreichen Fußballerinnen und jubeln über jede Medaille einer Biathletin. Die Ausstellung zeigt den steinigen Weg, den Frauen gegangen sind, damit dies möglich wurde und beleuchtet exemplarisch die heutige Sportwelt. Die Schau hat die Vergangenheit im Blick und will den BesucherInnen Impulse geben, die Zukunft mit zu gestalten. Gewidmet ist die Ausstellung all denen, deren Ziel es ist, dass Frauen im Sport wirklich GLEICH sind.

Die Ausstellung ist vom 04.03.2015 bis zum 13.03.2015 im Foyer des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen zu sehen.

Veranstalter: Landratsamt Garmisch-Partenkirchen, Gleichstellungsstelle

Image

  • Nachbericht zur Ausstellung
    Icon Ausstellung_GAP-Tagblatt.pdf

 

Theaterabend mit Bettina Mittendorfer in der U1 Bühne Garmisch-Partenkirchen

"Weibsbilder"Image
Oskar Maria Graf und die Weiblichkeit

Bei dem "Provinzschriftsteller, Spezialität: Ländliche Sachen", wie Graf sich selbst nannte, geht der besondere Blick auf das Thema Weiblichkeit.
Dem breiten Publikum ist Oskar Maria Graf als politischer Mensch und Schriftsteller bekannt. 1933 floh er aus Deutschland, 1938 emigrierte Oskar Maria Graf nach New York, wo er zeitlebens blieb.
Bei diesem Theaterabend jedoch wird der Bogen von derb komischen, ja manchmal fast unzüchtigen Erzählungen ...wie das prickelnde Erlebnis einer Magd im Saustall...aus "Das bayerische Dekameron" bis hin zur sterbenden Hebreinerin von Pfefferzell aus Grafs rührender Familiengeschichte "Mei Basl Marei, selig", über die fast wahnsinnig gewordene Rebellin "Ursula Peschl" gespannt.
Oskar Maria Grafs Weibsbilder sind mal liebend, mal sterbend, mal aufopfernd, kämpferisch und wahnsinnig dargestellt. Seine Figuren sind so vielfältig und charaktervoll als etwas Beispielhaft- Großes und Sinnvolles dargestellt. Seine sehr selten gehörten Gedichte sind leise und voller Dankbarkeit.
Der Witz, die Ironie und die Komik, die in seinen Werken stecken, schmälern nicht die Größe seiner Figuren, sondern kommen den sanften Energien und der Vitalität der Frauen entgegen.

  • Nachbericht U1 Bühne Bettina Mittendorfer
    Icon Tagblatt_Bettina_Mittendorfer_120315.pdf
  • Programm der Garmisch-Partenkirchener Frauenwochen
    Icon fraueninteressen_web.pdf

Internationaler Frauentag 2014

Internationaler Frauentag 2014

Image

Lesung

„Ich werde die Sehnsucht nicht stumm werden lassen ..." Paula Schlier (1899-1977), Garmisch-Partenkirchnerin auf Zeit

Am Donnerstag, den 13.3.2014 findet im Langmatzsaal der staatlichen Berufsschule Garmisch-Partenkirchen, um 19:30 Uhr eine Veranstaltung der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Garmisch-Partenkirchen zum Weltfrauentag statt.
Der Kampf um das Frauenwahlrecht stand beim ersten in Deutschland gefeierten Internationale Frauentag 1911 im Zentrum. Die Schriftstellerin Paula Schlier, der die heurige Garmisch-Partenkirchener Veranstaltung gewidmet ist, gehörte zur ersten Generation von Frauen, für die das politische Wahlrecht selbstverständlich war. Schlier war keine Aktivistin – nichtsdestotrotz finden sich ihrer Biographie zahlreiche Beispiele dafür, in welcher Weise ein Frauenleben in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts durch geschlechtsspezifische Einschränkungen, politische Umstände und die intellektuellen Trends geprägt wurde: Kriegserlebnis, Berufstätigkeit, Politik, Bubikopf, künstlerischer Erfolg, religiöse Erweckung – alles da. 1899 als Arzttochter in Neuburg an der Donau geboren, meldete sie sich 1915 zum freiwilligen Dienst in einem Kriegslazarett. Dieser Eindruck dürfte prägend gewesen sein – Schlier blieb Humanistin, egal, ob sie sich als politischer Mensch oder nach 1928 als religiöser Mensch definierte. Sie wendete sich schon früh journalistisch gegen den Nationalsozialismus und dessen Menschenverachtung. Ihr bekanntester Text ist ein Kapitel ihres ersten Buches „Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit" (1926), in dem sie eindrucksvoll und kritisch berichtet, wie sie als Stenotypistin in der Redaktion des Völkischen Beobachters den Putschversuch Hitlers 1923 miterlebte. Dieser Text ist erst kürzlich im Lesebuch „Bayerische Schriftstellerinnen" wiederveröffentlicht worden. Paula Schlier lebte und arbeitete, spezialisiert auf eine alternative Heilmethode, als Leiterin eines Kurheims von 1927 bis zu ihrer Verhaftung durch die Gestapo 1942 in Garmisch-Partenkirchen. Sie starb – vom Literaturbetrieb weitgehend vergessen – 1977 in Tutzing, wo sie nach 1945 lebte.
Schliers Lebensweg und zwei autobiographische Texte stehen im Zentrum der Veranstaltung: Ulrike Rhein, Kommunikationswissenschaftlerin und Mediatorin (Bernried am Starnberger See) liest über die Zeit im Kriegslazarett und das Kinderelend nach dem Krieg in München. Zur Biographie und zum Werk Schliers spricht Ursula Schneider, Betreuerin des Nachlasses der Autorin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv (Innsbruck).

Sie suchen?

  • Aktuelles
  • Formulare
  • Kontakt
  • Wunschkennzeichen
  • Terminreservierung Kfz-Zulassungsbehörde
  • Terminreservierung Fahrerlaubnisbehörde
  • Bürgerserviceportal
häufig gesucht:
Formulare Jugend Öffnungszeiten Abfall zulassungsstelle Warteliste Geld Vollmacht
  • Hausanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Olympiastraße 10
    82467 Garmisch-Partenkirchen
    Telefon: 08821 751-1
    Fax: 08821 751-380
    E-Mail: poststelle@lra-gap.de
↑ zum Seitenanfang
  • Postanschrift Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
    Postfach 15 63
    82455 Garmisch-Partenkirchen
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Kontaktformular
  • Bankverbindung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Inhalt
Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet
Seite drucken
  •  Hausanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Olympiastraße 10  ·  82467 Garmisch-Partenkirchen  ·  Telefon: 08821 751-1  ·  Fax: 08821 751-380  ·  E-Mail: poststelle@lra-gap.de

  •  Postanschrift

Landratsamt Garmisch-Partenkirchen  ·  Postfach 15 63  ·  82455 Garmisch-Partenkirchen

  •   Standorte & Öffnungszeiten
  •   Kontaktformular

Bankverbindung   ·   Impressum & Datenschutz   ·   Inhalt

Webdesign
Diese Website wird CO2-neutral gehostet

‹ › ×

    Zurück
    Vor